Startseite “With Fichte in His Field Pack” to the “Metapolitical” Front
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

“With Fichte in His Field Pack” to the “Metapolitical” Front

On the Discursive-Strategic Function of the New Right Reception of the Reden an die deutsche Nation by Bernard Willms and others
  • Felix Werfel
Veröffentlicht/Copyright: 13. Juni 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This paper analyses the reception of Fichte’s Reden an die deutsche Nation (Addresses to the German Nation) by the neofascist German publicist network called the New Right, particularly in the works of 1980s ‘neo-nationalist’ Bernard Willms and contemporary New Right debates on ‘ethnopluralism’ in the periodical Sezession. Generally, it is argued, the New Right’s reception of the Reden is structured by the endeavour to argumentatively ground an ethno-nationalist world-view without positive reference to stigmatised historical traditions like German fascism. Willms uses the political-conjunctural diagnosis in the Reden to found arguments for historical revisionism by claiming that, just like at the time of Fichte’s writing, Germany after 1945 is an occupied nation in need of ‘liberation’. Further and more importantly, Willms’ ethno-nationalist notion of ‘nation’ is strongly influenced by Fichte’s. In contemporary New Right debates on ‘ethnopluralism’, however, Fichte is regularly criticised for his notion of German exceptionalism. This, however, it is argued, should not occlude the central role Fichte’s Reden play in the ethno-nationalist discourse of the New Right.


1 I would like to thank Sambojang Ceesay and the Arbeitskreis Rechts at the Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung for critical comments.


Bibliography

Aichele, A. (2007), Singend sterben – mit Fichte nach Langemarck: Authentischer Fichteanismus im Ersten Weltkrieg, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81.4, 618–637.10.1007/BF03375767Suche in Google Scholar

Aichele, A. (2008), Einleitung, in: Fichte (2008), vii–xc.Suche in Google Scholar

Aichele, A. (2021), Deutsch denken. Die Philosophie der Neuen Rechten, Stuttgart.10.1007/978-3-476-05715-0Suche in Google Scholar

Benoist, A. (1979), Contre le racisme, in: Les idées à l’endroit, Paris, 145–156.Suche in Google Scholar

Bloch, E. (1991), Heritage of Our Times, transl. by Plaice, N., and Plaice, S., London.Suche in Google Scholar

Botsch, G., Kopke, C., and Wölk, V. (forthc.), Neue Rechte, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus 10.1, Berlin and Hamburg.Suche in Google Scholar

Brumlik, M. (2020), Metapolitik. Das alte Denken der neuen Rechten, in: Heinrich-Böll-Stiftung (ed.), Stichworte zur Zeit, Bielefeld, 175–186.10.1515/9783839453827-015Suche in Google Scholar

Bruns, J., Glösel, K., and Strobl, N. (2018), Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa, Münster.Suche in Google Scholar

Ceesay, S., and Slaby, J. (2021), Musterschüler: Elemente einer kritischen Genealogie der deutschen Schule, in: Dilger, H., and Warstat, M. (ed.), Umkämpfte Vielfalt. Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung, Frankfurt am Main and New York, 290–317.Suche in Google Scholar

Cramer, K. (2010), Um einen nationalsozialistischen Fichte von Innen bittend: August Faust über Fichte im Jahr 1938, in: Fichte-Studien 35, 285–309.10.5840/fichte20103515Suche in Google Scholar

Eichberg, H. (1973), Ethnopluralismus. Eine Kritik des naiven Ethnozentrismus und der Entwicklungshilfe, in: Junges Forum 5, 3–12.Suche in Google Scholar

Feit, M. (1987), Die „Neue Rechte“ in der Bundesrepublik. Organisation, Strategie, Ideologie, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Fichte, J. G. (1977), Characteristics of the Present Age, in: Robinson, D. N. (Hg.), Significant Contributions to the History of Psychology, 1750–1920, Lanham, Md., vii–288.Suche in Google Scholar

Fichte, J. G. (2008a), Addresses to the German Nation, ed. by Moore, G., Cambridge.Suche in Google Scholar

Fichte, J. G. (2008b), Reden an die deutsche Nation, Hamburg.Suche in Google Scholar

Fichte, J. G. (2012), The Closed Commercial State, transl. by Adler, A. C., Albany, N. Y.10.1515/9781438440224Suche in Google Scholar

Griffin, R. (1991), The Nature of Fascism, London.Suche in Google Scholar

Griffin, R. (2012), Studying Fascism in a Postfascist Age: From New Consensus to New Wave?, in: Fascism 1, 1–17.10.1163/221162512X623601Suche in Google Scholar

Hegel, G. W. F. (1991), Elements of The Philosophy of Right Or Natural Law and Political Science in Outline, Cambridge, Mass.Suche in Google Scholar

Heinz, M., and Schäfer, R. (2010), Die Fichte-Rezeption im Nationalsozialismus am Beispiel Bauchs und Gehlens, in: Fichte-Studien 35, 243–265.10.5840/fichte20103513Suche in Google Scholar

Kellershohn, H. (2010), Provokationselite von rechts: Die Konservativ-Subversive Aktion, in: Wamper et al. (2010), 224–240.Suche in Google Scholar

Koulaxidis, P. (2022), Reaktionäre Erbschaften und restaurative Sehnsüchte: Bernard Willms’ letztes Aufgebot zur Renationalisierung Deutschlands, in: Vukadinović, V. S. (ed.) Randgänge der Neuen Rechten. Philosophie, Minderheiten, Transnationalität, Bielefeld, 75–98.10.1515/9783839459966-003Suche in Google Scholar

Lehnert, E. (2007), Fichtes Reden, in: Sezession 21, 28–31.Suche in Google Scholar

Lehnert, E. (2024), Politik im Widerstand, in: Sezession 120, 4–9.Suche in Google Scholar

Marcuse, H. (1968), The Struggle Against Liberalism in the Totalitarian View of the State, in: Negations: Essays in Critical Theory, transl. by Shapiro, J. J., London, 1–30.Suche in Google Scholar

Modood, T. (2005), Multicultural Politics. Racism, Ethnicity and Muslims in Britain, Edinburgh.Suche in Google Scholar

Moreau, P. (1983), Die neue Religion der Rasse. Der Biologismus und die kollektive Ethik der Neuen Rechten in Frankreich und Deutschland, in: Fetscher, I. (ed.), Neokonservative und “Neue Rechte”. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik, Munich, 122–162.Suche in Google Scholar

Nolte, E. (2003), Die europäische Philosophie und die Zukunft Europas, in: Sezession 2, 20–28.Suche in Google Scholar

Pesch, R. (1982), Die politische Philosophie Fichtes und ihre Rezeption im Nationalsozialismus, Marburg.Suche in Google Scholar

Pfahl-Traughber, A. (2019), Der Extremismus der Neuen Rechten. Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-27779-6Suche in Google Scholar

Pfahl-Traughber, A. (2022a), Intellektuelle Rechtsextremisten. Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten, Bonn.Suche in Google Scholar

Pfahl-Traughber, A. (2022b), Vom „Rassegedanken“ zum „Ethnopluralismus“. Nationalrevolutionäre Intellektuelle der 1970er Jahre und die Entwicklung des Rassismus-Verständnisses im deutschen Rechtsextremismus, in: Vukadinović, V. S. (ed.), Rassismus, Berlin and Boston, Mass., 219–240.10.1515/9783110702729-008Suche in Google Scholar

Polenz, J. (2024), Die Wahlmobilisierung der AfD in Sachsen und Bayern. Milieus, Framing und Koalitionen mit der „neuen“ Rechten im regionalen Vergleich, in: Nebelin, M., Garsztecki, S., u. Laux, T. (ed.), Brennpunkte der „neuen“ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen, Bielefeld, 47–74.10.1515/9783839465790-003Suche in Google Scholar

Schilk, F. (2024), Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Zur politischen Soziologie konservativer Krisennarrative, Bielefeld.10.1515/9783839474716Suche in Google Scholar

Schulze, C. (2017), Etikettenschwindel. Die Autonomen Nationalisten zwischen Pop und Antimoderne, Baden-Baden.10.5771/9783828866720Suche in Google Scholar

See, K. (2001), Freiheit und Gemeinschaft. Völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, Heidelberg.Suche in Google Scholar

Stellbrink, M. L., and Meiering, D. (2022), Bernard Willms: Identität und Widerstand – Rede aus dem deutschen Elend, in: Meiering, D. (ed.), Schlüsseltexte der ‚Neuen Rechten‘. Kritische Analysen antidemokratischen Denkens, Wiesbaden, 137–148.10.1007/978-3-658-36453-3_12Suche in Google Scholar

Strub, C. (2004), Absonderung des „Volks der lebendigen Sprache“ in deutscher Rede. Die Performanz von Fichtes Reden an die deutsche Nation, in: Philosophisches Jahrbuch 111, 384–415.Suche in Google Scholar

Waldstein, T. (2016), Zwischen Hobbes und Hegel – Zum 25. Todestag von Bernard Willms, in: Sezession, URL: https://sezession.de/53335/zwischen-hobbes-und-hegel-zum-25-todestag-von-bernard-willms (2025-3-31).Suche in Google Scholar

Waldstein, T. (2019), Volk – ein deutscher Begriff, in: Sezession 88, 4–9.Suche in Google Scholar

Wamper, R., Kellershohn, H., and Dietzsch, M. (ed.) (2010), Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen, Münster.Suche in Google Scholar

Willms, B. (1967), Die totale Freiheit. Fichtes politische Philosophie, Wiesbaden.10.1007/978-3-663-02253-4Suche in Google Scholar

Willms, B. (1982), Die Deutsche Nation, Cologne.Suche in Google Scholar

Willms, B. (1986), Idealismus und Nation. Zur Rekonstruktion des politischen Selbstbewußtseins der Deutschen, Paderborn et al.10.30965/9783657765324Suche in Google Scholar

Willms, B. (2013), Identität und Widerstand. Rede aus dem deutschen Elend, Schnellroda.Suche in Google Scholar

Willms, B. (2015), Heidegger und der Antifaschismus, Vienna.Suche in Google Scholar

Published Online: 2025-06-13
Published in Print: 2025-06-26

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2025-0006/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen