Startseite Andrea Bartl und Martin Kraus, Hgg.: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 2 Bde. 978 S.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Andrea Bartl und Martin Kraus, Hgg.: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 2 Bde. 978 S.

  • Innokentij Kreknin EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. Juni 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
arcadia
Aus der Zeitschrift arcadia Band 51 Heft 1

Online erschienen: 2016-6-7
Erschienen im Druck: 2016-6-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Articles
  4. In Memoriam John Neubauer
  5. Recent Theories and Debates about Evolution and the Arts: A Critical Review
  6. The Changing Vocabulary of Literature: On the Migration and Transformation of Literary Concepts in Europe 1900–1950 (Part 2)
  7. Life as Art, Art as Life, and Life’s Art: the ‘Living Poetics’ of Italian Modernism
  8. Literaturrevolution in Continental Jewish Aesthetics
  9. « Nous »!
  10. Contributions
  11. Uri Zvi Grinbergs Auseinandersetzung mit Rainer Maria Rilkes Cornet
  12. Blanchot’s Windows
  13. Exil als Ort einer europäischen Literatur?
  14. „Nah ist / Und schwer zu fassen der Gott“: Einige Bemerkungen zu Liu Haomings Übersetzung der späten Gedichte Hölderlins
  15. Reviews
  16. Julia Bodenburg: Tier und Mensch. Zur Disposition des Humanen und Animalischen in Literatur, Philosophie und Kultur um 2000. Freiburg i. Br., Berlin und Wien: Rombach, 2012 (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae. Hgg. Gerhard Neumann, Günter Schnitzler und Maximilian Bergengruen. Bd. 183). 432 Seiten.
  17. Marc-Mathieu Münch, La Beauté artistique. L’impossible définition indispensable. Prolégomènes pour une ‚artologie‘ future. Paris: Honoré Champion, 2014. 156 S.
  18. Kirsten von Hagen: Telefonfiktionen. Spielformen fernmündlicher Kommunikation. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015. 299 Seiten.
  19. Andrea Bartl und Martin Kraus, Hgg.: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 2 Bde. 978 S.
  20. Light within the Shade. Eight Hundred Years of Hungarian Poetry. Eds., transl. Zsuzsanna Ozsváth and Frederick Turner. Syracuse, NY: Syracuse UP, 2014. 278 pp.
  21. Christian Moser, Linda Simonis, Hgg. Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen: Bonn UP bei V&R unipress. 743 S., 21 Abb.
  22. Vincent Sherry: Modernism and the Reinvention of Decadence. Cambridge, UK: Cambridge UP, 2015. 346 pp.
  23. sêma. Wendepunkte der Philologie. Eds. Joachim Harst and Kristina Mendicino. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. 268 pp.
  24. Annette Gilbert, Hg. REPRINT. appropriation (&) literature. Berlin: Luxbooks, 2014. 580 S.
  25. Shang Biwu: Contemporary Western Narratology: Postclassical Perspectives. Beijing: People’s Literature Press, 2013. 293 pp. 《当代西方后经典叙事学研究》 出版社:北京:人民文学出版社有限公司.
Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arcadia-2016-0014/html
Button zum nach oben scrollen