Startseite Wolframs ›drei Sonnen‹
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wolframs ›drei Sonnen‹

  • Udo Kühne EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 30. November 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In his dawn song ›Ez ist nu tac‹, Wolfram von Eschenbach uses the image of a triple sun to describe the intimacy between the lovers. This article argues to read this as an allusion to a symbol for the Holy Trinity rather than to a parhelion observation at Gelnhausen in 1207 (as proposed by Anja Becker). The sign of tres soles had been popularised in contemporary narratives about Mary’s motherhood and the infancy of Christ. In this song where a subtext of religious terminology is woven into the imagery, reference to the Trinitarian symbolism is well motivated. Thus, Wolfram adopts the corpus unicum symbolism, of three suns uniting to form the one and only sun, to glorify the physical union of the lovers.

Online erschienen: 2015-11-30
Erschienen im Druck: 2015-11-1

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Zusammenschreibung im Althochdeutschen und Altniederdeutschen bis ca. 975: Ergebnisse einer paläographischen Untersuchung
  4. »Alle 600 Jahre kam der deutsche Geist sozusagen wieder dran.«
  5. Das Forschungsproblem der Vasallitätsterminologie in der romanischen und deutschen Liebespoesie des Mittelalters
  6. Wolframs ›drei Sonnen‹
  7. Reviews/Rezensionen
  8. Oliver Schallert: Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion. Typologie und Variation
  9. Rolf Bergmann (Hg.): Althochdeutsche und altsächsische Literatur
  10. Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon u. Almut Suerbaum (Hgg.): Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium
  11. Anna Heinze,Albert Schirrmeister u. Julia Weitbrecht (Hgg.): Antikes erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit
  12. Ellen Strittmatter: Poetik des Phantasmas. Eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
  13. Holger Runow: Rumelant von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar
  14. Julia Weitbrecht:Aus der Welt. Reise und Heiligung in Legenden und Jenseitsreisen der Spätantike und des Mittelalters
  15. Armin Brülhart: Vexatio dat intellectum. Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ›Ring
  16. Karsthans. Thomas Murners ›Hans Karst‹ und seine Wirkung in sechs Texten der Reformationszeit: ›Karsthans‹ (1521), ›Gesprech biechlin neüw Karsthans‹ (1521), ›Göttliche Mühle‹ (1521), ›Karsthans, Kegelhans‹ (1521), Thomas Murner: ›Von dem großen Lutherischen Narren‹ (1522, Auszug), ›Nouella‹ (ca. 1523), hg., übersetzt u. kommentiert von Thomas Neukirchen
  17. Luisa Rubini Messerli: Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.–17. Jahrhundert), Bd. 1: Untersuchung, Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse
  18. Peter-André Alt: Imaginäres Geheimwissen. Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit
Heruntergeladen am 29.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2015-0051/html
Button zum nach oben scrollen