Startseite C2+-DaF-Lernende reflektieren über eine perfekte Sprachbeherrschung – ist diese vor dem Hintergrund der postulierten funktionalen Mehrsprachigkeit in Alltag und Beruf künftig noch gefragt?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

C2+-DaF-Lernende reflektieren über eine perfekte Sprachbeherrschung – ist diese vor dem Hintergrund der postulierten funktionalen Mehrsprachigkeit in Alltag und Beruf künftig noch gefragt?

  • Monika Schumacher

    Monika Schumacher (Dr. phil.) ist langjährige Dozentin für Deutsch als Fremdsprache auf allen Stufen, u.a. im Justizvollzug. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das Lernen auf einem quasi muttersprachlichen Niveau, ebenso jenes, unter erschwerten Bedingungen. Ihre Forschungsinteressen liegen im soziolinguistischen Bereich.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 2. Oktober 2015

Abstract

By adopting “functional plurilingualism” – a recurring concept in its new curriculum, “Lehrplan 21” – Switzerland is pursuing new avenues in foreign language education. The term refers to a goal-oriented approach to foreign language learning and teaching in primary and secondary schools, and implies that barriers to communication can be overcome by exploiting the sum of the individual’s linguistic capacities. In future, language learners will be expected to build on the interrelatedness of languages instead of developing abilities in languages that they keep separate from one another. This view of foreign language education coincides with the recommendations of the Council of Europe’s Common Framework of Reference for Languages (CEFR). Currently, however, instruction follows more traditional paths; generally speaking, languages continue to be learned one at a time.

Having reached the highest level specified by the CEFR, some learners continue their studies, seeking to maintain or reinforce their competences or to address individual weaknesses. In this article, a group of C2+ learners of German as a foreign language reflect on their desire for linguistic perfection and the notion of “functional plurilingualism” against the background of their own biographies. These learners have a high awareness and knowledge of German (often their third language) and of the learning process, which allows them to make informative statements. The data was analysed qualitatively and subjective theories were reconstructed – an approach that took account both of the multiperspectivity of the topic and of the uniqueness of the individual cases.

Über den Autor / die Autorin

Monika Schumacher

Monika Schumacher (Dr. phil.) ist langjährige Dozentin für Deutsch als Fremdsprache auf allen Stufen, u.a. im Justizvollzug. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das Lernen auf einem quasi muttersprachlichen Niveau, ebenso jenes, unter erschwerten Bedingungen. Ihre Forschungsinteressen liegen im soziolinguistischen Bereich.

Literaturliste

Arnold, Jane (Hrsg.). 1999. Affect in language learning. Cambridge: Cambridge University Press.Suche in Google Scholar

Bohnsack, Ralf. 1992. Interaktion und Kommunikation . In Hermann Korte & Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, 35–57. Opladen: Springer.10.1007/978-3-322-90083-8_3Suche in Google Scholar

Bourdieu, Pierre. 1989. Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Klaus Wagenbach.Suche in Google Scholar

Bourdieu, Pierre. 1990. Was heisst sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.Suche in Google Scholar

Bovet, Gislinde. 1993. Wie sieht guter Psychologieunterricht aus? Ermittlung und Erörterung der subjektiven didaktischen Theorien von Psychologielehrerinnen und -lehrern über guten, machbaren Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Frankfurt am Main: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Caspari, Daniela. 2003. Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer – Studien zum beruflichen Selbstverständnis. Tübingen: Gunter Narr.Suche in Google Scholar

Commission of the European Communities. 2000. A memorandum on lifelong learning. Brussels: European Commission.Suche in Google Scholar

Council of Europe. 1982. Recommendation no. R(82) 18 of the Committee of Ministers to member States concerning modern languages. Appendix A to Denis Girard & John L. M. Trim.1988. Project no. 12: Learning and teaching modern languages for communication: Final report of the project group (activities 1982-1987). Strasbourg: Council of Europe.Suche in Google Scholar

D-EDK (Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz). 2013. Lehrplan 21 – Sprachen. Konsultationsfassung. Abrufbar unter: http://konsultation.lehrplan.ch/downloads/container/31_1_0_1_1.pdf.Suche in Google Scholar

Europarat. 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin und München: Langenscheidt.Suche in Google Scholar

Faure, Edgar, Felipe Herrera, Abdul-Razzak Kaddoura, Henri Lopes, Arthur V. Petrovsky, Majid Rahnema & Frederik Champion Ward. 1972. Learning to be: The world of education today and tomorrow. UNESCO. Abrufbar unter: http://unesdoc.unesco.org/images/0000/000018/001801e.pdf.Suche in Google Scholar

Field, John. 2000. Lifelong learning and the new educational order. Stoke on Trent: Trentham Books.Suche in Google Scholar

Goffman, Erving. 1961. Asylums: Essays on the social situation of mental patients and other inmates. New York: Doubleday.Suche in Google Scholar

Groeben, Norbert & Brigitte Scheele. 1977. Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild. Darmstadt: Steinkopff.10.1007/978-3-642-85300-5Suche in Google Scholar

Groeben, Norbert, Diethelm Wahl, Jörg Schlee & Brigitte Scheele. 1988. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.Suche in Google Scholar

Grotjahn, Rüdiger. 1993. Qualitative vs. quantitative Fremdsprachenforschung: Eine klärungsbedürftige und unfruchtbare Dichotomie. In Johannes-Peter Timm & Helmut Johannes Vollmer (Hrsg.), Kontroversen in der Fremdsprachenforschung: Dokumentation des 14. Kongresses für Fremdsprachendidaktik, 223–248. Bochum: Brockmeyer.Suche in Google Scholar

Grotjahn, Rüdiger 1998. Subjektive Theorien in der Fremdsprachenforschung: Methodologische Grundlagen und Perspektiven . In Gert Henrici & Ekkehard Zöfgen, Fremd-sprachen Lehren und Lernen, 33–59. Tübingen: Gunter Narr.Suche in Google Scholar

Haider, Barbara. 2010. Übung, die . In Hans Barkowski & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 207–208. Stuttgart: UTB.Suche in Google Scholar

Hinnenkamp, Volker. 2010. Ethnolekt, der . In Hans Barkowski & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 71. Stuttgart: UTB.Suche in Google Scholar

Iluk, Jan. 2002. Probleme der Befähigung zum Ausdruck von Emotionen in der Fremdsprache aus curricularer Sicht . Deutsch als Fremdsprache 2. 96–103.10.37307/j.2198-2430.2002.02.06Suche in Google Scholar

Kallenbach, Christiane. 1995. Das Konzept der subjektiven Theorien aus fremdsprachendidaktischer Sicht. In Lothar Bredella & Herbert Christ. (Hrsg.) Didaktik des Fremdverstehens. 81–96. Tübingen: Narr (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Suche in Google Scholar

Kallenbach, Christiane. 1996. Subjektive Theorien. Was Schüler und Schülerinnen über Fremdsprachen denken. Tübingen: Gunter Narr.Suche in Google Scholar

Scheele, Brigitte & Norbert Groeben. 1988. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke.Suche in Google Scholar

Schumacher, Monika. 2012. Sprachgebrauch in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies – Zum sprachlichen Umgang zwischen fremdsprachigen Gefangenen und den Anstaltsmitarbeitenden im Spannungsfeld von sprachlicher und institutioneller Asymmetrie. Fribourg: Universität Fribourg, E-Thesis. Online abrufbar unter: Sprachgebrauch in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Working Papers in Applied Linguistics, Departement Angewandte Linguistik, Fachartikel, ZHAW.Suche in Google Scholar

Steinke, Ines. 1999. Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar

Wiemann, John. M. & Howard Giles. 1992. Interpersonale Kommunikation. In Geoffrey M. Stephenson (Hrsg .), Sozialpsychologie. Eine Einführung, 209–231. Berlin: Springer.10.1007/978-3-662-09957-5_9Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2015-10-2
Erschienen im Druck: 2015-10-1

©2015 by De Gruyter Mouton

Heruntergeladen am 29.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/cercles-2015-0015/html
Button zum nach oben scrollen