Abstract
Word separation, an innovation of the early Middle Ages, was not yet as prominent in Old High German and Old Saxon records as it is in modern printing. A paleographic investigation, based on individual pages of ten different manuscripts mostly dating from the 9th century and originating from different scriptoria and dialect regions, unveils that clitics were often written together with their hosts. Individual differences between scribes are more important than date of a manuscript, dialectal provenance, or the language written: the usage of scribes by whom Latin as well as Old High German passages are attested does hardly display differences depending on the language.
Danksagung
Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen des von Jürg Fleischer und Erich Poppe geleiteten und von Dagmar Bronner und Nathanael Busch in den Jahren 2012–2014 durchgeführten Projekts ›Graphische Grenzmarkierungen bei einer Erstverschriftung‹ (Teilprojekt 3 des an der Philipps-Universität Marburg angesiedelten LOEWE-Schwerpunkts ›Fundierung linguistischer Basiskategorien‹), dessen Gegenstand Getrennt- und Zusammenschreibungen in altirischen und althochdeutschen Manuskripten war. Für die Erlaubnis zu Autopsien danken wir der Stiftsbibliothek St. Gallen und der Bayerischen Staatsbibliothek München, für die Erlaubnis, Bilder zu reproduzieren, der Stiftsbibliothek St. Gallen (Abb. 2 und Abb. 3). Dank für Anregungen, Mitarbeit und kritische Einwände gilt Dagmar Bronner, Wolfgang Haubrichs, Antonia Krihl, Andreas Nievergelt, Erich Poppe, Augustin Speyer und Richard Wiese.
Literatur
Abrogans 1977: Das älteste deutsche Buch. Die Abrogans-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Im Facsimile hg. u. beschrieben v. Bernhard Bischoff, Johannes Duft u. Stefan Sonderegger. I: Facsimile, II: Textband. Mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von Stefan Sonderegger, St. Gallen.Search in Google Scholar
Balogh, Josef 1927: Voces paginarum, Beiträge zur Geschichte des lauten Lesens und Schreibens, in: Philologus 82, S. 84–109, 202–240.10.1524/phil.1927.82.14.84Search in Google Scholar
Bischoff, Bernhard 1971: Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterstudien 5, S. 101–134 [wieder abgedruckt in: ders.: Mittelalterliche Studien III, Stuttgart 1981, S. 73–111].10.1515/9783110242058.101Search in Google Scholar
– 2004: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, 3. Auflage, Berlin (Grundlagen der Germanistik 24).Search in Google Scholar
Braune, Wilhelm 2004: Althochdeutsche Grammatik I: Laut- und Formenlehre, 15. Auflage, bearb. v. Ingo Reifenstein, Tübingen (Sammlung kurzer Grammatiken Germanischer Dialekte A, 5/1).10.1515/9783110930887Search in Google Scholar
Bronner, Dagmar u. Nathanael Busch: Written Apart and Written Together: Placing Spaces in Old Irish and Old High German, in: Andreas Nievergelt [u. a] (Hgg.): Scriptorium. Wesen – Funktion – Eigenheiten. Comité international de paléographie latine. XVIII. Kolloquium St. Gallen 11.–14. September 2013, München 2015, S. 519–530.Search in Google Scholar
Fleischer, Jürg 2009: Paleographic clues to prosody? – Accents, word separation, and other phenomena in Old High German manuscripts, in: Roland Hinterhölzl u. Svetlana Petrova (Hgg.): Information structure and language change: new approaches to word order variation in Germanic, Berlin u. New York (Trends in Linguistics Studies and Monographs 203), S. 161–189.Search in Google Scholar
– 2013: Frühneuhochdeutsche und mittelniederdeutsche Syntax im Kontrast. Die Abfolge des akkusativischen und dativischen Personalpronomens in der ältesten Luther- und Bugenhagen-Bibel, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132, S. 49–72.Search in Google Scholar
Fleischer, Jürg [u. a.] 2008: Zum Quellenwert des althochdeutschen Tatian für die Syntaxforschung. Überlegungen auf der Basis von Wortstellungsphänomenen, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36, S. 210–239.10.1515/ZGL.2008.017Search in Google Scholar
Fries, Norbert 2011: Spatien oder die Bedeutung des Nichts, in: Alexander Nebrig u. Carlos Spoerhase (Hgg.): Die Poesie der Zeichensetzung: Studien zur Stilistik der Interpunktion, Bern [u. a.] (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 25), S. 407–428.Search in Google Scholar
Gallmann, Peter 1989: Syngrapheme an und in Wortformen: Bindestrich und Apostroph im Deutschen, in: Peter Eisenberg u. Hartmut Günther (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie, Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik 97), S. 85–110.10.1515/9783111372266.85Search in Google Scholar
Haubrichs, Wolfgang 1998: Fränkische Lehnwörter, Ortsnamen und Personennamen im Nordosten der Gallia, in: Dieter Geuenich (Hg.): Die Franken und die Alemannen bis zur ›Schlacht bei Zülpich‹ (496/97), Berlin u. New York (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 19), S. 102–129.Search in Google Scholar
Kleiber, Wolfgang 2004: Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687, hg. u. bearbeitet v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit v. Rita Heuser, Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Wolfgang Haubrichs, Norbert Kössinger, Otto Mazal, Norbert H. Ott u. Michael Klaper, Tübingen.Search in Google Scholar
Jäger, Agnes 2008: History of German negation, Amsterdam u. Philadelphia (Linguistik Aktuell/Linguistics Today 118).10.1075/la.118Search in Google Scholar
Masser, Achim 1991: Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue des Cod. Sang. 56, Göttingen (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I: Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1991, Nr. 3).Search in Google Scholar
– 1994: Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56, Göttingen (Studien zum Althochdeutschen 25).Search in Google Scholar
– 1997: Wege zu gesprochenem Althochdeutsch, in: Elvira Glaser u. Michael Schlaefer (Hgg.): Grammatica Ianua Artium. Festschrift für Rolf Bergman zum 60. Geburtstag, Heidelberg, S. 49–70.Search in Google Scholar
Moulton, William G. 1944: Scribe gamma in the Old High German ›Tatian‹ translation, in: Publications of the Modern Language Association 59, S. 307–344.Search in Google Scholar
Nübling, Damaris 1992: Klitika im Deutschen. Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte, Tübingen (ScriptOralia 42).Search in Google Scholar
Parkes, Malcolm B. 1991: The contribution of insular scribes of the seventh and eighth centuries to the ›grammar of legibility‹, in: ders.: Scribes, scripts and readers: studies in the communication, presentation and dissemination of medieval texts, London u. Rio Grande, S. 1–18 [ursprünglich in: Alfonso Maierù (Hg.): Grafia e interpunzione del latino nel medioevo: seminario internazionale, Roma, 27–29 settembre 1984, Roma 1987, S. 15–29].Search in Google Scholar
– 1993: Pause and effect: an introduction to the history of punctuation in the West, Berkeley u. Los Angeles.Search in Google Scholar
Saenger, Paul 1997: Space between words: the origins of silent reading, Stanford.10.1515/9781503619081Search in Google Scholar
Sievers, Eduard 1892: Tatian. Lateinisch und altdeutsch. Mit ausführlichem Glossar, hg. v. Eduard Sievers, zweite neubearbeitete Auflage, Paderborn (Bibliothek der ältesten deutschen Literatur-Denkmäler 5) [Nachdruck: Paderborn 1960].Search in Google Scholar
Sonderegger, Stefan 1961: Das Althochdeutsche der Vorakte der älteren St. Galler Urkunden, in: Zeitschrift für Mundartforschung 28, S. 251–286.Search in Google Scholar
Spencer, Andrew u. Ana R. Luís 2012: Clitics. An introduction, Cambridge.10.1017/CBO9781139033763Search in Google Scholar
Steffens, Rudolf 2012: Die Präposition-Artikel-Enklise in der deutschen Sprachgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bibelübersetzung Martin Luthers, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79, S. 298–329.10.25162/zdl-2012-0009Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata 2010: Jespersen’s Cycle in German from the phonological perspective of syllable and word languages, in: Anne Breitbarth [u. a.] (Hgg.): Continuity and change in grammar, Amsterdam u. Philadelphia (Linguistik Aktuell/Linguistics Today 159), S. 321–333.10.1075/la.159.15szcSearch in Google Scholar
Voetz, Lothar 2006: Einige Beobachtungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung im Althochdeutschen, in: Ursula Götz [u. a.] (Hgg.): Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11. und 12. Februar 2005, Heidelberg (Germanistische Bibliothek 26), S. 51–64.Search in Google Scholar
Wells, Christopher J. 1972: An orthographic approach to early Frankish personal names, in: Transactions of the Philological Society, S. 101–164.Search in Google Scholar
Wiese, Richard 2000: The phonology of German. Oxford.Search in Google Scholar
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Zusammenschreibung im Althochdeutschen und Altniederdeutschen bis ca. 975: Ergebnisse einer paläographischen Untersuchung
- »Alle 600 Jahre kam der deutsche Geist sozusagen wieder dran.«
- Das Forschungsproblem der Vasallitätsterminologie in der romanischen und deutschen Liebespoesie des Mittelalters
- Wolframs ›drei Sonnen‹
- Reviews/Rezensionen
- Oliver Schallert: Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion. Typologie und Variation
- Rolf Bergmann (Hg.): Althochdeutsche und altsächsische Literatur
- Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon u. Almut Suerbaum (Hgg.): Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium
- Anna Heinze,Albert Schirrmeister u. Julia Weitbrecht (Hgg.): Antikes erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Ellen Strittmatter: Poetik des Phantasmas. Eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
- Holger Runow: Rumelant von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar
- Julia Weitbrecht:Aus der Welt. Reise und Heiligung in Legenden und Jenseitsreisen der Spätantike und des Mittelalters
- Armin Brülhart: Vexatio dat intellectum. Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ›Ring
- Karsthans. Thomas Murners ›Hans Karst‹ und seine Wirkung in sechs Texten der Reformationszeit: ›Karsthans‹ (1521), ›Gesprech biechlin neüw Karsthans‹ (1521), ›Göttliche Mühle‹ (1521), ›Karsthans, Kegelhans‹ (1521), Thomas Murner: ›Von dem großen Lutherischen Narren‹ (1522, Auszug), ›Nouella‹ (ca. 1523), hg., übersetzt u. kommentiert von Thomas Neukirchen
- Luisa Rubini Messerli: Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.–17. Jahrhundert), Bd. 1: Untersuchung, Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse
- Peter-André Alt: Imaginäres Geheimwissen. Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Zusammenschreibung im Althochdeutschen und Altniederdeutschen bis ca. 975: Ergebnisse einer paläographischen Untersuchung
- »Alle 600 Jahre kam der deutsche Geist sozusagen wieder dran.«
- Das Forschungsproblem der Vasallitätsterminologie in der romanischen und deutschen Liebespoesie des Mittelalters
- Wolframs ›drei Sonnen‹
- Reviews/Rezensionen
- Oliver Schallert: Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion. Typologie und Variation
- Rolf Bergmann (Hg.): Althochdeutsche und altsächsische Literatur
- Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon u. Almut Suerbaum (Hgg.): Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium
- Anna Heinze,Albert Schirrmeister u. Julia Weitbrecht (Hgg.): Antikes erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Ellen Strittmatter: Poetik des Phantasmas. Eine imaginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue
- Holger Runow: Rumelant von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar
- Julia Weitbrecht:Aus der Welt. Reise und Heiligung in Legenden und Jenseitsreisen der Spätantike und des Mittelalters
- Armin Brülhart: Vexatio dat intellectum. Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ›Ring
- Karsthans. Thomas Murners ›Hans Karst‹ und seine Wirkung in sechs Texten der Reformationszeit: ›Karsthans‹ (1521), ›Gesprech biechlin neüw Karsthans‹ (1521), ›Göttliche Mühle‹ (1521), ›Karsthans, Kegelhans‹ (1521), Thomas Murner: ›Von dem großen Lutherischen Narren‹ (1522, Auszug), ›Nouella‹ (ca. 1523), hg., übersetzt u. kommentiert von Thomas Neukirchen
- Luisa Rubini Messerli: Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.–17. Jahrhundert), Bd. 1: Untersuchung, Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse
- Peter-André Alt: Imaginäres Geheimwissen. Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit