Startseite Turnier ohne Zuschauer
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Turnier ohne Zuschauer

Historischer Gehalt und sprachliche Gestalt in Konrads von Würzburg ›Turnier von Nantes‹
  • Wolfgang Achnitz EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 3. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The ›Turnier von Nantes‹, attributed to Konrad von Würzburg, is considered a political poem. However, the specific historical occasion is controversial in research because of the ambiguous facts. This also applies to the dating. But the identified mixture of unspecific facts with fictitious elements can be described according to the rhetoric procedure of narratio verisimilis (verisimilitudo). The work of art therefore does not report an actual, but a fictitious event – and just like the tournament it expresses the common self-image of the medieval aristocratic society.

Published Online: 2022-03-03
Published in Print: 2022-03-01

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Entwicklung und Durchsetzung der Monoflexion im 18. Jahrhundert
  4. Kurz und lang, Spreu und Weizen, Arsch und Mond – Volcnant und Walther
  5. Turnier ohne Zuschauer
  6. Wann und wo ist ?
  7. Rezensionen
  8. Sarah Ihden, Katharina Dreessen u. Robert Langhanke (Hgg.): Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, VI, 238 S. (Kleine und regionale Sprachen 6)
  9. Elke Brüggen (Hg.): Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ›Kaiserchronik‹ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, Göttingen: V&R unipress 2019, 216 S., 1 Abb. (Macht und Herrschaft 5)
  10. Thomas Poser: Raum in Bewegung. Mythische Logik und räumliche Ordnung im ›Erec‹ und im ›Lanzelet‹, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 237 S., 3 Abb. (Bibliotheca Germanica 70)
  11. Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 252 S. (Hermaea, Neue Folge 152)
  12. Strickers Karl der Große, hg. v. Johannes Singer, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 458 S., 3 Abb. (Deutsche Texte des Mittelalters 96)
  13. Inci Bozkaya: Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 440 S.,6 Abb. (Frühe Neuzeit 228)
  14. Die Erfurter Historienbibel (Historienbibel Gruppe VI), hg. v. Rudolf Bentzinger, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 527 S. (Deutsche Texte des Mittelalters 95)
  15. Barbara Sasse: Zwischen Tugend und Laster. Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs, Wiesbaden: Reichert 2020, 409 S. (Imagines Medii Aevi 50)
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2022-0003/html
Button zum nach oben scrollen