Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Christoph König: Philologie der Poesie. Von Goethe bis Peter Szondi. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 154 S. Bernd Stiegler: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. München: Wilhelm Fink Verlag, 2015. 172 S.
Published/Copyright:
November 5, 2016
Online erschienen: 2016-11-5
Erschienen im Druck: 2016-11-1
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Schiff und Schrift: Zum Verhältnis zwischen Literatur und Globalisierung – Einleitung
- Epos und Periplous: Dichtung und Dokumentation in Camões’ Lusíadas
- Im Kielwasser des Verschlagenen: Odysseus’ Diskurs zwischen Schreiben und Kartografie
- Meer – Medien – Maschinen: Jules Vernes abenteuerliche Reise- und Kommunikationsformen
- „The common continent of men“? Die Pequod und ihre Crew als Verhandlungsraum von ,Welt‘ in Melvilles Moby-Dick; Or, The Whale
- „We were a ghastly crew“: Gespenstige Schiffe und ruheloses Schreiben bei Samuel Taylor Coleridge und Arthur Rimbaud
- Regular Contributions
- ‚ChristosDionysos‘: Hölderlin als Stifter einer neuen Religion
- Körper/Horror: Body Horror und das subversive Abjekt als Schlüsselfaktor in der Bildung von Identität in Genevieve Valentines Roman Mechanique. A Tale of the Circus Tresaulti
- We Are Not Free to Choose: Class Determinism in Zadie Smith’s NW
- Reviews
- Gabriel Trop: Poetry as a Way of Life: Aesthetics and Askesis in the German Eighteenth Century. Evanston: Northwestern UP, 2015. 400 pp.
- Susannah B. Mintz: Hurt and Pain. Literature and the Suffering Body. London u. a.: Bloomsbury, 2013. 198 S.
- Jürgen Lehmann: Russische Literatur in Deutschland: Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 2015. 417 S.
- Schamma Schahadat und Štěpán Zbytovský, Hgg.: Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa. Bielefeld: transcript, 2016. (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd. 9) 285 S.
- Alexander Gelley: Benjamin’s Passages: Dreaming, Awakening. New York: Fordham UP, 2014. 232 pp.
- Brendan Moran and Carlo Salzani, eds.: Towards the Critique of Violence: Walter Benjamin and Giorgio Agamben. London and New York: Bloomsbury, 2015. 251 pp.
- Andreas Huyssen: Miniature Metropolis. Literature in an Age of Photography and Film. Cambridge, MA: Harvard UP, 2015. 368 pp.
- Nicolas Pethes: Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise. Konstanz: Konstanz UP, 2016. 240 S.
- Markus Polzer und Philipp Vanscheidt, Hgg.: Fontes Litterarum. Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck. Hildesheim, Zürich und New York: Olms, 2014. 480 S.
- Christoph König: Philologie der Poesie. Von Goethe bis Peter Szondi. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 154 S. Bernd Stiegler: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. München: Wilhelm Fink Verlag, 2015. 172 S.
- Jan Philipp Reemtsma: Was heißt: einen literarischen Text interpretieren? Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur. München: C. H. Beck, 2016. 316 S.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Schiff und Schrift: Zum Verhältnis zwischen Literatur und Globalisierung – Einleitung
- Epos und Periplous: Dichtung und Dokumentation in Camões’ Lusíadas
- Im Kielwasser des Verschlagenen: Odysseus’ Diskurs zwischen Schreiben und Kartografie
- Meer – Medien – Maschinen: Jules Vernes abenteuerliche Reise- und Kommunikationsformen
- „The common continent of men“? Die Pequod und ihre Crew als Verhandlungsraum von ,Welt‘ in Melvilles Moby-Dick; Or, The Whale
- „We were a ghastly crew“: Gespenstige Schiffe und ruheloses Schreiben bei Samuel Taylor Coleridge und Arthur Rimbaud
- Regular Contributions
- ‚ChristosDionysos‘: Hölderlin als Stifter einer neuen Religion
- Körper/Horror: Body Horror und das subversive Abjekt als Schlüsselfaktor in der Bildung von Identität in Genevieve Valentines Roman Mechanique. A Tale of the Circus Tresaulti
- We Are Not Free to Choose: Class Determinism in Zadie Smith’s NW
- Reviews
- Gabriel Trop: Poetry as a Way of Life: Aesthetics and Askesis in the German Eighteenth Century. Evanston: Northwestern UP, 2015. 400 pp.
- Susannah B. Mintz: Hurt and Pain. Literature and the Suffering Body. London u. a.: Bloomsbury, 2013. 198 S.
- Jürgen Lehmann: Russische Literatur in Deutschland: Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 2015. 417 S.
- Schamma Schahadat und Štěpán Zbytovský, Hgg.: Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa. Bielefeld: transcript, 2016. (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd. 9) 285 S.
- Alexander Gelley: Benjamin’s Passages: Dreaming, Awakening. New York: Fordham UP, 2014. 232 pp.
- Brendan Moran and Carlo Salzani, eds.: Towards the Critique of Violence: Walter Benjamin and Giorgio Agamben. London and New York: Bloomsbury, 2015. 251 pp.
- Andreas Huyssen: Miniature Metropolis. Literature in an Age of Photography and Film. Cambridge, MA: Harvard UP, 2015. 368 pp.
- Nicolas Pethes: Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise. Konstanz: Konstanz UP, 2016. 240 S.
- Markus Polzer und Philipp Vanscheidt, Hgg.: Fontes Litterarum. Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck. Hildesheim, Zürich und New York: Olms, 2014. 480 S.
- Christoph König: Philologie der Poesie. Von Goethe bis Peter Szondi. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 154 S. Bernd Stiegler: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. München: Wilhelm Fink Verlag, 2015. 172 S.
- Jan Philipp Reemtsma: Was heißt: einen literarischen Text interpretieren? Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur. München: C. H. Beck, 2016. 316 S.