Die Phänomenologie der Rheumatologie: Behinderung, Merleau-Ponty und der Irrtum des maximalen Griffs
-
Gayle Salamon
Abstract
This paper charts the concepts of grip and the bodily auxiliary in Maurice Merleau-Ponty to consider how they find expression in disability narratives. Arguing against the notion of “maximal grip” that some commentators have used to explicate intentionality in Merleau-Ponty, I argue that grip in his texts functions instead as a compensatory effort to stave off uncertainty, lack of mastery, and ambiguity. Nearly without exception in Merleau-Ponty’s Phenomenology of Perception, the mobilisation of “grip” is a signal of impending loss and is offered as a strategy for managing failure rather than as an example of sure-footed mastery. I read Merleau-Ponty alongside Mary Felstiner’s Out of Joint: A Public and Private Story of Arthritis to explore these other, attenuated dimensions of grip as an example of a way of thinking disabled embodiment otherwise.
Literatur
Davis, L. (2010), The disability studies reader, 3. Aufl., New York.Search in Google Scholar
Dreyfus, H. (2002), Intelligence without representation: Merleau-Ponty’s critique of mental representation, in: Phenomenology and the Cognitive Sciences 1.4, 367–383.10.1023/A:1021351606209Search in Google Scholar
Felstiner, M. (2007), Out of joint: A private and public story of arthritis, Lincoln, Neb.Search in Google Scholar
Merleau-Ponty, M. (1974), Phänomenologie der Wahrnehmung, übers. v. Boehm, R., 2. Aufl., Berlin u. New York.Search in Google Scholar
Weiss, G. (2017), The „Normal Abnormalities“ of Disability and Aging: Merleau-Ponty and Beauvoir, in: Fielding, H., u. Olkowski, D. (Hg.), Feminist Phenomenology Futures, Bloomington, Ind., 203–217.10.2307/j.ctt2005vm7.15Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Heteronomie und Entfremdung
- Nur um den Preis eines Selbstwiderspruchs
- Realitäten entfalten
- Schwerpunkt: Politische und kritische Phänomenologie (Thomas Bedorf, Steffen Herrmann)
- Schwerpunkt: Politische und kritische Phänomenologie
- Die Methode der Politischen Phänomenologie: Interrogation, Exposition, Demonstration
- Die Phänomenologie der Rheumatologie: Behinderung, Merleau-Ponty und der Irrtum des maximalen Griffs
- Stiftung dekolonisiert: Eine Lektüre von Merleau-Pontys Vorlesungen über Institution
- Situative Differenz
- Buchkritik
- Eine Theorie des Kopierens aus dem Geiste einer einheitlichen dualen Ontologie
- Die Seele der österreichischen Philosophie?
- Plessner und Adorno im Dialog
- Ein begrüßenswerter systematischer Rückgang auf die Klassiker
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Heteronomie und Entfremdung
- Nur um den Preis eines Selbstwiderspruchs
- Realitäten entfalten
- Schwerpunkt: Politische und kritische Phänomenologie (Thomas Bedorf, Steffen Herrmann)
- Schwerpunkt: Politische und kritische Phänomenologie
- Die Methode der Politischen Phänomenologie: Interrogation, Exposition, Demonstration
- Die Phänomenologie der Rheumatologie: Behinderung, Merleau-Ponty und der Irrtum des maximalen Griffs
- Stiftung dekolonisiert: Eine Lektüre von Merleau-Pontys Vorlesungen über Institution
- Situative Differenz
- Buchkritik
- Eine Theorie des Kopierens aus dem Geiste einer einheitlichen dualen Ontologie
- Die Seele der österreichischen Philosophie?
- Plessner und Adorno im Dialog
- Ein begrüßenswerter systematischer Rückgang auf die Klassiker