Startseite Interdisziplinärer Produktlinienansatz zur Steigerung der Wiederverwendung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Interdisziplinärer Produktlinienansatz zur Steigerung der Wiederverwendung

Untersuchung der Anwendbarkeit von Produktlinien für die Entwicklung in der Automatisierung des Maschinenbaus
  • Birgit Vogel-Heuser

    Birgit Vogel-Heuser leitet seit Juli 2009 den Lehrstuhl AIS der TUM. Ihre Forschungsgebiete adressieren die System- und Softwareentwicklung, insbesondere die Modellierung verteilter, intelligenter, eingebetteter Systeme. Sie ist Ko-Initiatorin des DFG SPP 1593 ,,Design for Future – Managed Software Evolution“ und Sprecherin des DFG SFB 768 ,,Zyklenmanagement von Innovationsprozessen – verzahnte Entwicklung von Leistungsbündeln auf Basis technischer Produkte“.

    Technische Universität München, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Boltzmannstraße 15, 85478 Garching bei München

    , Julia Fuchs

    Julia Fuchs war von 2013 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS) der Technischen Universität München (TUM). Ihre Forschungsarbeiten konzentrierten sich auf das Varianten- und Versionsmanagement für den Maschinenbau.

    Technische Universität München, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Boltzmannstraße 15, 85478 Garching bei München

    , Stefan Feldmann

    Stefan Feldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl AIS der TUM. Sein Forschungsinteresse gilt der Anwendung wissensbasierter Systeme zur Verbesserung der Entwicklung variantenreicher mechatronischer Systeme.

    Technische Universität München, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Boltzmannstraße 15, 85478 Garching bei München

    und Christoph Legat

    Christoph Legat ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl AIS der TUM. Sein Forschungsinteresse gilt der Flexibilisierung von Steuerungssoftware und deren Einfluss auf die Wandlungsfähigkeit mechatronischer Systeme.

    Technische Universität München, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Boltzmannstraße 15, 85478 Garching bei München

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 4. Februar 2015

Zusammenfassung

Die steigende Herausforderung, kundenindividuelle Produkte in kurzer Zeit fertigen zu können, führt zu einer Vielzahl von Maschinenvarianten. Um diese Variabilität geeignet verwalten zu können, ist ein Konzept zur Wiederverwendung von Engineering-Dokumenten erforderlich, das die am Entwicklungsprozess beteiligten Disziplinen umfasst. Im Beitrag werden die benötigten Bestandteile für einen interdisziplinären Produktlinienansatz unter Berücksichtigung der Kundensicht vorgestellt.

Abstract

The increasing challenge to manufacture individual products in short periods of time makes a huge amount of machine and plant variants necessary. To manage this variability adequately, a concept for reusing engineering documentation is necessary that takes into account the disciplines participating in the engineering process. In this article, the necessary building blocks for an interdisciplinary product line approach are presented, which take into consideration the customers' view on the machine.

Über die Autoren

Birgit Vogel-Heuser

Birgit Vogel-Heuser leitet seit Juli 2009 den Lehrstuhl AIS der TUM. Ihre Forschungsgebiete adressieren die System- und Softwareentwicklung, insbesondere die Modellierung verteilter, intelligenter, eingebetteter Systeme. Sie ist Ko-Initiatorin des DFG SPP 1593 ,,Design for Future – Managed Software Evolution“ und Sprecherin des DFG SFB 768 ,,Zyklenmanagement von Innovationsprozessen – verzahnte Entwicklung von Leistungsbündeln auf Basis technischer Produkte“.

Technische Universität München, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Boltzmannstraße 15, 85478 Garching bei München

Julia Fuchs

Julia Fuchs war von 2013 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS) der Technischen Universität München (TUM). Ihre Forschungsarbeiten konzentrierten sich auf das Varianten- und Versionsmanagement für den Maschinenbau.

Technische Universität München, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Boltzmannstraße 15, 85478 Garching bei München

Stefan Feldmann

Stefan Feldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl AIS der TUM. Sein Forschungsinteresse gilt der Anwendung wissensbasierter Systeme zur Verbesserung der Entwicklung variantenreicher mechatronischer Systeme.

Technische Universität München, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Boltzmannstraße 15, 85478 Garching bei München

Christoph Legat

Christoph Legat ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl AIS der TUM. Sein Forschungsinteresse gilt der Flexibilisierung von Steuerungssoftware und deren Einfluss auf die Wandlungsfähigkeit mechatronischer Systeme.

Technische Universität München, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Boltzmannstraße 15, 85478 Garching bei München

Danksagung

Die Autoren danken den Kollegen des Schwerpunktprogramms der DFG (SPP 1593) ,,Design For Future – Managed Software Evolution“ für die fruchtbaren Diskussionen und Anregungen zu Produktlinienansätzen.

Erhalten: 2014-8-14
Angenommen: 2014-11-22
Online erschienen: 2015-2-4
Erschienen im Druck: 2015-2-28

©2015 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/auto-2014-1140/html
Button zum nach oben scrollen