Auf dem Weg zu klimaneutralen Bibliotheken
Am 2. Mai fand im Bundeskanzleramt die konstituierende Sitzung des Beirats der Green Culture-Anlaufstelle statt. Vertreten sind zahlreiche Akteure aus Kultur, Politik sowie der Zivilgesellschaft. Mit der Anlaufstelle soll ein spartenübergreifendes Kompetenzzentrum aufgebaut werden, das die Kultur-, Kreativ- und Medienbranche dabei unterstützt, ihre Institutionen und Betriebe klimafreundlicher aufzustellen.
Als Vertreter der rund 9.000 Bibliotheken ist auch der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Beirat vertreten. Seit vielen Jahren setzen sich der dbv und seine Mitglieder proaktiv für ökologische Nachhaltigkeit ein – sei es durch Informationsveranstaltungen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit, durch „Bibliotheken der Dinge“ und Repair-Cafés oder durch das Bereitstellen von Saatgutbibliotheken. Zudem hat der dbv an der Erarbeitung eines gemeinsamen Klimabilanzierungsstandards von Bund, Ländern und Kommunen mitgewirkt. Mit dem sogenannten CO2-Rechner können Kultureinrichtungen wie Bibliotheken ihre CO2-Emissionen nach einheitlichen Vorgaben erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und Strategien für mehr Nachhaltigkeit entwickeln.
Dazu Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und Beiratsmitglied der Green Culture-Anlaufstelle: „Kultureinrichtungen müssen klimaneutraler werden. Das betrifft auch Bibliotheken. Hier sind Bund, Länder und Kommunen gefragt, Bibliotheken beim klimaneutralen Bau sowie der ökologischen Umgestaltung zu unterstützen. Wir freuen uns daher über die neuen Vernetzungs- und Beratungsmöglichkeiten der Anlaufstelle Green Culture. Gleichzeitig wird die ökologische Transformation nur mit einer neuen Kultur der Nachhaltigkeit gelingen. Bibliotheken können mit dem Prinzip ‚Leihen statt Kaufen‘ wichtiger Treiber und Plattform eines neuen Verständnisses von ‚Kreislaufkultur‘ und damit einer Kultur der Nachhaltigkeit werden.“
Im Jahr 2022 hat der dbv eine siebenteilige Online-Seminar-Reihe zum Thema „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ durchgeführt. Die Mitschnitte können hier angeschaut werden: https://www.bibliotheksverband.de/online-seminare#Nachhaltigkeit.
Green Culture Desk
Die Anlaufstelle wird die Kultur- und Medienbranche auf dem Weg zu klimaschonenderen Betriebs- und Produktionsabläufen begleiten. Neben speziellen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten stellt sie ein umfangreiches Informationsportal zu betriebsökologischen Themen bereit. Darüber hinaus lädt sie regelmäßig zu Netzwerk- und Austauschforen ein, um ökologische Fragen zu diskutieren. Eine Übersicht der im Beirat vertretenen Institutionen sowie weitere Informationen unter: https://www.greenculture.info/anlaufstelle.
Deutscher Bibliotheksverband
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit fast 9.000 Bibliotheken mit ca. 25.000 Beschäftigten. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
URL: www.bibliotheksverband.de
Pressekontakt
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Kristin Bäßler, Leitung Kommunikation / Pressesprecherin
Tel.: + 49 (0)30 644 98 99 25 | E-Mail: baessler@bibliotheksverband.de
© 2024 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Auf dem Weg zu klimaneutralen Bibliotheken
- Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen
- 25. DINI-Jahrestagung am 18. und 19.09.2024 an der Universität Potsdam
- Themen
- Strategisch Denken: Privileg der Führungskräfte oder Gestaltungsspielraum für alle Mitarbeitenden?
- Online-Anmeldung, aber richtig! Die drei Online-Prozesse der Stadtbücherei Frankfurt am Main
- (Grün) Open Access von unten organisieren: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt GOAL
- Notizen und Kurzbeiträge
- Notizen und Kurzbeitrage
- Termine
- Termine
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Auf dem Weg zu klimaneutralen Bibliotheken
- Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen
- 25. DINI-Jahrestagung am 18. und 19.09.2024 an der Universität Potsdam
- Themen
- Strategisch Denken: Privileg der Führungskräfte oder Gestaltungsspielraum für alle Mitarbeitenden?
- Online-Anmeldung, aber richtig! Die drei Online-Prozesse der Stadtbücherei Frankfurt am Main
- (Grün) Open Access von unten organisieren: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt GOAL
- Notizen und Kurzbeiträge
- Notizen und Kurzbeitrage
- Termine
- Termine