Abstract
Litanies, which are sung in great variety also today, especially on pilgrimages, have been popular for centuries in the Catholic Church, as a form of prayer that creates a sense of community and makes people forget their everyday problems. But these kinds of function hold many dangers: they can arise also from ›unholy‹ causes and ›unholy‹ aims can be achieved with them. The »Deggendorfer Gnad«, a pilgrimage in memory of a host desecration in Lower Bavaria, allegedly committed by Jews, and the pilgrimage to Andreas of Rinn near Innsbruck, alleged victim of a ritual murder committed by Jews, may serve as examples of the effects and consequences the traditional but questionable litanies can have for the Christian-Jewish relationship.
© De Gruyter 2016
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenheft Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag (Hg. von Markus J. Wenninger und Rotraud Ries)
- Vorwort
- »Abrahamitische Religionen«? Monotheismus und Trinität im Dialog von Judentum, Christentum und Islam
- Wozu dient der Monotheismus in der jüdischen Religion angesichts der Zehnfaltigkeitslehre der Kabbala
- als etlich kristen lüt … mit dien Juden getantzet hant
- Aus dem wiederentdeckten Trierer Zinsregister von 1347–1406
- Das Friedensinstrument für jüdische Untertanen der Herzogin Agnes von Schweidnitz von 1370
- »… und seinem Köcher Anglis«
- Über die jüdische Hochzeitsfeier in Münster bei Bingen (1495) und die ausrichtende Ärztefamilie
- Die alte Litanei
- Bürgerlichkeit und Konversionen in jüdischen Familien in Hamburg am Anfang des 19. Jahrhunderts
- Hofjudentum und Martyrium
- NS-Raubgut in Darmstädter Bibliotheken vor und nach 1945
- Schriftenverzeichnis von J. Friedrich Battenberg
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenheft Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag (Hg. von Markus J. Wenninger und Rotraud Ries)
- Vorwort
- »Abrahamitische Religionen«? Monotheismus und Trinität im Dialog von Judentum, Christentum und Islam
- Wozu dient der Monotheismus in der jüdischen Religion angesichts der Zehnfaltigkeitslehre der Kabbala
- als etlich kristen lüt … mit dien Juden getantzet hant
- Aus dem wiederentdeckten Trierer Zinsregister von 1347–1406
- Das Friedensinstrument für jüdische Untertanen der Herzogin Agnes von Schweidnitz von 1370
- »… und seinem Köcher Anglis«
- Über die jüdische Hochzeitsfeier in Münster bei Bingen (1495) und die ausrichtende Ärztefamilie
- Die alte Litanei
- Bürgerlichkeit und Konversionen in jüdischen Familien in Hamburg am Anfang des 19. Jahrhunderts
- Hofjudentum und Martyrium
- NS-Raubgut in Darmstädter Bibliotheken vor und nach 1945
- Schriftenverzeichnis von J. Friedrich Battenberg