Abstract
No area of Christian-Jewish co-existence during the medieval Ashkenazi period produced more personal contacts than the business sphere. During loan transactions, Jews and Jewesses interacted with Christian men and women from all social classes, from rulers and nobility to townspeople, farmers, craftsmen, and servants. Therefore, German-Hebrew business contracts are not only material cultural goods in their own right, they also serve as media of cultural transfer and as a shared legal, linguistic, and general cultural zone between Jews and Christians in the field of economics and of business practices. This paper not only deals with legal and linguistic topics, but also with the rather hidden and neglected aspects of polemics and humour.
Article note:
Dieser Beitrag ist die überarbeitete deutsche Fassung meines Artikels Jewish Business Contracts from Late Medieval Austria as Crossroads of Law and Business Practice. In: Medieval Minorities: Law and Multiconfessional Societies in the Middle Ages. Hg. von John Tolan, Capucine Nemo-Pekelman, Jerzy Mazur und Youna Masset. Turnhout: Brepols 2016 (in Druckvorbereitung).
© De Gruyter 2016
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenheft Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag (Hg. von Markus J. Wenninger und Rotraud Ries)
- Vorwort
- »Abrahamitische Religionen«? Monotheismus und Trinität im Dialog von Judentum, Christentum und Islam
- Wozu dient der Monotheismus in der jüdischen Religion angesichts der Zehnfaltigkeitslehre der Kabbala
- als etlich kristen lüt … mit dien Juden getantzet hant
- Aus dem wiederentdeckten Trierer Zinsregister von 1347–1406
- Das Friedensinstrument für jüdische Untertanen der Herzogin Agnes von Schweidnitz von 1370
- »… und seinem Köcher Anglis«
- Über die jüdische Hochzeitsfeier in Münster bei Bingen (1495) und die ausrichtende Ärztefamilie
- Die alte Litanei
- Bürgerlichkeit und Konversionen in jüdischen Familien in Hamburg am Anfang des 19. Jahrhunderts
- Hofjudentum und Martyrium
- NS-Raubgut in Darmstädter Bibliotheken vor und nach 1945
- Schriftenverzeichnis von J. Friedrich Battenberg
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenheft Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag (Hg. von Markus J. Wenninger und Rotraud Ries)
- Vorwort
- »Abrahamitische Religionen«? Monotheismus und Trinität im Dialog von Judentum, Christentum und Islam
- Wozu dient der Monotheismus in der jüdischen Religion angesichts der Zehnfaltigkeitslehre der Kabbala
- als etlich kristen lüt … mit dien Juden getantzet hant
- Aus dem wiederentdeckten Trierer Zinsregister von 1347–1406
- Das Friedensinstrument für jüdische Untertanen der Herzogin Agnes von Schweidnitz von 1370
- »… und seinem Köcher Anglis«
- Über die jüdische Hochzeitsfeier in Münster bei Bingen (1495) und die ausrichtende Ärztefamilie
- Die alte Litanei
- Bürgerlichkeit und Konversionen in jüdischen Familien in Hamburg am Anfang des 19. Jahrhunderts
- Hofjudentum und Martyrium
- NS-Raubgut in Darmstädter Bibliotheken vor und nach 1945
- Schriftenverzeichnis von J. Friedrich Battenberg