Home The Widow of Ephesus. Yiddish Rewritings and a Hypothesis on Jewish Clandestine Forms of Reading
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

The Widow of Ephesus. Yiddish Rewritings and a Hypothesis on Jewish Clandestine Forms of Reading

  • Claudia Rosenzweig EMAIL logo
Published/Copyright: July 1, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Einen bedeutenden Aspekt jüdischen literarischen Schaffens bildet von jeher die Auseinandersetzung mit und die Neubearbeitung von Quellen, die außerhalb der jüdischen Tradition entstanden sind. Der Aufsatz beschäftigt sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen jiddischen Adaptationen nichtjüdischer Stoffe, insbesondere mit der Geschichte der Witwe von Ephesus, einer Erzählung, die in vielen verschiedenen Versionen existiert. Pierre Bourdieu und Roger Chartier stellten 1985 fest, dass ein Buch sich gerade dadurch verändere, dass es sich nicht verändere, wenn die Welt sich verändert oder wenn die Art zu lesen sich verändert. Ausgehend von dieser Aussage und ihren Implikationen wird eine Arbeitshypothese vorgeschlagen, die auf dem Konzept eines besonderen Rezeptionsmodus basiert (›counter reception‹).

Online erschienen: 2015-7-1
Erschienen im Druck: 2015-7-1

© De Gruyter 2015

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/asch-2015-0010/html
Scroll to top button