Home IFLA - The global voice of Library and Information Profession
Article Publicly Available

IFLA - The global voice of Library and Information Profession

Jahresbericht 2017/2018 aus dem IFLA-Nationalkomitee Deutschland (Berichtszeitraum Februar 2017-März 2018)
Published/Copyright: October 26, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen - IFLA koordiniert weltweites Engagement der Bibliotheken bei der Zielerfüllung

Bereits im Entstehungsprozess der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 hat die IFLA die Bedeutung der Bibliotheken weltweit für die Zielerfüllung und für eine Zukunft in einer lebenswerten Welt für alle erkannt. Der internationale Bibliotheksverband hat sich die Unterstützung durch die Bibliotheken weltweit bei der Erfüllung der 17 Ziele der Agenda 2030 für die kommenden Jahre auf die Agenda gesetzt. Bibliotheken können zu vielen der Ziele, u. a. zu dem „ungehinderten Zugang zu Informationen, Wissen und Bildung“ wesentlich beitragen. Um die Bibliotheken weltweit dazu aufzurufen, ihre Rolle in der Agenda 2030 aktiv zu gestalten, hat IFLA dank der finanziellen Unterstützung der Bill und Melinda Gates Stiftung einen umfassenden Aufklärungs- und Mitwirkungsprozess eingeleitet.

Am 27.10. hat unter Federführung des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und mit finanzieller Unterstützung der IFLA in Wien ein ganztägiger Workshop für Multiplikator/innen aus der Schweiz, Österreich, Südtirol und Deutschland zum Nachhaltigkeitsbeitrag von Bibliotheken stattgefunden. Auf dem Deutschen Bibliothekartag 2017 in Frankfurt am Main stellte ein Poster die Ziele der Agenda 2030 der breiten Fachöffentlichkeit vor.

Global Vision

Mit einem international besetzten Kickoff-Treffen von 150 IFLA-Funktionären begann in Athen am 04. April 2017 der Prozess des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA, eine Vision für die Bibliotheken der Zukunft zu entwickeln: “Our Future of Change: Envisioning the Role of Libraries and the Information Community“ lautet das Motto. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis darüber zu erarbeiten, was Bibliotheken in Zukunft leisten können und müssen. In einem zweiten Schritt wurde der Prozess weltweit über eine Online-Befragung ausgeweitet. An ihr nahmen mehr als 1.000 Bibliotheken in Deutschland teil. Insgesamt kamen Rückmeldungen von mehr als 31.000 Teilnehmenden aus 213 Ländern aller Kontinente. In 185 Workshops wurde die Vision - aus den Ergebnissen abgeleitet - erarbeitet. Das Ergebnis wurde am 19. März 2018 im Rahmen des President’s Meetings in Barcelona als die zehn Höhepunkte und die 10 Chancen verkündet. Wichtigste Erkenntnis: egal, aus welcher Weltgegend, welchem Bibliothekstyp oder Erfahrungshintergrund die Rückmeldung kam: Bibliotheksmitarbeitende teilen eine tiefe Verpflichtung für die bestehenden Aufgaben und den Wert von Bibliotheken. Der Prozess wird fortgesetzt.

IFLA Trend Report Update

In der Aktualisierung 2017 des IFLA Trend Berichts aus dem Jahre 2013 werden Diskussionsergebnisse zu den Auswirkungen der sozialen, wirtschaftlichen und technologischen weltweiten Trends dargestellt und die Frage damit verbunden, wie sich entsprechende Entwicklungen auch auf Bibliotheken auswirken. Darüber hinaus werden drei weitere Expertenperspektiven eingebracht zu den Themen Aufnahme von 3D-Drucktechniken in Bibliotheksangebote, Reaktion auf die Forderung Bildung für alle und Umgang der Bibliotheken mit den riesigen Mengen von Fehlinformationen, die das Internet ermöglicht und teilt.

Bibliothekslandkarte der Welt

IFLA hat eine Landkarte der Welt erstellt, in der grundlegende verlässliche und repräsentative statistische Daten zu Bibliotheken verzeichnet sind. Ziel ist es, anhand dieser Übersicht das Potential von Bibliotheken weltweit sichtbar und für Lobbyaktivitäten nutzbar zu machen. Eine erste Version der Bibliothekslandkarte wurde auf dem Weltkongress in Wroclaw im August 2017 vorgestellt; jährliche Aktualisierungen sollen folgen. Die Landkarte wird ergänzt mit Best Practice Beispielen, die insbesondere die Lobbyarbeit zur Mitwirkung bei der Zielerfüllung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 belegen. Ergänzungen wie ‚Länderseiten‘ sind geplant.

IFLA-Mitgliederbefragung

Eine Befragung der Mitglieder (Verbände, Einrichtungen, Personen) des internationalen Bibliotheksverbands IFLA in allen sieben IFLA-Sprachen endete im Januar 2018. Der Kenntnisstand über die Angebote der IFLA und ihre Aufträge wurde ebenso abgefragt wie Einschätzungen diverser Angebote. Eine Auswertung der Ergebnisse soll auf dem IFLA-Weltkongress 2018 vorgestellt werden.

Mitarbeit aus Deutschland in IFLA-Gremien

Im November 2016 begann die Nominierungsphase für die Amtszeit 2017-2021. Insbesondere die Kandidatur von Barbara Lison für den IFLA-Vorstand wurde intensiv begleitet und beworben. Mit 1.197 Stimmen und somit dem besten Ergebnis der Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen IFLA-Vorstand überhaupt wurde Barbara Lison für die Amtszeit August 2017-2019 in den IFLA-Vorstand gewählt. Sie wird die Kontinuität einer deutschen Besetzung in diesem hohen Gremium fortsetzen.

In die diversen Fachgremien (44 Sektionen zu allen Aspekten des Bibliotheks- und Informationsbereichs, sechs strategischen Programmen sowie insgesamt 16 offenen Arbeitsgruppen) sind für die Amtszeit August 2017 - August 2021 42 gewählte Vertretungen aus deutschen Bibliotheken und Verbänden aktiv; 16 von ihnen sind neu eingestiegen. Eine Auflistung ist auf der Website IFLA-Deutschland (www.ifla-deutschland.de) zu finden.

43. Jahressitzung des IFLA-Nationalkomitees Deutschland

Am 11. Mai 2017 kamen die Mitglieder des IFLA-Nationalkomitees Deutschland zu ihrer 43. Jahressitzung in Berlin zusammen. Unter der Leitung der Vorsitzenden Dr. Christine Wellems diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden und Bibliotheken mit überregionaler Bedeutung u. a. die IFLA-Gremienbesetzungen von deutscher Seite für die Amtszeit 2017 - 2021, die deutsche Beteiligung am IFLA-Weltkongress in Wroclaw 2017, das Engagement deutscher Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 sowie strategische Entwicklungen. Auch eine mögliche Bewerbung Deutschlands für die Ausrichtung des IFLA-Weltkongresses 2021 wurde diskutiert. Folgende Verbände und Einrichtungen sind Mitglied des IFLA-Nationalkomitees:

Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB)

Berufsverband Information und Bibliothek (BIB)

Bibliothek & Information Deutschland (BID)

Bayerische Staatsbibliothek (BSB)

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutscher Bibliotheksverband (dbv)

Goethe-Institut e.V.

Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)

Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB)

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK)

Die IFLA auf dem 106. Bibliothekartag in Frankfurt/Main 2017

Eine Poster-Präsentation wurde zum Thema ‚Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und die Aufgabe der Bibliotheken‘ durchgeführt. Die als informeller Austausch angekündigte Veranstaltung unter dem Titel ‚Auf nach Wroclaw - IFLA-Weltkongress in Polen!‘ über IFLA-Erfahrungen und die Teilnahme am IFLA-Weltkongress 2017 in Wroclaw fand - wohl wegen des ungünstigen Termins am Abreisetag, Freitag, 2.Juni 2017 um 9 Uhr - sehr interessierte, aber leider auch sehr wenige Teilnehmende.

Webinar

Weitaus mehr Teilnehmende, nämlich 54 aus Deutschland und auch aus der Schweiz, Polen, Österreich, Spanien und weiteren Ländern, haben am 13. Juli 2017 während des Webinars die Einführungen von Barbara Lison und Hella Klauser verfolgt. Im lebendigen Austausch mit den Teilnehmenden wurden die Strukturen der IFLA, Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung in den Gremien und die Beteiligung von deutscher Seite vorgestellt. Auch Hinweise zu dem IFLA-Weltkongress 2017 in Wroclaw, Polen, wurden geteilt. Die Folien der Präsentation sowie der Mitschnitt sind weiterhin online zugänglich unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/fortbildung/IFLA-KNB-Webinar_2017.pdf.

IFLA-Weltkongress in Wroclaw, Polen im August 2017

Rund 3.100 Delegierte aus 122 Ländern - davon rund 160 aus Deutschland - kamen vom 19.-24. August 2017 in Wroclaw, Polen, zum 83. IFLA-Weltkongress zusammen, um sich unter dem Kongressmotto ‚Bibliotheken-Solidarität-Gesellschaft‘ international auszutauschen. Mit Vorträgen, 7 Poster-Präsentationen, einem gemeinsamen Stand ‚Library Services made in Germany‘ und großem Engagement der deutschen Teilnehmenden wurden aktuelle Entwicklungen in Deutschland in die weltweite Diskussion eingebracht. Der internationale Bibliotheksverband selbst stellte mit seiner globalen Bibliotheksvision, der Bibliotheksweltkarte, dem großen Engagement zur Erfüllung der UN Agenda 2030 Ziele für nachhaltige Entwicklung und einer Mitgliederumfrage die Höhepunkte seiner Aktivitäten vor, die dank der Förderung der Bill und Melinda Gates Stiftung in Höhe von mehr als 30 Mio. Euro professionell aufgestellt werden konnten. Impressionen, Einblicke und Rückblicke über Blogeinträge, Berichte und - erstmals - live streaming-Mitschnitte während des Kongresses sorgten für weltweite zeitnahe Verbreitung.

Fünf Satellitenkonferenzen in Deutschland im Sommer 2017

Gleich fünf internationale Konferenzen, sogenannte Satellitentreffen, fanden im August 2017 im Umfeld des IFLA-Weltkongresses in Polen in Berlin und Dresden statt. Diskutiert wurden mit internationalem Publikum die Themen Digital Humanities, Richtlinien zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen, Bibliotheksangebote für Geflüchtete, Langzeitarchivierung von Nachrichtenmedien und grüne Bibliotheken. Auf letzterer Konferenz wurde am 16.08.17 in Berlin auch das Projekt ‚Ernte deine Stadt‘ der Stadtbibliothek Bad Oldesloe vorgestellt, das aus 35 Einreichungen die Auszeichnung ,IFLA Green Library Award 2017‘ für sich gewinnen konnte.

Unterstützung der aktiven Kongressteilnahme über Stipendien

Auch 2017 unterstützte BII, die Kommission des Dachverbands BID für den internationalen Fachaustausch, mit 19 Stipendien die aktive Teilnahme deutscher Teilnehmender am IFLA-Weltkongress in Wroclaw, Polen. Erstmals stellte auch die ASpB, die Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, ein Stipendium zu gleichen Konditionen bereit. Die Orientierungsstipendien für berufserfahrene Personen gingen an Ulrike Krass, Stadtbibliothek Freiburg und Corinna Haas, geschäftsführende Vorsitzende der dbv-Landesgruppe Berlin. Aus 24 Bewerbungen für die drei Nachwuchsstipendien wurden Julia Boltze, HU Berlin (Studierende), Sonja Rosenberger, UB Oldenburg (Referendarin) und Sebastian Schultheiss, HAW Hamburg (Studierender) ausgewählt.

Aktuelle Informationen des IFLA-NK über Webseite und Webinare

Informationen über die IFLA-Aktivitäten in Deutschland, über aktive Mitglieder in Deutschland, über deutschsprachige Übersetzungen von IFLA-Dokumenten ins Deutsche konnten über die Website www.ifla-deutschland.de veröffentlicht werden. Sie basiert auf dem Format eines Blogs und leitet sowohl aktuelle Informationen an die deutschsprachige Fachcommunity weiter als auch fungiert sie als deutschsprachiges Bindeglied zu den umfassenden Informationen der IFLA Website.

Published Online: 2018-10-26
Published in Print: 2018-10-10

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bd-2018-0089/html
Scroll to top button