Abstract
In this paper, it is argued that the principle of monoinflection governing the distribution of strong and weak adjective inflection in the New High German noun phrase (NP) definitively became established in the 18th century. Empirical evidence for this assumption is provided by the findings of three corpus studies based on the historical corpus ›Deutsches Textarchiv‹ (German Text Archive). Focusing on three different constructional types within the NP, the evolving distribution of strong and weak adjective inflection is studied for the period from 1600 to 1900. Based on the findings of the three corpus studies, further structural tendencies in the (re)organization of the New High German NP and their interaction with the principle of monoinflection are discussed.
Literatur
Adelung, Johann C. [1971] 1782: Umständliches Lehrgebäude der deutschen Sprache zur Erläuterung der deutschen Sprachlehre für Schulen. Nachdruck der Ausgabe Leipzig (1782), Hildesheim.Search in Google Scholar
Aichinger, Carl F. [1972] 1754: Versuch einer teutschen Sprachlehre. Nachdruck der Ausgabe Wien (1754), Hildesheim.Search in Google Scholar
Admoni, Wladimir [2002] 1953: Zu einigen Gesetzmäßigkeiten des syntaktischen Baus der Sprache, in: Wladimir Admoni [u. a.] (Hgg.): Sprachtheorie und deutsche Grammatik, Tübingen, S. 35–61.Search in Google Scholar
– [2002] 1954: Die Struktur der Substantivgruppe im Deutschen (Zum Problem eigengesetzlicher Entwicklung des grammatischen Baus des Deutschen). In Wladimir Admoni [u. a.] (Hgg.): Sprachtheorie und deutsche Grammatik, Tübingen, S. 63–103.Search in Google Scholar
– 1967: Umfang und Gestaltungsmittel des Satzes in der deutschen Literatursprache bis zum Ende des 18. Jhs., in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 89, S. 144–199.Search in Google Scholar
– 1985: Syntax des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert, in: Werner Besch [u. a.] (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2. Halbbd., Berlin, S. 1538–1556.Search in Google Scholar
– 1990: Historische Syntax des Deutschen, Tübingen.Search in Google Scholar
Behaghel, Otto 1923: Deutsche Syntax, eine geschichtliche Darstellung. Die Wortklassen und Wortformen, Bd. 1, Heidelberg.Search in Google Scholar
Bellin, Johann 1661: Joh. Bellins Syntaxis praepositionum Teutonicarum, oder Deutscher Forwörter kunstmäßige Fügung: nebenst forhergesäzter, notwändig erforderter, Abwandelung der Geslächt-, Nän-, Fürnän- und Mittelwörter, Lübeck.Search in Google Scholar
Brinkmann, Hennig 1964: Das deutsche Adjektiv in synchronischer und diachronischer Sicht, in: Wirkendes Wort 199, S. 94–104.Search in Google Scholar
Bybee, Joan 2010: Language, Usage and Cognition, Cambridge.10.1017/CBO9780511750526Search in Google Scholar
Dal, Ingerid 1971: Untersuchungen zur germanischen und deutschen Sprachgeschichte, Oslo.Search in Google Scholar
Demske, Ulrike 2001: Merkmale und Relationen. Diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen, Berlin.10.1515/9783110811353Search in Google Scholar
Duden 61998: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, neu bearb. Aufl., Mannheim.Search in Google Scholar
Duden 92016: Die Grammatik, vollst. überarb. und aktual. Aufl., Berlin.Search in Google Scholar
Ebert, Robert P. [u. a.] 1993: Frühneuhochdeutsche Grammatik, Tübingen.10.1515/9783110920130Search in Google Scholar
Eggers, Hans 1969: Deutsche Gegenwartssprache im Wandel der Gesellschaft, in: Hugo Moser (Hg.): Sprache, Gegenwart und Geschichte. Probleme der Synchronie und Diachronie, Düsseldorf, S. 5–29.Search in Google Scholar
Eichinger, Ludwig M. 1991: Ganz natürlich – aber im Rahmen bleiben. Zur Reihenfolge gestufter Adjektivattribute, in: Deutsche Sprache 19, S. 312–329.Search in Google Scholar
Eichinger, Ludwig M. u. Astrid Rothe 2014: Der Fall der Fälle. Entwicklungen in der nominalen Morphologie, in: Albrecht Plewnia u. Andreas Witt (Hgg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation, Berlin, S. 71–98.10.1515/9783110343007.71Search in Google Scholar
Gottsched, Johann Ch. 1748: Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst, Mikrofiche-Ausgabe, Leipzig.Search in Google Scholar
Grimm, Jacob [1967] 1819: Deutsche Grammatik. Bd. IV, Nachdruck der Ausgabe Gütersloh (1898), Hildesheim.Search in Google Scholar
Haberland, Hartmut u. Lars Heltoft 2008: Die schwache Adjektivflexion im Dänischen und Deutschen. Eine Fingerübung in diachronischer Typologie, in: Acta Linguistica Hafniensia 40, S. 23–43.10.1080/03740463.2007.10414617Search in Google Scholar
Harbert, Wayne 2007: The Germanic Languages, Cambridge.10.1017/CBO9780511755071Search in Google Scholar
Hemmer, Johann J. 1775: Deutsche Sprachlehre zum Gebrauche der kuhrpfälzischen Lande, Mannheim.Search in Google Scholar
Hentschel, Elke u. Harald Weydt 2013: Handbuch der deutschen Grammatik, Berlin.10.1515/9783110312973Search in Google Scholar
Heynatz, Johann F. 1770: Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen, Berlin.Search in Google Scholar
Hotzenköcherle, Rudolf 1968: Gegenwartsprobleme im deutschen Adjektivsystem, in: Neuphilologische Mitteilungen, S. 1–28.Search in Google Scholar
Jellinek, Max H. 1914: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung, Bd. 2, Heidelberg.Search in Google Scholar
Kern, Peter C. u. Herta Zutt 1977: Geschichte des deutschen Flexionssystems, Tübingen.10.1515/9783111664101Search in Google Scholar
König, Ekkehard u. Johan van der Auwera (Hgg.) 1994: The Germanic languages, London.10.4324/9781315812786Search in Google Scholar
Kopf, Kristin 2019: Von Korpus zu Korpus. Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens, in: Renata Szczepaniak [u. a.] (Hgg.): Historische Korpuslinguistik (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 10), Berlin, S. 1–28.10.1515/jbgsg-2019-0004Search in Google Scholar
Lehmann, Winfred P. 1994: Gothic and the Reconstruction of Proto-Germanic, in: Ekkehard König u. Johan van der Auwera (Hgg.): The Germanic Languages, London, S. 19–37.Search in Google Scholar
Martini, P: [1739] 1970: P. Martini Anhang zu seiner Abhandlung N. VIII. des 20sten Stücks, in: Beyträge zur critischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, Bd. 6, Nachdruck der Ausgabe Leipzig (1740), Hildesheim, S. 115–129.Search in Google Scholar
Mausser, Otto [1933] 1972: Mittelhochdeutsche Grammatik auf vergleichender Grundlage, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Moulin-Fankhänel, Claudine 2000: Varianz innerhalb der Nominalgruppenflexion. Ausnahmen zur sogenannten Parallelflexion der Adjektive im Neuhochdeutschen, in: Germanistische Mitteilungen 52, S. 73–97.Search in Google Scholar
Nübling, Damaris 2011: Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz? Der sprachliche Zweifelsfall adjektivischer Parallel- vs. Wechselflexion als Beispiel für aktuellen grammatischen Wandel, in: Klaus-Michael Köpcke u. Arne Ziegler (Hgg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen, Berlin, S. 175–195.10.1515/9783110263183.175Search in Google Scholar
Osthoff, Hermann 1876: Zur Frage des Ursprungs der germanischen N-Declination. (Nebst einer Theorie über die ursprüngliche Unterscheidung starker und schwacher Casus im Indogermanischen), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 3, S. 1–89.10.1515/bgsl.1876.3.1.1Search in Google Scholar
Paul, Hermann [1880] 101995: Prinzipien der Sprachgeschichte, unveränd. Aufl., Tübingen.10.1515/9783110929461Search in Google Scholar
– 31962: Kurze deutsche Grammatik, verb. Aufl., Tübingen.10.1515/9783111703695Search in Google Scholar
Paul, Hermann [u. a.] 231989: Mittelhochdeutsche Grammatik, Tübingen.Search in Google Scholar
Peter, Klaus 2013: Steuerungsfaktoren für Parallel- und Wechselflexion in Adjektivreihungen, in: Petra M. Vogel (Hgg.): Sprachwandel im Neuhochdeutschen (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 4), Berlin, S. 186–204.10.1515/jbgsg-2013-0012Search in Google Scholar
Pölmann, Isaak 1671: Zu Gottes, Und der hochdeutschen Spraache, Lob und Ehren, M. Isaac Pölmann, von Mark Neukirchen aus dem Vogdlande, Predigers zu Schönberg und Langwitz, Neuer hoochdeutscher Donat, Zum Grund gelegt der neuen hoochdeutschen Grammatik, Berlin.Search in Google Scholar
Polenz, Peter von 22013: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert, bearb. Aufl., Berlin.10.1515/9783110824889Search in Google Scholar
Roehrs, Dorian u. Marit Julien 2014: Adjectives in German and Norwegian, in: Petra Sleeman [u. a.] (Hgg.): Adjectives in Germanic and Romance, Amsterdam, S. 245–262.10.1075/la.212.10roeSearch in Google Scholar
Ronneberger-Sibold, Elke 1991: Funktionale Betrachtungen zu Diskontinuität und Klammerbildung im Deutschen, in: Norbert Boretzky [u. a.] (Hgg.): Sprachwandel und seine Prinzipien. Beiträge zum 8. Bochum-Essener Kolloquium über »Sprachwandel und seine Prinzipien« (Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 14), Bochum, S. 206–236.Search in Google Scholar
Ronneberger-Sibold, Elke 2010a: Der Numerus – das Genus – die Klammer: die Entstehung der deutschen Nominalklammer im innergermanischen Vergleich, in: Antje Dammel [u. a.] (Hgg.): Kontrastive Germanistische Linguistik, Teilbd. 2, Hildesheim, S. 719–748.Search in Google Scholar
Ronneberger-Sibold, Elke 2010b: Die deutsche Nominalklammer. Geschichte, Funktion, typologische Bewertung, in: Arne Ziegler (Hg.): Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen: Traditionen, Innovationen, Perspektiven, Berlin, S. 85–120.10.1515/9783110219944.85Search in Google Scholar
Sahel, Said 2005: Die Variation der Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven und einige ihrer Determinanten – eine empirische Untersuchung, in: Deutsche Sprache 33/4, S. 355–381.10.37307/j.1868-775X.2005.04.05Search in Google Scholar
– 2009: Variation in German adjective inflection, in: Andreas Dufter [u. a.] (Hgg.): Describing and Modeling Variation in Grammar (Trends in Linguistics, Studies and Monographs 204), Berlin, S. 389–406.Search in Google Scholar
– 2011: Zur Rolle der Monoflexion bei der Variation in der Nominalphrasenflexion, in: Marek Konopka [u. a.] (Hgg.): Korpuslinguistik und disziplinäre Perspektiven auf Sprache, Bd. 1, Tübingen, S. 485–494.Search in Google Scholar
– 2021: Parallel- vs. Wechselflexion im Dativ Singular Maskulinum/Neutrum. Ein Erklärungsansatz zur Persistenz der Variation, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 49/1, S. 3–32.10.1515/zgl-2021-2019Search in Google Scholar
Schottel, Justus G. [1971] 1663: Ausführliche Arbeit von der teutschen Haubtsprache, Bd. I, Nachdruck der Ausgabe Braunschweig 1782, Tübingen.Search in Google Scholar
Schwerdt, Judith 2007: Die Flexion des attributiven Adjektivs im Mittelhochdeutschen, in: Sprachwissenschaft 32, S. 77–100.Search in Google Scholar
Seiler, Hansjakob 1978: Determination: a functional dimension for interlanguage comparison, in: Hansjakob Seiler (Hg.): Language universals. Papers form the conference held at Gummersbach/Cologne, Germany, Tübingen, S. 301–328.Search in Google Scholar
Semenjuk, Natalia 1972: Zustand und Evolution der grammatischen Normen des Deutschen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Günter Feudel (Hg.): Studien zur Geschichte der deutschen Sprache. Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, Berlin, S. 79–166.10.1515/9783112618301-005Search in Google Scholar
Simmler, Franz 2000: Zur morphologischen Struktur der prä- und postnuklearen Adjektivattribute und ihrer Funktionalität in der Geschichte der deutschen Sprache vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Yvon Desportes (Hg.): Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch, Heidelberg, S. 99–137.Search in Google Scholar
Solms, Hans-Joachim u. Klaus-Peter Wegera 1991: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Flexion der Adjektive. Bd. VI, Heidelberg.Search in Google Scholar
Sommerfeldt, Karl-Ernst 1988: Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig.Search in Google Scholar
Stenschke, Oliver 2007: »Ende diesen Jahres«: Die Flexionsvarianten von Demonstrativpronomina als ein Beispiel für Degrammatikalisierung, in: Deutsche Sprache 35, S. 63–85.10.37307/j.1868-775X.2007.01.04Search in Google Scholar
Stieler, Kaspar von [1691] 1968: Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder teutscher Sprachschatz, Bd. 3: Kurze Lehrschrift von der hochteutschen Sprachkunst, Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1691, Hildesheim.Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata 2010: Wird die deutsche Nominalphrase wirklich analytischer? Zur Herausbildung von Diskontinuität als synthetische Verdichtung, in: Dagmar Bittner u. Livio Gaeta (Hgg.): Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen, Berlin, S. 123–136.10.1515/9783110228458.123Search in Google Scholar
Trojanskaja, Jelena 1972: Einige Besonderheiten in der Deklination der deutschen Adjektive im 16. und 17. Jahrhundert, in: Günter Feudel (Hg.): Studien zur Geschichte der deutschen Sprache. Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, Berlin, S. 43–78.10.1515/9783112618301-004Search in Google Scholar
Trost, Igor 2006: Das deutsche Adjektiv. Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax, Hamburg.Search in Google Scholar
Trutmann, Albertine 1972: Studien zum Adjektiv im Gotischen, Berlin.10.1515/9783110818376Search in Google Scholar
Voeste, Anja 1999a: Varianz und Vertikalisierung: Zur Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Amsterdam.10.1163/9789004489622Search in Google Scholar
Voeste, Anja 1999b: Normierung der Grammatik als consensus eruditorum? Soziofunktionale Zwänge im Sprachgebrauch der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen IV, Stuttgart, S. 291–302.Search in Google Scholar
Wälterlin, Kurt 1941: Die Flexion des Adjektivs hinter Formwörtern in der neueren deutschsprachigen Presse, Zürich.Search in Google Scholar
Weber, J. G. H. 1759: Deutsche Sprachkunst nach reiner, ungekünstelter, hochdeutscher Mundart der besten Schriftsteller, Frankfurt/Main.Search in Google Scholar
Weinhold, Karl [1967] 21883: Mittelhochdeutsche Grammatik, unveränd. Nachdruck, Paderborn.Search in Google Scholar
Wiese, Bernd 2009: Variation in der Flexionsmorphologie: Starke und schwache Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven, in: Marek Konopka u. Bruno Strecker (Hgg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2008), Berlin, S. 166–194.10.1515/9783110217360.3.166Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Entwicklung und Durchsetzung der Monoflexion im 18. Jahrhundert
- Kurz und lang, Spreu und Weizen, Arsch und Mond – Volcnant und Walther
- Turnier ohne Zuschauer
- Wann und wo ist nû?
- Rezensionen
- Sarah Ihden, Katharina Dreessen u. Robert Langhanke (Hgg.): Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, VI, 238 S. (Kleine und regionale Sprachen 6)
- Elke Brüggen (Hg.): Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ›Kaiserchronik‹ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, Göttingen: V&R unipress 2019, 216 S., 1 Abb. (Macht und Herrschaft 5)
- Thomas Poser: Raum in Bewegung. Mythische Logik und räumliche Ordnung im ›Erec‹ und im ›Lanzelet‹, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 237 S., 3 Abb. (Bibliotheca Germanica 70)
- Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 252 S. (Hermaea, Neue Folge 152)
- Strickers Karl der Große, hg. v. Johannes Singer, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 458 S., 3 Abb. (Deutsche Texte des Mittelalters 96)
- Inci Bozkaya: Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 440 S.,6 Abb. (Frühe Neuzeit 228)
- Die Erfurter Historienbibel (Historienbibel Gruppe VI), hg. v. Rudolf Bentzinger, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 527 S. (Deutsche Texte des Mittelalters 95)
- Barbara Sasse: Zwischen Tugend und Laster. Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs, Wiesbaden: Reichert 2020, 409 S. (Imagines Medii Aevi 50)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Entwicklung und Durchsetzung der Monoflexion im 18. Jahrhundert
- Kurz und lang, Spreu und Weizen, Arsch und Mond – Volcnant und Walther
- Turnier ohne Zuschauer
- Wann und wo ist nû?
- Rezensionen
- Sarah Ihden, Katharina Dreessen u. Robert Langhanke (Hgg.): Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, VI, 238 S. (Kleine und regionale Sprachen 6)
- Elke Brüggen (Hg.): Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ›Kaiserchronik‹ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, Göttingen: V&R unipress 2019, 216 S., 1 Abb. (Macht und Herrschaft 5)
- Thomas Poser: Raum in Bewegung. Mythische Logik und räumliche Ordnung im ›Erec‹ und im ›Lanzelet‹, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 237 S., 3 Abb. (Bibliotheca Germanica 70)
- Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 252 S. (Hermaea, Neue Folge 152)
- Strickers Karl der Große, hg. v. Johannes Singer, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 458 S., 3 Abb. (Deutsche Texte des Mittelalters 96)
- Inci Bozkaya: Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 440 S.,6 Abb. (Frühe Neuzeit 228)
- Die Erfurter Historienbibel (Historienbibel Gruppe VI), hg. v. Rudolf Bentzinger, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 527 S. (Deutsche Texte des Mittelalters 95)
- Barbara Sasse: Zwischen Tugend und Laster. Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs, Wiesbaden: Reichert 2020, 409 S. (Imagines Medii Aevi 50)