Home ‚ChristosDionysos‘: Hölderlin als Stifter einer neuen Religion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

‚ChristosDionysos‘: Hölderlin als Stifter einer neuen Religion

  • Bernd Witte EMAIL logo
Published/Copyright: November 5, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

A close reading of Friedrich Hölderlin’s poems “Brod und Wein” and “Mnemosyne” demonstrates that Hölderlin intended to create a new religion as he and Georg Friedrich Wilhelm Hegel had projected in their manifesto “Ältestes Systemprogramm.” This venture must be seen as part of the fight against monotheism and as an attempt to establish a counter-religion, characteristic for the threshold period between 1770 and 1800 in Western Europe. This attempt failed, as Hölderlin’s final desperation about the ambiguity of nature shows.

Bibliografie

Agamben, Giorgio.Europa muss kollabieren. Die Zeit 27. August 2015: 40.Search in Google Scholar

Assmann, Jan.Exodus. Die Revolution der Alten Welt. München: C. H. Beck, 2015.10.17104/9783406674310Search in Google Scholar

Bertaux, Pierre. Hölderlin und die Französische Revolution. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1969.Search in Google Scholar

Blumenberg, Hans. Arbeit am Mythos.Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1979.Search in Google Scholar

Goethe, Johann Wolfgang. Gedichte. Hg. Bernd Witte. Stuttgart: Reclam,2001.Search in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Frühe Schriften. Werke in zwanzig Bänden. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971.Search in Google Scholar

Heidegger, Martin. Hölderlins Erde und Himmel. 1960. Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1971: 152–81.Search in Google Scholar

Heidegger, Martin. „Wie wenn am Feiertage...“ 1941. Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1971: 49–77.10.5771/9783465141402-49Search in Google Scholar

Heinse, Wilhelm. Ardinghello und die glücklichen Inseln. Kritische Studienausgabe. Stuttgart: Reclam, 1975.Search in Google Scholar

Hölderlin, Friedrich. Briefe I. Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Bd. 19. Frankfurt a. M.: Stroemfeld und Roter Stern, 1993.Search in Google Scholar

Hölderlin, Friedrich. Einleitung. Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe.Frankfurt a. M.: Roter Stern, 1975.Search in Google Scholar

Hölderlin, Friedrich. Elegien und Epigramme. Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Bd. 6. Frankfurt a. M.: Roter Stern, 1976.Search in Google Scholar

Hölderlin, Friedrich. Frühe Aufsätze und Übersetzungen. Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Bd. 17. Frankfurt a. M.: Stroemfeld und Roter Stern, 1991.Search in Google Scholar

Hölderlin, Friedrich. Gesänge. Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Bd. 8. Frankfurt a. M. und Basel: Stroemfeld und Roter Stern, 2000.Search in Google Scholar

Hölderlin, Friedrich. Jambische und hexametrische Formen. Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Roter Stern, 1977.Search in Google Scholar

Hölderlin, Friedrich. Korrespondenz und Werke. Chronologisch-integrale Edition. Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Bd. 20. Frankfurt a. M. und Basel: Stroemfeld und Roter Stern, 2008.Search in Google Scholar

Hölderlin, Friedrich. Oden II. Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Bd. 5. Frankfurt a. M.: Roter Stern, 1984.Search in Google Scholar

Homeri Opera, tomus I, Iliadis libros I–XII, tomus II, Iliadis libros XIII–XXIV continens. 3. Aufl. Hgg. David B. Monro und Thomas Allen. Oxford: Clarendon Press, 1956.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel. Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie. Erster Teil. Werke in zehn Bänden. Bd. 6. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel. Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie. Werke in zehn Bänden. Bd. 8. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968.Search in Google Scholar

von Matt, Peter. Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur. München: Hanser 1989.Search in Google Scholar

Michelet, Jules.Histoire de la Révolution Francaise. 2 Bde. Hg. Walter Gérard. Paris: Bibliothèque de la Pléiade, 1952.Search in Google Scholar

Novalis. Das dichterische Werk. Schriften. Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer, 1977.Search in Google Scholar

Reuß, Roland. „...die eigene Rede des anderen.“ Hölderlins Andenken und Mnemosyne. Frankfurt a. M. und Basel: Stroemfeld und Roter Stern, 1990.Search in Google Scholar

Schiller, Friedrich.Erzählungen. Theoretische Schriften. Sämtliche Werke. Bd. 5. München: Hanser, 1958.Search in Google Scholar

Witte, Bernd. „Politik, Ökonomie und Religion im Zeitalter der Globalisierung.“ Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne. Hgg. Bernd Witte und Mauro Ponzi. Berlin: Erich Schmidt, 2005. 9–19.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-11-5
Erschienen im Druck: 2016-11-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Articles
  4. Schiff und Schrift: Zum Verhältnis zwischen Literatur und Globalisierung – Einleitung
  5. Epos und Periplous: Dichtung und Dokumentation in Camões’ Lusíadas
  6. Im Kielwasser des Verschlagenen: Odysseus’ Diskurs zwischen Schreiben und Kartografie
  7. Meer – Medien – Maschinen: Jules Vernes abenteuerliche Reise- und Kommunikationsformen
  8. „The common continent of men“? Die Pequod und ihre Crew als Verhandlungsraum von ,Welt‘ in Melvilles Moby-Dick; Or, The Whale
  9. „We were a ghastly crew“: Gespenstige Schiffe und ruheloses Schreiben bei Samuel Taylor Coleridge und Arthur Rimbaud
  10. Regular Contributions
  11. ‚ChristosDionysos‘: Hölderlin als Stifter einer neuen Religion
  12. Körper/Horror: Body Horror und das subversive Abjekt als Schlüsselfaktor in der Bildung von Identität in Genevieve Valentines Roman Mechanique. A Tale of the Circus Tresaulti
  13. We Are Not Free to Choose: Class Determinism in Zadie Smith’s NW
  14. Reviews
  15. Gabriel Trop: Poetry as a Way of Life: Aesthetics and Askesis in the German Eighteenth Century. Evanston: Northwestern UP, 2015. 400 pp.
  16. Susannah B. Mintz: Hurt and Pain. Literature and the Suffering Body. London u. a.: Bloomsbury, 2013. 198 S.
  17. Jürgen Lehmann: Russische Literatur in Deutschland: Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 2015. 417 S.
  18. Schamma Schahadat und Štěpán Zbytovský, Hgg.: Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa. Bielefeld: transcript, 2016. (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd. 9) 285 S.
  19. Alexander Gelley: Benjamin’s Passages: Dreaming, Awakening. New York: Fordham UP, 2014. 232 pp.
  20. Brendan Moran and Carlo Salzani, eds.: Towards the Critique of Violence: Walter Benjamin and Giorgio Agamben. London and New York: Bloomsbury, 2015. 251 pp.
  21. Andreas Huyssen: Miniature Metropolis. Literature in an Age of Photography and Film. Cambridge, MA: Harvard UP, 2015. 368 pp.
  22. Nicolas Pethes: Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise. Konstanz: Konstanz UP, 2016. 240 S.
  23. Markus Polzer und Philipp Vanscheidt, Hgg.: Fontes Litterarum. Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck. Hildesheim, Zürich und New York: Olms, 2014. 480 S.
  24. Christoph König: Philologie der Poesie. Von Goethe bis Peter Szondi. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 154 S. Bernd Stiegler: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. München: Wilhelm Fink Verlag, 2015. 172 S.
  25. Jan Philipp Reemtsma: Was heißt: einen literarischen Text interpretieren? Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur. München: C. H. Beck, 2016. 316 S.
Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arcadia-2016-0027/html
Scroll to top button