Veranstaltungen
Reinigung – Aufbewahrung – Präsentation Fortbildungsveranstaltung der AG Bestandserhaltung des dbv
Veranstalter: AG Bestandserhaltung des dbv in Zusammenarbeit mit der Dombibliothek Hildesheim und der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
Termin: 13./14. Oktober 2014
Ort: Dombibliothek Hildesheim, Domhof 30, 31134 Hildesheim
Programm und Anmeldung: siehe Webseite der AG Bestandserhaltung beim dbv, http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/arbeitsgruppen/bestandserhaltung/fortbildung.html
Workshop Bestandserhaltung praktisch
Fortbildungsveranstaltung der katholischen und evangelischen Bibliotheks-Landesverbände Hessen/Rheinland-Pfalz der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB).
Termin: 4. November 2013, 14:00–17:30 Uhr
Ort: Martinus-Bibliothek bzw. Bischöfliches Priesterseminar, Mainz
Referenten: Dr. Armin Schlechter und Frau Brickmann (beide Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz – Speyer)
Teilnehmerzahl: max. 40 Teilnehmer
Inhalt: Die beiden Referenten informieren über Methoden zur Prävention und zur Gefahrenerkennung (z. B. Schimmel) und stellen Ausrüstung für den Praxisalltag in der Bestandserhaltung vor. Praktische Beispiele runden das Angebot ab.
Allgemeine organisatorische Maßnahmen
Klimaüberwachung
Schwerpunkt:
Gefahrenerkennung (z. B. Schimmel)
Gefahrenanalyse
Regelmäßige Maßnahmen
Magazinreinigung (Böden, Wände, Regale)
Buchreinigung:
Methoden, Anleitung
Technische Ausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Information/Ansprechpartner/Adressen
Weiterführende Literatur
Informationsquellen
Ansprechpartner
Firmen
Praxisbeispiele
Umgang mit Restauratoren
Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gedankenaustausch in der Weinstube „Rote Kopf“ (Interesse bitte bei der Anmeldung vermerken).
Anmeldeschluss: 30.10.2014
Anmeldung: Frau Martina Pauly, Martinus-Bibliothek Mainz, Tel. 06131/266-222 oder -219, Fax 06131/266-387, E-Mail: martinus.bibliothek@Bistum-Mainz.de)
Göttinger Urheberrechtstagung 2014
Veranstalter: Lehrstühle Prof. Dr. Spindler, Prof. Dr. Wiebe
Termin: 11.11.2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Paulinerkirche Göttingen, Papendiek 14, 37073 Göttingen
Dozent/innen: u. a. Prof. Dr. Arthur-Axel Wandtke, Prof. Dr. Herbert Zech, Ministerialrat Frithjof Maennel, Rechtsanwälte Alexander Unverzagt und Claudia Gips, Dr. Ellen Euler und Prof. Dr. Dr. Walter Blocher.
Inhalt: aktuelle Themen des Urheberrechts, im Detail einsehbar unter www.urheberrechtstagung.de
Teilnahmegebühr: 98 Euro (zzgl. MwSt) für Frühbucher, 125 Euro (zzgl. MwSt) ab dem 15.10.2014, extra Nachlässe für Studenten mit Nachweis
Anmeldung: unter www.urheberrechtstagung.de
CAMPUS-KICK-OFF 2014
Bibliotheks- und informationswissenschaftliches Symposium zur Eröffnung des Neubaus der Hochschule der Medien
Termin: Freitag, 5.12.2014, 10:00–16:00 Uhr
Ort: Hochschule der Medien Stuttgart, Nobelstraße 8–10, 70569 Stuttgart
Inhalt: Symposium zu aktuellen Forschungsergebnisse aus den Bereichen Metadatenmanagement, Informations- und Wissensräume der Zukunft, Vermittlung von Medienkompetenz, Marketing und Nutzungsmessung elektronischer Dienstleistungen und Medien Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung. Mit Beiträgen von Professorinnen und Professoren des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement und renommierten Keynote-Speakern.
Anmeldung und Information: ab Anfang Oktober unter http://www.hdm-stuttgart.de/bi
© 2014 by De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- „Netzwerk Bibliothek“: die neue Bibliothekskampagne
- Deutscher Bibliotheksverband fordert allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke
- Begeistern mit neuen Medien: Bibliotheken schmieden 73 neue Bündnisse für die lokale Leseförderung
- Alles auf einen Klick: Neuer Internetauftritt für das Leseförderprojekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist Bibliothek des Jahres 2014
- Zu Gast im Land der Sorben: Die Arbeitsgruppe Regionalbibliographie tagte 2014 in Bautzen
- Vorwort
- Dicovery-Systeme – vom Katalograum zum Suchraum: Erfahrungen aus den Verbünden
- Beiträge
- Discovery-Services – Einführung, Marktübersicht und Trends
- Das HeBIS Discovery System
- Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale
- Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek
- „suchen“ – ein Prototyp zum Vergleich von Discovery-Diensten
- Zukunftswerkstatt
- Das „Internet der Dinge“ – wenn Alltagsgegenstände sich vernetzen
- Notizen
- Notizen
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Termine
- Termine
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- „Netzwerk Bibliothek“: die neue Bibliothekskampagne
- Deutscher Bibliotheksverband fordert allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke
- Begeistern mit neuen Medien: Bibliotheken schmieden 73 neue Bündnisse für die lokale Leseförderung
- Alles auf einen Klick: Neuer Internetauftritt für das Leseförderprojekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist Bibliothek des Jahres 2014
- Zu Gast im Land der Sorben: Die Arbeitsgruppe Regionalbibliographie tagte 2014 in Bautzen
- Vorwort
- Dicovery-Systeme – vom Katalograum zum Suchraum: Erfahrungen aus den Verbünden
- Beiträge
- Discovery-Services – Einführung, Marktübersicht und Trends
- Das HeBIS Discovery System
- Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale
- Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek
- „suchen“ – ein Prototyp zum Vergleich von Discovery-Diensten
- Zukunftswerkstatt
- Das „Internet der Dinge“ – wenn Alltagsgegenstände sich vernetzen
- Notizen
- Notizen
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Termine
- Termine