Wer muss draußen bleiben?
-
Romy Jaster
and Geert Keil
Abstract
The Special Focus on invitation policy at universities contains a target article by Romy Jaster and Geert Keil, five commentaries, and a response. The question under discussion is what disqualifies a person from being invited to speak at a university. On liberal, Millian approaches, the epistemic benefits of free speech preclude no-platforming policies. More restrictive approaches demand the exclusion of speakers who are considered racist or otherwise hostile against marginalized groups. Jaster and Keil take a virtue-based approach to invitation policy: A person is ineligible as a speaker if she exhibits specific intellectual vices that are detrimental to the pursuit of truth, the university’s raison d’être. The five critics raise various concerns. Birgit Recki deems the virtue-based approach too restrictive: It is prone to exclude some speakers who make intellectually stimulating contributions. Eva von Redecker and Daniel Loick deem the criterion too permissive: It allows for contributions that should have no place on campus. Dieter Schönecker and Maria-Sibylla Lotter object that the approach is silent on all recent actual cases of ‘cancelling’ at universities. In their response, Jaster and Keil address these concerns and clarify their position.
Literatur
Cassam, Q. (2019), Vices of the Mind – From the Intellectual to the Political, Oxford.10.1093/oso/9780198826903.001.0001Search in Google Scholar
Gallie, W. B. (1956), Essentially Contested Concepts, in: Proceedings of the Aristotelian Society 56, 167–198.10.7591/9781501741319-010Search in Google Scholar
Günther, O. (2021), Wir brauchen Streit, auch wenn es schmerzt!, in: Die Zeit (24.2.2021), URL: https://www.zeit.de/2021/09/streitkultur-universitaeten-wissensaustausch-no-platformingwissenschaft (25.4.2022).Search in Google Scholar
Gutmann, T. (2021), Freiheit der Wissenschaft, Freiheit der Meinung, in: Özmen, E. (Hg.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt, Berlin, 1–9.10.1007/978-3-662-62892-8_1Search in Google Scholar
Jaster, R., u. Keil, G. (2021a), Wen sollte man nicht an die Universität einladen?, in: Özmen, E. (Hg.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt, Berlin, 141–159.10.1007/978-3-662-62892-8_9Search in Google Scholar
Jaster, R. u. Keil, G. (2021b), Wer an der Uni sprechen darf – und wie, in: Die Zeit (10.2.2021), URL: https://www.zeit.de/2021/07/wissenschaftsfreiheit-universitaet-redefreiheit-rassismusliberalismus-diskurs (25.4.2022).Search in Google Scholar
Keil, G. (2021), Antisemitismus? Eine Definitionsfrage. Aber nicht nur, in: Brandl, J. L., et al. (Hg.), Denken, Reden, Handeln – Thinking, Talking, Acting, Salzburg, 623–633.Search in Google Scholar
Kidd, I. J., Battaly, H., u. Cassam, Q. (Hg.) (2020), Vice Epistemology, London.10.4324/9781315146058Search in Google Scholar
Lotter, M-S. (2021), Das „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“. Fragen an Maria-Sibylla Lotter, in: Information Philosophie 2/2021, 132–135.Search in Google Scholar
Mercier, H., u. Sperber, D. (2017), The Enigma of Reason. A New Theory of Human Understanding, Cambridge, Mass.10.4159/9780674977860Search in Google Scholar
Netzwerk Wissenschaftsfreiheit (2021), Manifest, URL: https://www.netzwerk-wissenschaftsfreiheit.de/ueber-uns/manifest/ (25.4.2022).Search in Google Scholar
Özmen, E. (2022), „Ich habe keinen Schutzauftrag gegenüber meinen Studierenden“, Interview mit Zoske, S., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (14.1.2022), URL: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/warum-professorin-elif-oezmen-keine-triggerwarnings-ausspricht-17725181.html (25.4.2022).Search in Google Scholar
Schönecker, D. (2021), Ist es besser, Leute zu canceln, indem man sie nicht als Rassisten bezeichnet, sondern als Demagogen?, in: Neue Zürcher Zeitung (29.5.2021), URL: https://www.nzz.ch/feuilleton/universitaeten-redner-sollen-sich-als-nicht-demagogen-beweisen-ld.1627518 (25.4.2022).Search in Google Scholar
Turri, J., Alfano, M., u. Greco, J. (2017), Art. „Virtue Epistemology“, in: Zalta, E. N. (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2017 Ed.), URL: https://plato.stanford.edu/archives/sum2017/entries/epistemology-virtue/ (25.4.2022).Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Gattungswesen
- Jenseits von Affektivismus und Intellektualismus
- Schwerpunkt: Angstverfassungen. Über die affektiven Untergründe des Rechts (Ino Augsberg, Benno Zabel)
- Schwerpunkt: Angstverfassungen. Über die affektiven Untergründe des Rechts
- Angstverfassungen
- Das Recht der Angst
- Negative Globalität der Angst
- Diskussion: Intellektuelle Redlichkeit als Maßstab fürEinladungen an die Universität
- Wer muss draußen bleiben?
- Feine Tischgesellschaft
- Kommentar zu Jaster und Keil
- Kritik zu Romy Jaster und Geert Keil: Wer draußen bleiben muss
- Replik auf Romy Jaster/Geert Keil
- Was taugt die Tugendposition?
- Replik: Tugendbezogene Einladungspolitik zwischen allen Stühlen
- Buchkritik
- Von der Relevanz, den akademischen Elfenbeinturm zu verlassen
- Gegen das Würfeln
- Färben und Wissen
- Nachruf auf Friedrich Kambartel
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Gattungswesen
- Jenseits von Affektivismus und Intellektualismus
- Schwerpunkt: Angstverfassungen. Über die affektiven Untergründe des Rechts (Ino Augsberg, Benno Zabel)
- Schwerpunkt: Angstverfassungen. Über die affektiven Untergründe des Rechts
- Angstverfassungen
- Das Recht der Angst
- Negative Globalität der Angst
- Diskussion: Intellektuelle Redlichkeit als Maßstab fürEinladungen an die Universität
- Wer muss draußen bleiben?
- Feine Tischgesellschaft
- Kommentar zu Jaster und Keil
- Kritik zu Romy Jaster und Geert Keil: Wer draußen bleiben muss
- Replik auf Romy Jaster/Geert Keil
- Was taugt die Tugendposition?
- Replik: Tugendbezogene Einladungspolitik zwischen allen Stühlen
- Buchkritik
- Von der Relevanz, den akademischen Elfenbeinturm zu verlassen
- Gegen das Würfeln
- Färben und Wissen
- Nachruf auf Friedrich Kambartel