Abstracht: The article traces the involvement of the German-Jewish poetess Else Lasker-Schüler in the diverse activities of the only non-orthodox community in Jerusalem of the 1940s and its founding rabbi, Kurt Wilhelm – himself also a German immigrant. It further demonstrates how Rabbi Wilhelm attempted to transfer to Palestine the tenets of German Jewish liberalism: education, religious tolerance, humanism and meaningful religious services, and how the European Liberal Movement of Judaism supported this endeavour. In addition the essay shows how other prominent German Jewish immigrants like Martin Buber , Hugo Bergmann or Ernst Simon responded to Wilhelm’s liberalism by gathering around his Jerusalem community – and how, as a consequence, this group had a decisive influence on Else Lasker-Schüler ’s final years and works.
© De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Vorwort
- Ländliche jüdische Siedlungen und Niederlassungen in Aschkenas. Vom Hochmittelalter bis ins 16. Jahrhundert. Typologie, Struktur und Vernetzung
- Jüdisch-christliche Koexistenz in den Dörfern ausgewählter Grafschaften Frankens während des 16. und 17. Jahrhunderts
- Die bayerische Judenpolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und deren Folgen für das schwäbische Landjudentum
- Ein Beispiel für Landjuden? Jüdische Viehhändler in Mittelfranken (1919–1939)
- Zusammenfassung
- Jiddische Varietäten im Berlin des 19. Jahrhunderts: Die »Lebenserinnerungen« Aron Hirsch Heymanns
- »Platzmachen für Gott« – Else Lasker-Schüler , Rabbiner Kurt Wilhelm und der religiöse Liberalismus in Palästina
- Zwischen Ausgrenzung und Duldung. Die Geschichte der TH Darmstadt und ihrer jüdischen Studierenden 1933–1950
- »Von Gott begnadete Schauspielerin«: Elisabeth Bergner in Israel
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Vorwort
- Ländliche jüdische Siedlungen und Niederlassungen in Aschkenas. Vom Hochmittelalter bis ins 16. Jahrhundert. Typologie, Struktur und Vernetzung
- Jüdisch-christliche Koexistenz in den Dörfern ausgewählter Grafschaften Frankens während des 16. und 17. Jahrhunderts
- Die bayerische Judenpolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und deren Folgen für das schwäbische Landjudentum
- Ein Beispiel für Landjuden? Jüdische Viehhändler in Mittelfranken (1919–1939)
- Zusammenfassung
- Jiddische Varietäten im Berlin des 19. Jahrhunderts: Die »Lebenserinnerungen« Aron Hirsch Heymanns
- »Platzmachen für Gott« – Else Lasker-Schüler , Rabbiner Kurt Wilhelm und der religiöse Liberalismus in Palästina
- Zwischen Ausgrenzung und Duldung. Die Geschichte der TH Darmstadt und ihrer jüdischen Studierenden 1933–1950
- »Von Gott begnadete Schauspielerin«: Elisabeth Bergner in Israel