Startseite Auch ein solches Phänomen erinnert sich nicht von selbst: Der 11. September 2001 als Geschichtszeichen in Historiographie und Politik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Auch ein solches Phänomen erinnert sich nicht von selbst: Der 11. September 2001 als Geschichtszeichen in Historiographie und Politik

  • Patrick Bahners EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 14. September 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This essay discusses the perception of 11 September 2001 as a caesura in historiography and politics. Based on a critical review of recent publications in history and reflections of key politicians, such as former German Chancellor Angela Merkel, the contribution scrutinizes the conventions of the historical discipline as well as popular narratives on history. In this respect, 9/11 has not triggered a sequence of separate events embedded in their social, political, economic and other context, but has generated as a particular historical event specific conditions for a historical assessment of globalization after 9/11 as well as space for political action as such.


Corresponding author: Patrick Bahners, Verantwortlicher Redakteur für Geisteswissenschaften der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Sternengasse 1a, 50676 Köln, Germany, E-mail:

Jürgen Osterhammel zum 1. Juni 2022 gewidmet


Literaturverzeichnis

Bollmann, Ralph (2021): Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Zeit. Biografie. München.10.17104/9783406778964Suche in Google Scholar

Bösch, Frank (2019): Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. München.10.17104/9783406733093Suche in Google Scholar

Bright, Charles (2016): „Global Interdependence: The World after 1945. A History of the World by Akira Iriye and Jürgen Osterhammel“. The Journal of Modern History 88.1: 174–176.10.1086/684865Suche in Google Scholar

Burckhardt, Jacob; mit einem Nachwort von Jürgen Osterhammel (2018): Weltgeschichtliche Betrachtungen. München.10.17104/9783406720550Suche in Google Scholar

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2021): „Es ist richtig, dass das jetzt ein anderer übernimmt.“ (30.10.2021) https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-im-interview-ueber-fluechtlinge-die-csu-den-zustand-der-welt-und-ihr-blick-aufs-aelterwerden-17609086.html (18.07.2022).Suche in Google Scholar

Grosser, Pierre (2014): „État de littérature. L’histoire des relations internationales aujourd’hui“. Critique internationale 65: 173–200.10.3917/crii.065.0173Suche in Google Scholar

Iriye, Akira (2013): „Die Entstehung einer transnationalen Welt“. In: 1945 bis heute. Die globalisierte Welt. Hrsg. von Akira, Iriye. München, 671–825.10.17104/9783406641169-671Suche in Google Scholar

Iriye, Akira (2014): „The Historiographic Impact of the Great War“. Diplomatic History 38.4: 751–762.10.1093/dh/dhu035Suche in Google Scholar

Irwin, Ryan M., H-Diplo, H-Net Reviews (2014): Irwin on Iriye, ’Global Interdependence: The World after 1945’. https://networks.h-net.org/node/28443/reviews/34629/irwin-iriye-global-interdependence-world-after-1945 (18.07.2022).Suche in Google Scholar

Kant, Immanuel (1973 [1917]): Bd. 7. „Streit der Fakultäten“. In: Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften [=AA]. Berlin.Suche in Google Scholar

Keller, Patrick / Butter, Michael / Christ, Birte (Hrsg.) (2011): 9/11. Kein Tag, der die Welt veränderte. Paderborn.10.30965/9783657770977Suche in Google Scholar

Kittsteiner, Heinz Dieter (1999): „Kants Theorie des Geschichtszeichens. Vorläufer und Nachfahren“. In: Geschichtszeichen. Hrsg. von dems. Köln, 81–116.Suche in Google Scholar

Loth, Wilfried / Osterhammel, Jürgen (Hrsg.) (2000): Internationale Geschichte: Themen – Ergebnisse – Aussichten. München.10.1524/9783486713718Suche in Google Scholar

Loth, Wilfried (2013): „Staaten und Machtbeziehungen im Wandel“. In: 1945 bis heute. Die globalisierte Welt. Hrsg. von Akira, Iriye. München, 15–181.10.17104/9783406641169-15Suche in Google Scholar

Mollin, Gerhard Th. (2000): „Internationale Beziehungen als Gegenstand der deutschen Neuzeit-Historiographie seit dem 18. Jahrhundert. Eine Traditionskritik in Grundzügen und Beispielen“. In: Internationale Geschichte. Themen – Ergebnisse – Aussichten. Hrsg. von Wilfried, Loth und Jürgen, Osterhammel. München, 3–30.10.1524/9783486713718.3Suche in Google Scholar

Müller, Guido (2001): „Wilfried Loth/Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Internationale Geschichte. Themen – Ergebnisse – Aussichten“. Archiv für Sozialgeschichte. http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80163.htm.Suche in Google Scholar

Nolte, Paul (2015): Hans-Ulrich Wehler. Historiker und Zeitgenosse, München 2015.10.17104/9783406682957Suche in Google Scholar

Osterhammel, Jürgen (2006): „Über die Periodisierung der neueren Geschichte (Vortrag in der Geisteswissenschaftlichen Klasse am 29. November 2002)“. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen 10, 45–64.Suche in Google Scholar

Osterhammel, Jürgen (2017) „Vergangenheiten. Über die Zeithorizonte der Geschichte. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zum 60. Geburtstag.“ In: Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart. Hrsg. von Jürgen, Osterhammel. München, 183–202.10.17104/9783406704857-183Suche in Google Scholar

Osterhammel, Jürgen (2020): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München.10.17104/9783406751653Suche in Google Scholar

Parlamentsarchiv Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 14/187 vom 19. September 2001.Suche in Google Scholar

Parlamentsarchiv Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 14/192 vom 11. Oktober 2001.Suche in Google Scholar

Seibt, Gustav (2001): „Das Brandenburger Tor“. In: Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2. Hrsg. von Etienne, François und Hagen, Schulze. München, 67–85.Suche in Google Scholar

Seibt, Gustav (2022): „Auch 1925 ist noch frei.“ In: Süddeutsche Zeitung (02.05.2022) https://www.sueddeutsche.de/kultur/jahresbiografien-buchmarkt-1913-1.5576173 (18.07.2022).Suche in Google Scholar

Smil, Vaclav (2015): “Global Interdependence: The World after 1945. A History of the World by Akira Iriye and Jürgen Osterhammel.” American Historical Review 120.1: 194–196.10.1093/ahr/120.1.194Suche in Google Scholar

Süddeutsche, Zeitung (2021): „Ich weiß, was wir geschafft haben.“ (23.10.2021) https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/das-grosse-abschiedsinterview-mit-angela-merkel-e623201/?reduced=true (18.07.2022).Suche in Google Scholar

Weber, Andreas / Gommans, Jos (2011): “‘You turn a page and then there is suddenly something on a turtle‘. An Interview with Jürgen Osterhammel.” Itinerario 35.3: 7–16.10.1017/S0165115312000034Suche in Google Scholar

Will, Wolfgang (2013): Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte. München.Suche in Google Scholar

Winkler, Heinrich August (2015): Geschichte des Westens, Bd. 4: Die Zeit der Gegenwart. München.10.17104/9783406669873Suche in Google Scholar

Erhalten: 2022-07-24
Angenommen: 2022-07-24
Online erschienen: 2022-09-14
Erschienen im Druck: 2022-05-25

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. „Zwanzig Jahre 9/11“; Sondersektion herausgegeben von Maurus Reinkowski und Tim Epkenhans
  3. Zwanzig Jahre 9/11. Eine auch biographische Einführung
  4. Auch ein solches Phänomen erinnert sich nicht von selbst: Der 11. September 2001 als Geschichtszeichen in Historiographie und Politik
  5. On missing out on „the real George W. Bush“: Die Radikalisierung der Republikaner und die Polarisierung der Politik nach 9/11
  6. Verschwörungstheorien zu 9/11
  7. Reflektierte Führer in der Allianz der Toleranz: 9/11 und die Suche nach dem „gemäßigten Islam“
  8. Gewalt im Namen des Islam: Muslimische Fragen und Antworten
  9. Der 11. September 2001 als Epochenbruch
  10. Aufsätze – Articles – Articles
  11. Forbidding the reading of the Kashshāf: clarifying the Mamluk era reception of Zamakhsharī’s Qurʾān commentary
  12. Mullā Ṣadrā on free will and freedom
  13. Once again on Noah’s lost son in the Qur’ān: the Enochic connection
  14. Le patrimoine culturel arabe dans les nouvelles de Zakariyyā Tāmir: Une esthétique du grotesque
  15. Navigating and resisting the compulsory military service in Iran: embodied experiences of non-heterosexual Iranian men
  16. Review Article
  17. Pour un usage critique des sources non musulmanes sur les débuts de l’Islam : compte rendu de Stephen Shoemaker, A Prophet Has Appeared: The Rise of Islam through Christian and Jewish Eyes. A Sourcebook
  18. Buchbesprechungen – Comptes Rendus – Book Reviews
  19. Heubel, Fabian: Was ist chinesische Philosophie? Kritische Perspektiven
  20. Savage-Smith, Emilie/Swain, Simon/van Gelder, Geert Jan (Hrsg.): A literary history of medicine: The ʿUyūn al-anbāʾ fī ṭabaqāt al-aṭibbāʾof Ibn Abī Uṣaybiʿa
  21. Jawdath Jabbour: De la matière à l’intellect. L’âme et la substance de l’homme dans l’œuvre de Fārābī
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/asia-2022-0021/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen