Begeistern mit neuen Medien: Bibliotheken schmieden 73 neue Bündnisse für die lokale Leseförderung
Weitere 73 lokale Bündnisse für Bildung aus 13 Bundesländern erhalten die Förderungszusage für Aktionen im Rahmen von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“, einem Projekt des Deutschen Bibliothekverbands e. V. (dbv) in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen.
Gemeinsam Kompetenzen bündeln: Bibliotheken setzen auf eine nachhaltige Vernetzung lokaler Einrichtungen und initiierten mit mindestens zwei weiteren Partnern lokale „Bündnisse für Bildung“. Gemeinsam mit Jugend- und Integrationszentren, Stadtteilbüros, Naturschutzvereinen, Medienzentren und vielen anderen Trägern der kulturellen Bildung, widmen sie sich bundesweit der Leseförderung mit digitalen Medien und etablieren so lokale Partnerschaften und Bildungsnetzwerke.
Die Bündnisse werden noch in diesem Jahr erste Aktionen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen durchführen. Somit sind seit November 2013 insgesamt 160 Bündnisse in 15 Bundesländern aktiv.
Die neuen „Bündnisse für Bildung“ überzeugten eine unabhängige Jury durch die kreative Ausgestaltung der fünf altersgerechten Angebote im Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“. Diese richten sich an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren.
Ehrenamtliche unterstützen die Bündnispartner vor Ort bei der Leseförderung mit digitalen Medien. Die Stiftung Digitale Chancen führt hierzu eine bundesweite, für die Teilnehmenden kostenlose Qualifizierungskampagne im Umgang mit neuen Medien durch.
„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. (dbv) in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Detaillierte Informationen zum Projekt sowie weitere Ausschreibungstermine für das auf fünf Jahre angelegte Programm finden Sie unter www.lesen-und-digitale-medien.de.
Kontakt:
Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv)
Julia Schabos, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030/644 98 99 26
E-Mail: schabos@bibliotheksverband.de
www.bibliotheksverband.de, www.lesen-und-digitale-medien.de
© 2014 by De Gruyter
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- „Netzwerk Bibliothek“: die neue Bibliothekskampagne
- Deutscher Bibliotheksverband fordert allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke
- Begeistern mit neuen Medien: Bibliotheken schmieden 73 neue Bündnisse für die lokale Leseförderung
- Alles auf einen Klick: Neuer Internetauftritt für das Leseförderprojekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist Bibliothek des Jahres 2014
- Zu Gast im Land der Sorben: Die Arbeitsgruppe Regionalbibliographie tagte 2014 in Bautzen
- Vorwort
- Dicovery-Systeme – vom Katalograum zum Suchraum: Erfahrungen aus den Verbünden
- Beiträge
- Discovery-Services – Einführung, Marktübersicht und Trends
- Das HeBIS Discovery System
- Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale
- Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek
- „suchen“ – ein Prototyp zum Vergleich von Discovery-Diensten
- Zukunftswerkstatt
- Das „Internet der Dinge“ – wenn Alltagsgegenstände sich vernetzen
- Notizen
- Notizen
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Termine
- Termine
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- „Netzwerk Bibliothek“: die neue Bibliothekskampagne
- Deutscher Bibliotheksverband fordert allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke
- Begeistern mit neuen Medien: Bibliotheken schmieden 73 neue Bündnisse für die lokale Leseförderung
- Alles auf einen Klick: Neuer Internetauftritt für das Leseförderprojekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist Bibliothek des Jahres 2014
- Zu Gast im Land der Sorben: Die Arbeitsgruppe Regionalbibliographie tagte 2014 in Bautzen
- Vorwort
- Dicovery-Systeme – vom Katalograum zum Suchraum: Erfahrungen aus den Verbünden
- Beiträge
- Discovery-Services – Einführung, Marktübersicht und Trends
- Das HeBIS Discovery System
- Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale
- Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek
- „suchen“ – ein Prototyp zum Vergleich von Discovery-Diensten
- Zukunftswerkstatt
- Das „Internet der Dinge“ – wenn Alltagsgegenstände sich vernetzen
- Notizen
- Notizen
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Termine
- Termine