Published Online: 2015-3-31
Published in Print: 2015-4-30
©2015 by De Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze – Articles – Articles
- Quelques réflexions sur la traduction littéraire du chinois vers les langues européennes
- Le retour de l’académie impériale dans la construction de la société harmonieuse: Le Hall des études nationales du devenir vertueux
- Aimé Humbert – Wertvorstellungen eines Bourgeois und das Japan der Bakumatsu-Zeit
- Der Schutzvertrag von Raqqa und die Verlautbarung von Mosul. Ein Beitrag zur Diskussion über den „Islamischen Staat im Irak und in Syrien“
- Al-Fārābīs Kommentar zum Almagest in sekundärer Überlieferung bei Ibn aṣ-Ṣalāḥ: Ein vorläufiger Bericht
- Die Basis der Erzählung. Das historische Detail in der persischen Historiographie des 16. Jahrhunderts
- Special Section: The Chinese Communist Party and the Politicization of Traditions
- Introduction
- Party Ideology and the Changing Role of Religion: From “United Front” to “Intangible Cultural Heritage”
- The Politicization of Religion by the CCP: A Selective Retrieval
- Relegitimizing the Chinese Party-State: “Old” Sources of Modern Chinese Party Power
- “Marxism” as Tradition in CCP Discourse
- Rezensionen – Comptes rendus – Reviews
- Cao, Juan: In der Sackgasse oder auf dem Weg zu einem neuen Paradigma? Die Erforschung des Romans Der Traum der roten Kammer (Rotologie) im 21. Jahrhundert
- Conermann, Stephan (Hg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern«
- Graf, Matthias: Mazzīkā! Eine arabistisch-ethnomusikologische Exkursion in die Text- und Klangwelten der Popmusik Ägyptens und des Libanon von ihren Anfängen bis heute
- Fr. Marcos A. Marcos/Helen Moussa/Carolyn M. Ramzy: Marguerite Nakhla, Legacy to Modern Egyptian Art
- Reiter, Florian C.: Man, Nature and the Infinite: The Scope of Taoist Thunder Magic Rituals
- Rosner, Erhard: Leitzeichen des Imperiums: Programmatische Ortsnamen in der Geschichte Chinas
Keywords for this article
Chinese Communist Party;
religion;
politics;
traditions;
Marxism;
Confucianism;
Buddhism
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze – Articles – Articles
- Quelques réflexions sur la traduction littéraire du chinois vers les langues européennes
- Le retour de l’académie impériale dans la construction de la société harmonieuse: Le Hall des études nationales du devenir vertueux
- Aimé Humbert – Wertvorstellungen eines Bourgeois und das Japan der Bakumatsu-Zeit
- Der Schutzvertrag von Raqqa und die Verlautbarung von Mosul. Ein Beitrag zur Diskussion über den „Islamischen Staat im Irak und in Syrien“
- Al-Fārābīs Kommentar zum Almagest in sekundärer Überlieferung bei Ibn aṣ-Ṣalāḥ: Ein vorläufiger Bericht
- Die Basis der Erzählung. Das historische Detail in der persischen Historiographie des 16. Jahrhunderts
- Special Section: The Chinese Communist Party and the Politicization of Traditions
- Introduction
- Party Ideology and the Changing Role of Religion: From “United Front” to “Intangible Cultural Heritage”
- The Politicization of Religion by the CCP: A Selective Retrieval
- Relegitimizing the Chinese Party-State: “Old” Sources of Modern Chinese Party Power
- “Marxism” as Tradition in CCP Discourse
- Rezensionen – Comptes rendus – Reviews
- Cao, Juan: In der Sackgasse oder auf dem Weg zu einem neuen Paradigma? Die Erforschung des Romans Der Traum der roten Kammer (Rotologie) im 21. Jahrhundert
- Conermann, Stephan (Hg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern«
- Graf, Matthias: Mazzīkā! Eine arabistisch-ethnomusikologische Exkursion in die Text- und Klangwelten der Popmusik Ägyptens und des Libanon von ihren Anfängen bis heute
- Fr. Marcos A. Marcos/Helen Moussa/Carolyn M. Ramzy: Marguerite Nakhla, Legacy to Modern Egyptian Art
- Reiter, Florian C.: Man, Nature and the Infinite: The Scope of Taoist Thunder Magic Rituals
- Rosner, Erhard: Leitzeichen des Imperiums: Programmatische Ortsnamen in der Geschichte Chinas