Abstract
Einen bedeutenden Aspekt jüdischen literarischen Schaffens bildet von jeher die Auseinandersetzung mit und die Neubearbeitung von Quellen, die außerhalb der jüdischen Tradition entstanden sind. Der Aufsatz beschäftigt sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen jiddischen Adaptationen nichtjüdischer Stoffe, insbesondere mit der Geschichte der Witwe von Ephesus, einer Erzählung, die in vielen verschiedenen Versionen existiert. Pierre Bourdieu und Roger Chartier stellten 1985 fest, dass ein Buch sich gerade dadurch verändere, dass es sich nicht verändere, wenn die Welt sich verändert oder wenn die Art zu lesen sich verändert. Ausgehend von dieser Aussage und ihren Implikationen wird eine Arbeitshypothese vorgeschlagen, die auf dem Konzept eines besonderen Rezeptionsmodus basiert (›counter reception‹).
© De Gruyter 2015
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aventiuren in Aschkenas. Jüdische Aneignungen nichtjüdischer Texte und Erzählstoffe im vormodernen Europa
- Zwischen den Kulturen? Überlegungen zu von Juden und Christen geteilten literarischen Horizonten in der Vormoderne
- Indien sehen und sterben. Die Indienreisen Alexanders des Großen in MS London Jews’ College no. 145
- Josephus im jiddischen Gewand – die jiddische Übersetzung des Sefer Yosippon
- Ritter außer Gefecht. Konzepte passiver Bewährung im Wigalois und im Widuwilt
- Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Über die Bedeutung von Reflexion und Kommunikation in der jiddischen Magelone-Adaption
- The Widow of Ephesus. Yiddish Rewritings and a Hypothesis on Jewish Clandestine Forms of Reading
- Vom Königssohn aus Pommern , der nicht Tarbes gelernt hatte – ein Schwank, aus der Distanz erzählt
- Das jischev fun Nar-husen: Jiddische Narrenliteratur und jüdische Narrenkultur
- Be-nign Shmuel-bukh: On the Melody (or Melodies) Mentioned in Old-Yiddish Epics
- Die Rolle jüdischer Finanziers bei reichsstädtischen Expansionsbestrebungen im späten Mittelalter
- The Wallich List from Worms
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aventiuren in Aschkenas. Jüdische Aneignungen nichtjüdischer Texte und Erzählstoffe im vormodernen Europa
- Zwischen den Kulturen? Überlegungen zu von Juden und Christen geteilten literarischen Horizonten in der Vormoderne
- Indien sehen und sterben. Die Indienreisen Alexanders des Großen in MS London Jews’ College no. 145
- Josephus im jiddischen Gewand – die jiddische Übersetzung des Sefer Yosippon
- Ritter außer Gefecht. Konzepte passiver Bewährung im Wigalois und im Widuwilt
- Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Über die Bedeutung von Reflexion und Kommunikation in der jiddischen Magelone-Adaption
- The Widow of Ephesus. Yiddish Rewritings and a Hypothesis on Jewish Clandestine Forms of Reading
- Vom Königssohn aus Pommern , der nicht Tarbes gelernt hatte – ein Schwank, aus der Distanz erzählt
- Das jischev fun Nar-husen: Jiddische Narrenliteratur und jüdische Narrenkultur
- Be-nign Shmuel-bukh: On the Melody (or Melodies) Mentioned in Old-Yiddish Epics
- Die Rolle jüdischer Finanziers bei reichsstädtischen Expansionsbestrebungen im späten Mittelalter
- The Wallich List from Worms