Abstracht: Research on Jewish settlement in the German lands during the high and later medieval periods has tended to focus on the lives of Jews in their urban communities. The present study aims at elucidating the history of medieval Jewish settlements from the perspective of the rural periphery. It shows that the incomplete picture of a predominantly urban Jewish population has to be complemented by a continuity of Jewish presence in rural contexts. Sources of mostly non-Jewish provenance can serve to delineate the spread of rural Jewish settlements, while the terminology used for them can be derived from medieval Hebrew documents. Internal Jewish sources also offer insights concerning the autonomy enjoyed by rural Jewish settlers and their dependence on the urban communities. The development of a rural Jewish presence is traced in light of the question whether there was any continuity with the early modern institution of territorial Jewries (Landjudenschaften).
© De Gruyter
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Vorwort
- Ländliche jüdische Siedlungen und Niederlassungen in Aschkenas. Vom Hochmittelalter bis ins 16. Jahrhundert. Typologie, Struktur und Vernetzung
- Jüdisch-christliche Koexistenz in den Dörfern ausgewählter Grafschaften Frankens während des 16. und 17. Jahrhunderts
- Die bayerische Judenpolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und deren Folgen für das schwäbische Landjudentum
- Ein Beispiel für Landjuden? Jüdische Viehhändler in Mittelfranken (1919–1939)
- Zusammenfassung
- Jiddische Varietäten im Berlin des 19. Jahrhunderts: Die »Lebenserinnerungen« Aron Hirsch Heymanns
- »Platzmachen für Gott« – Else Lasker-Schüler , Rabbiner Kurt Wilhelm und der religiöse Liberalismus in Palästina
- Zwischen Ausgrenzung und Duldung. Die Geschichte der TH Darmstadt und ihrer jüdischen Studierenden 1933–1950
- »Von Gott begnadete Schauspielerin«: Elisabeth Bergner in Israel
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Vorwort
- Ländliche jüdische Siedlungen und Niederlassungen in Aschkenas. Vom Hochmittelalter bis ins 16. Jahrhundert. Typologie, Struktur und Vernetzung
- Jüdisch-christliche Koexistenz in den Dörfern ausgewählter Grafschaften Frankens während des 16. und 17. Jahrhunderts
- Die bayerische Judenpolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und deren Folgen für das schwäbische Landjudentum
- Ein Beispiel für Landjuden? Jüdische Viehhändler in Mittelfranken (1919–1939)
- Zusammenfassung
- Jiddische Varietäten im Berlin des 19. Jahrhunderts: Die »Lebenserinnerungen« Aron Hirsch Heymanns
- »Platzmachen für Gott« – Else Lasker-Schüler , Rabbiner Kurt Wilhelm und der religiöse Liberalismus in Palästina
- Zwischen Ausgrenzung und Duldung. Die Geschichte der TH Darmstadt und ihrer jüdischen Studierenden 1933–1950
- »Von Gott begnadete Schauspielerin«: Elisabeth Bergner in Israel