Abstract
This article deals with conversions to Christianity in the Jewish families Mendel, Haller and Oppenheimer (and related families like Heine and Heckscher) in early nineteenth century Hamburg. The focus of interest is the connection between acculturation and conversion in these families who belonged to the small elite of wealthy merchants and bankers in the Jewish community of Hamburg. Born in the 1770s, the parent generation of these families was obviously educated according to bourgeois standards. They shaped their own family life in the same way, attaching, great importance, for example, to an acculturated education for their children. Although highly alienated from Judaism, no members of the parent generation converted in order to gain for themselves the advantage of emancipation; some remained true to Judaism and some converted in later periods of their lives. But most of the children of these families converted, frequently in order to marry a born or newly-converted Christian.
© De Gruyter 2016
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Themenheft Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag (Hg. von Markus J. Wenninger und Rotraud Ries)
- Vorwort
- »Abrahamitische Religionen«? Monotheismus und Trinität im Dialog von Judentum, Christentum und Islam
- Wozu dient der Monotheismus in der jüdischen Religion angesichts der Zehnfaltigkeitslehre der Kabbala
- als etlich kristen lüt … mit dien Juden getantzet hant
- Aus dem wiederentdeckten Trierer Zinsregister von 1347–1406
- Das Friedensinstrument für jüdische Untertanen der Herzogin Agnes von Schweidnitz von 1370
- »… und seinem Köcher Anglis«
- Über die jüdische Hochzeitsfeier in Münster bei Bingen (1495) und die ausrichtende Ärztefamilie
- Die alte Litanei
- Bürgerlichkeit und Konversionen in jüdischen Familien in Hamburg am Anfang des 19. Jahrhunderts
- Hofjudentum und Martyrium
- NS-Raubgut in Darmstädter Bibliotheken vor und nach 1945
- Schriftenverzeichnis von J. Friedrich Battenberg
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Themenheft Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag (Hg. von Markus J. Wenninger und Rotraud Ries)
- Vorwort
- »Abrahamitische Religionen«? Monotheismus und Trinität im Dialog von Judentum, Christentum und Islam
- Wozu dient der Monotheismus in der jüdischen Religion angesichts der Zehnfaltigkeitslehre der Kabbala
- als etlich kristen lüt … mit dien Juden getantzet hant
- Aus dem wiederentdeckten Trierer Zinsregister von 1347–1406
- Das Friedensinstrument für jüdische Untertanen der Herzogin Agnes von Schweidnitz von 1370
- »… und seinem Köcher Anglis«
- Über die jüdische Hochzeitsfeier in Münster bei Bingen (1495) und die ausrichtende Ärztefamilie
- Die alte Litanei
- Bürgerlichkeit und Konversionen in jüdischen Familien in Hamburg am Anfang des 19. Jahrhunderts
- Hofjudentum und Martyrium
- NS-Raubgut in Darmstädter Bibliotheken vor und nach 1945
- Schriftenverzeichnis von J. Friedrich Battenberg