Abstract
Theodor Vennemann’s hypothesis 1995 proposing an impact of prosodic change on German versification has not been taken enough into consideration by literary historians up to this day. The best evidence of this impact can be found in the usage of masculine dissyllabic ending in Middle High German strophes, which is provable occasionally till the fourteenth century, but obliterated gradually in the different dialects of the ›theodisc‹ area already since the twelfth century in different speed, but not always according to the very speed linguists found out for the lengthening of short vowels in the open syllable. But the crash of the MHG versification postulated by Vennemann is quite confirmed. Replacing it with the Latin-Romance principle of counting syllables does not help really, but causes only confusion until the reform of versification combines it with strict alternation of lift and dip. Only this new beginning permits, but not earlier than during the eighteenth century, again a blossom of verse poetry as at the end of the twelfth century.
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Zusammenschreibung im Althochdeutschen und Altniederdeutschen bis ca. 975: Ergebnisse einer paläographischen Untersuchung
- »Alle 600 Jahre kam der deutsche Geist sozusagen wieder dran.«
- Das Forschungsproblem der Vasallitätsterminologie in der romanischen und deutschen Liebespoesie des Mittelalters
- Wolframs ›drei Sonnen‹
- Reviews/Rezensionen
- Oliver Schallert: Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion. Typologie und Variation
- Rolf Bergmann (Hg.): Althochdeutsche und altsächsische Literatur
- Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon u. Almut Suerbaum (Hgg.): Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium
- Anna Heinze,Albert Schirrmeister u. Julia Weitbrecht (Hgg.): Antikes erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Ellen Strittmatter: Poetik des Phantasmas. Eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
- Holger Runow: Rumelant von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar
- Julia Weitbrecht:Aus der Welt. Reise und Heiligung in Legenden und Jenseitsreisen der Spätantike und des Mittelalters
- Armin Brülhart: Vexatio dat intellectum. Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ›Ring
- Karsthans. Thomas Murners ›Hans Karst‹ und seine Wirkung in sechs Texten der Reformationszeit: ›Karsthans‹ (1521), ›Gesprech biechlin neüw Karsthans‹ (1521), ›Göttliche Mühle‹ (1521), ›Karsthans, Kegelhans‹ (1521), Thomas Murner: ›Von dem großen Lutherischen Narren‹ (1522, Auszug), ›Nouella‹ (ca. 1523), hg., übersetzt u. kommentiert von Thomas Neukirchen
- Luisa Rubini Messerli: Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.–17. Jahrhundert), Bd. 1: Untersuchung, Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse
- Peter-André Alt: Imaginäres Geheimwissen. Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Zusammenschreibung im Althochdeutschen und Altniederdeutschen bis ca. 975: Ergebnisse einer paläographischen Untersuchung
- »Alle 600 Jahre kam der deutsche Geist sozusagen wieder dran.«
- Das Forschungsproblem der Vasallitätsterminologie in der romanischen und deutschen Liebespoesie des Mittelalters
- Wolframs ›drei Sonnen‹
- Reviews/Rezensionen
- Oliver Schallert: Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion. Typologie und Variation
- Rolf Bergmann (Hg.): Althochdeutsche und altsächsische Literatur
- Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon u. Almut Suerbaum (Hgg.): Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium
- Anna Heinze,Albert Schirrmeister u. Julia Weitbrecht (Hgg.): Antikes erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Ellen Strittmatter: Poetik des Phantasmas. Eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
- Holger Runow: Rumelant von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar
- Julia Weitbrecht:Aus der Welt. Reise und Heiligung in Legenden und Jenseitsreisen der Spätantike und des Mittelalters
- Armin Brülhart: Vexatio dat intellectum. Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ›Ring
- Karsthans. Thomas Murners ›Hans Karst‹ und seine Wirkung in sechs Texten der Reformationszeit: ›Karsthans‹ (1521), ›Gesprech biechlin neüw Karsthans‹ (1521), ›Göttliche Mühle‹ (1521), ›Karsthans, Kegelhans‹ (1521), Thomas Murner: ›Von dem großen Lutherischen Narren‹ (1522, Auszug), ›Nouella‹ (ca. 1523), hg., übersetzt u. kommentiert von Thomas Neukirchen
- Luisa Rubini Messerli: Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.–17. Jahrhundert), Bd. 1: Untersuchung, Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse
- Peter-André Alt: Imaginäres Geheimwissen. Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit