Abstract
Onimomotarō (Der Dämonenpfirsichjunge, 1891) ist eine ursprünglich für Kinder verfasste Kurzgeschichte des Schriftstellers Ozaki Kōyō, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Meiji-Zeit. Kōyō, der vor allem durch seinen Roman Konjiki yasha (Goldfarbener Teufel, 1897–1902) Berühmtheit erlangte, engagierte sich in der so genannten genbun ichi Bewegung, eine Reformbewegung, die sich dafür stark machte, die Schriftsprache an die Umgangssprache anzupassen. Die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegte Erzählung Onimomotarō, eine Parodie des berühmten Volksmärchens Momotarō (Der Pfirsichjunge), ist hingegen noch ganz der klassischen japanischen Schriftsprache verpflichtet.
Originaltitel
Onimomotarō 鬼桃太郎, von Ozaki Kōyō 尾崎紅葉
Bibliographie
Akutagawa Ryūnosuke 芥川龍之介 (1996 [1924]): „Momotarō 桃太郎“. In: Akutagawa Ryūnosuke zenshū 芥川龍之介全集. Bd. 11. Tōkyō: Iwanami shoten, 158–166.Search in Google Scholar
Inukai Kazuo 犬飼和雄 (1989): „Buntai kara mita Nihon jidō bungaku no tanjō 文体から見た日本児童文学の誕生“. Society and Labour 35.3/4: 7–25.Search in Google Scholar
Kataoka Yoshikazu 片岡良一 (1939): Kindai Nihon sakka to sakuhin 近代日本の作家と作品. Tōkyō: Iwanami shoten.Search in Google Scholar
Keene, Donald (1984): Dawn to the West. Japanese Literature of the Modern Era. Bd. 1. New York: Holt, Rinehart and Winston.Search in Google Scholar
Königsberg, Matthew (1994): „Die Herausbildung des Stils in der Prosaliteratur der Meiji-Zeit: am Beispiel Ozaki Kōyōs“. Asiatische Studien Études Asiatiques 48 (Referate des 9. Deutschsprachigen Japanologentags in Zürich, 22–24 September 1993): 94–101.Search in Google Scholar
Königsberg, Matthew (2001): „Heteroglossie verdrängt: Die ,Einheit von Geschriebenem und gesprochenem (gembun itchi)‘. Der moderne japanische Roman und Ozaki Kōyōs nicht-kanonische Prosaschriften“. In: Intertextualität in der vormodernen Literatur Japans. Symposium vom 22.–24. September 2000 in Hamburg. Hrsg. von Jutta Hausser. Hamburg: Gesellschaft für Natur-und Völkerkunde Ostasiens e.V. (=MOAG 137): 191–217.Search in Google Scholar
Königsberg, Matthew (2008): Ozaki Kōyō (1867–1903). Literarisches Schaffen zwischen Tradition und Moderne. Der Ken’yūsha-Dichterkreis und die Erfindung des japanischen Realismus. Eine diskursorientiere Werkanalyse. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. (=MOAG 146).Search in Google Scholar
Kornicki, Peter Francis (1985): The Novels of Ozaki Kōyō: A Study of Selected Works with Special Reference to the Relationship between the Fiction of the Tokugawa and Early Meiji Periods. [S.l.]: [s.n.] (Dissertation, eingereicht an der Universität Oxford).Search in Google Scholar
Müller, Simone (2013): „Das Geld in der japanischen Literatur. Aspekte von Haben und Sein“. In: Geld: Philosophische, literaturwissenschaftliche und ökonomische Perspektiven. Hrsg. von Josette Baer und Wolfgang Rother. Basel: Schwabe Verlag, 61–90.Search in Google Scholar
Oka Yasuo 岡保生 (1983): Ozaki Kōyō: sono kisoteki kenkyū 尾崎紅葉: その基礎的研究. Tōkyō: Nihon tosho sentā (Kindai sakka kenkyū sōsho 近代作家研究叢書 17).Search in Google Scholar
Ozaki Kōyō 尾崎紅葉 (1994 [1891]): „Onimomotarō 鬼桃太郎“. In: Ozaki Kōyō zenshū 尾崎紅葉全集. Bd. 2. Tōkyō: Iwanami shoten, 431–444.Search in Google Scholar
Tierney, Robert Thomas (2010): Tropics of Savagery. the Culture of Japanese Empire in Comparative Frame. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.10.1525/california/9780520265783.001.0001Search in Google Scholar
Tōkō Gaikokugo Daigaku Nihongo gakka 東京外国語大学日本学科 (Hg.) (1991): Nihon bungaku nyūmon. Kindai bungaku hen 日本文学入門. 近代文学編. Bd. 1. Tōkyō: Tōkō Gaikokugo Daigaku Nihongo gakka.Search in Google Scholar
Torigoe Shin 鳥越信 (1983): Momotarō no unmei 桃太郎の運命. Tōkyō: Nihon hōsō shuppan kyōkai.Search in Google Scholar
Van Campernolle, Timothy J. (2003): „The Ken’yûsha, Ozaki Kôyô, and Yamada Bimyô“. In: The Columbia Companion to Modern East Asian Literature. Hrsg. von Joshua S. Mostow. New York: Columbia University Press, 66–68.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editors’ Introduction: The Importance of Translating
- Souvenirs for the Capital
- The Chronicle of Kamatari
- Auslegung der Ausdrücke „Stimme“, „Zeichen“, und „wirkliche Merkmale“
- “Volume on Shintō as Private Law”
- The Record of Women’s Great Treasures
- Rites of Blind Biwa Players
- Die Zukunft des Japanischen Tanzes (1908)
- Über die Idee und das Wirkliche (Teil II)
- Mori Ōgai, “The Grouch” – A Kanshi (Sino-Japanese Poem) about Paintings for Sale in a Modern Department Store
- Der Dämonenpfirsichjunge
- Ford 1927
- Raise your voice in song! The Origins of the New Japanese Literature Association
- University Newspaper Editorial: The Starting Point of the Student Movement
- Gradual Disappearance of the Hisabetsu Buraku Story
- Bedeutungswandel der Zivilgesellschaft oder das Elend der Ideengeschichte: Eine kommentierte Übersetzung von Hirata Kiyoakis Aufsatz zum Begriff shimin shakai bei Antonio Gramsci (Teil 1)
- Rezensionen – Comptes rendus – Reviews
- Geilhorn, Barbara / Iwata-Weickgenannt, Kristina (Hrsg.): Fukushima and the Arts. Negotiating Nuclear Desaster
- Steineck, Raji C. / Lange, Elena Louisa / Kaufmann, Paulus (Hrsg.): Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie
- Steineck, Raji C.: Kritik der symbolischen Formen I – Symbolische Form und Funktion
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editors’ Introduction: The Importance of Translating
- Souvenirs for the Capital
- The Chronicle of Kamatari
- Auslegung der Ausdrücke „Stimme“, „Zeichen“, und „wirkliche Merkmale“
- “Volume on Shintō as Private Law”
- The Record of Women’s Great Treasures
- Rites of Blind Biwa Players
- Die Zukunft des Japanischen Tanzes (1908)
- Über die Idee und das Wirkliche (Teil II)
- Mori Ōgai, “The Grouch” – A Kanshi (Sino-Japanese Poem) about Paintings for Sale in a Modern Department Store
- Der Dämonenpfirsichjunge
- Ford 1927
- Raise your voice in song! The Origins of the New Japanese Literature Association
- University Newspaper Editorial: The Starting Point of the Student Movement
- Gradual Disappearance of the Hisabetsu Buraku Story
- Bedeutungswandel der Zivilgesellschaft oder das Elend der Ideengeschichte: Eine kommentierte Übersetzung von Hirata Kiyoakis Aufsatz zum Begriff shimin shakai bei Antonio Gramsci (Teil 1)
- Rezensionen – Comptes rendus – Reviews
- Geilhorn, Barbara / Iwata-Weickgenannt, Kristina (Hrsg.): Fukushima and the Arts. Negotiating Nuclear Desaster
- Steineck, Raji C. / Lange, Elena Louisa / Kaufmann, Paulus (Hrsg.): Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie
- Steineck, Raji C.: Kritik der symbolischen Formen I – Symbolische Form und Funktion