Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen
Bibliotheken sind zentrale Orte des Austauschs und des demokratischen Diskurses. Wie andere Bildungseinrichtungen stehen sie aufgrund der oft unübersichtlichen gesellschaftlichen Entwicklungen und zunehmender anti-demokratischer Strömungen vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere in kleinen, ländlich geprägten Orten fehlen oftmals Räume für Austausch und Diskussion. Bibliotheken sind gerade dort als Bildungs- und Begegnungsorte von zentraler Bedeutung. Sie garantieren freien Zugang zu Informationen und Wissen, gewährleisten gesellschaftliche sowie kulturelle Teilhabe und stärken so demokratische Grundwerte.
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ unterstützen die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Jahr 2024 deutschlandweit 15 Bibliotheken in ländlich geprägten Kommunen mit bis zu 30.000 Einwohner*innen, die in ihren Regionen Veranstaltungen zu den Themen Demokratie, Dialog und Vielfalt anbieten.
Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv: „Bibliotheken sind öffentliche und konsumfreie Orte, an denen sich Menschen austauschen, informieren und respektvoll miteinander debattieren können. Mit ‚Land.schafft.Demokratie‘ möchten wir sie in dieser für eine demokratische Gesellschaft zentralen Funktion stärken. Nicht zuletzt aufgrund der anstehenden Wahlen in diesem Jahr braucht es uns alle, um unsere demokratischen Werte zu schützen und weiterzutragen.“
Thomas Krüger, Präsident der bpb: „Im Rahmen des Projekts ‚Land.schafft.Demokratie‘ unterstützen wir Bibliotheken in ländlichen Räumen, sich demokratiestark aufzustellen. Bibliotheken stärken den Zusammenhalt vor Ort. Als Orte der Gemeinschaft wollen sie Aufklärung betreiben und Angebote machen, die gegen demokratiefeindliches Gedankengut wirken. Mitarbeitende ländlicher Bibliotheken werden in ihrer Handlungskompetenz gestärkt, um eigenständig Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen. So können Angebote der politischen Bildung in ländlichen Bibliotheken langfristig verankert werden.“
Aus 55 Bewerbungen wurden folgende 15 Bibliotheken ausgewählt:
Baden-Württemberg
Stadtbücherei Weikersheim (https://www.weikersheim.de/einrichtungen/stadtbuecherei)
Brandenburg
Stadtbibliothek Lübben (https://www.luebben.de/stadt-luebben/de/stadtleben/kultur/stadtbibliothek-luebben)
Bibliothek Libken e.V. (https://www.libken.de/de/bibliothek/bibliothek-und-werkarchiv-libken) in Kooperation mit der Bibliothek der Gemeinde Gerswalde (https://www.amt-gerswalde.de/seite/115367/bibliothek-gerswalde.html)
Stadtbibliothek Forst (Lausitz, https://forst-lausitz.bibliotheca-open.de)
Hessen
Gemeinde- und Schulbibliothek Kaufungen (https://www.kaufungen.eu/Rathaus-Politik/Rathaus/B%C3%BCchereien)
Mecklenburg-Vorpommern
Stadtbibliothek Torgelow (https://www.torgelow.de/de/unsere-stadt/freizeit/stadtbibliothek)
Nordrhein-Westfalen
Stadtbücherei Spenge (https://www.spenge.de/Kultur-Freizeit/Kultur-Erleben/Stadtb%C3%BCcherei)
Rheinland-Pfalz
Stadtbücherei Kirn (https://www.kirn.de/leben-und-wohnen/fuer-leseratten/stadtbuecherei-kirn)
Sachsen
Stadtbibliothek Grimma „Johann Gottfried Seume“ (https://www.grimma.de/info/poi/johann-gottfried-seume-bibliothek-900000008-27290.html)
Stadtbibliothek Neustadt (https://www.neustadt-sachsen.de/kultur_sport/stadtbibliothek.php)
Mediothek Borna (https://www.mediothek-borna.de)
Schleswig-Holstein
Stadtbücherei Bad Segeberg (https://bibse.bibliotheca-open.de)
Thüringen
Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis (https://zella-mehlis.de/buergerservice/das-rathaus/kontakte-und-oeffnungszeiten/stadt-und-kreisbibliothek)
Stadtbibliothek Triptis (https://www.triptis.de/stadtbibliothek)
Die 15 Bibliotheken haben überzeugende Konzepte für eine demokratiestärkende Bibliotheksarbeit vorgelegt und können damit Vorbild für andere Bibliotheken in ländlich geprägten Regionen sein. In den kommenden Monaten werden sie gemeinsam mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung in ihren Regionen erarbeiten. Dazu gehören Werkstattgespräche und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteur*innen, Workshops und digitalen Trainings für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der Bildung von Netzwerken mit regionalen Partner*innen vor Ort. Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie.
Deutscher Bibliotheksverband
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit fast 9.000 Bibliotheken mit ca. 25.000 Beschäftigten. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
URL: www.bibliotheksverband.de
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt seit 70 Jahren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.
URL: www.bpb.de
Pressekontakte
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Kristin Bäßler, Leitung Kommunikation / Pressesprecherin
Tel.: + 49 (0)30 644 98 99 25 | E-Mail: baessler@bibliotheksverband.de
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Daniel Kraft, Leiter der Stabsstelle Kommunikation / Pressesprecher
Tel.: +49 (0)228 99515-200 | E-Mail: presse@bpb.de
URL: www.bpb.de/presse
© 2024 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Auf dem Weg zu klimaneutralen Bibliotheken
- Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen
- 25. DINI-Jahrestagung am 18. und 19.09.2024 an der Universität Potsdam
- Themen
- Strategisch Denken: Privileg der Führungskräfte oder Gestaltungsspielraum für alle Mitarbeitenden?
- Online-Anmeldung, aber richtig! Die drei Online-Prozesse der Stadtbücherei Frankfurt am Main
- (Grün) Open Access von unten organisieren: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt GOAL
- Notizen und Kurzbeiträge
- Notizen und Kurzbeitrage
- Termine
- Termine
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Auf dem Weg zu klimaneutralen Bibliotheken
- Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen
- 25. DINI-Jahrestagung am 18. und 19.09.2024 an der Universität Potsdam
- Themen
- Strategisch Denken: Privileg der Führungskräfte oder Gestaltungsspielraum für alle Mitarbeitenden?
- Online-Anmeldung, aber richtig! Die drei Online-Prozesse der Stadtbücherei Frankfurt am Main
- (Grün) Open Access von unten organisieren: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt GOAL
- Notizen und Kurzbeiträge
- Notizen und Kurzbeitrage
- Termine
- Termine