Abstract
The critical analysis of norms and values, leading into moral and political relativism, destabilizes the artists’ self-given position in society around 1900. Weltschmerz and the perception of change as apocalyptic indicate this social restructuring of the artist’s role. The concept of Weltschmerz is a very engaging but controversial response to the demise of social norms, which opens up a multiplicity of possible alternatives. The awaking of authorial uncertainty indicates a larger social movement, which extends into the individual context, into the space of normative social order. Weltschmerz becomes a negative term to conjure the end of culture, of any further social development, of history itself. Traditional authors celebrate this “re-evaluation of all values” by reviving social patterns from the ancient world. By contrast, female authors who have to justify their art against voices who view them as the very reason of the cultural decline, can act with a new kind of liberty. Beside the genre of the novel, especially the urban space, which makes possible an anonymized life without constant social control, opens female paths to literature. This liberty is used to mask and present the author’s own person self-confidently and hence is a genesis, which literature seeks to probe, to question or to affirm. The turn of the century is a time where all known concepts of life itself collapse, but it is also a time when the de- and reconstruction of the normative world establishes channels for those who have so far been suppressed and who had remained unheard.
Bibliografie
Acham, Karl. „Die ‚kulturelle‘ Krise der Gesellschaft um 1900 und die Genese der Sozialwissenschaften.“ Vom Weltbildwandel zur Weltanschauungsanalyse. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung um 1900. Hgg. Volker Drehsen und Walter Sparn. Berlin: Akademie Verlag, 1996. 39–67.10.1524/9783050070377.39Suche in Google Scholar
Amyntor, Gerhard von. „Die Zukunft der deutschen Litteratur.“ Die Zukunft der deutschen Litteratur im Urteil unserer Dichter und Denker. Eine Enquéte. Hg. Curt Grottewitz. Berlin: Hochsprung, 1892.Suche in Google Scholar
Andreas-Salomé, Lou. Fenitschka [1898]. Frankfurt a. M.: Ullstein, 1993.Suche in Google Scholar
Anz, Thomas, Hg. Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999.Suche in Google Scholar
Anz, Thomas, und Michael Stark. Expressionismus. Stuttgart: Metzler, 1982.10.1007/978-3-476-03107-5Suche in Google Scholar
Bahr, Hermann. „Der Betrieb der Großstadt.“ Die neue Rundschau 23 (1912): 697–705.Suche in Google Scholar
Bahr, Hermann. Dialog vom Tragischen. Berlin: Fischer, 1904.Suche in Google Scholar
Baudelaire, Charles. Der Maler des modernen Lebens. Sämtliche Werke und Briefe in acht Bänden. Bd. 5: Aufsätze zur Literatur und Kunst 1857–1860. Hgg. Friehelm Kemp und Claude Pichois. München: Heimeran, 1989. 213–58.Suche in Google Scholar
Berend, Alice. Dore Brandt. Ein Berliner Roman [1909]. Berlin: Aviva, 2000.Suche in Google Scholar
Berend, Alice. Frau Hempels Tochter. Berlin: S. Fischer, 1925.Suche in Google Scholar
Böhme, Margarete. Dida Ibsens Geschichte. Ein Finale zum „Tagebuch einer Verlorenen“. Berlin: Es werde Licht, 1921.Suche in Google Scholar
Brinkler-Gabler, Gisela, Hg. Deutsche Literatur von Frauen. 2. Bd.: 19. und 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck, 1988.Suche in Google Scholar
Brittnacher, Hans Richard. Erschöpfung und Gewalt. Opferphantasien in der Literatur des Fin de Siècle. Köln u. a.: Böhlau, 2000.Suche in Google Scholar
Bronfen, Elizabeth. Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. Übers. Thomas Lindquist. München: Antje Kunstmann, 1994.Suche in Google Scholar
Castonier, Elisabeth. Stürmisch bis heiter. Memoiren einer Außenseiterin. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1987.Suche in Google Scholar
Dilthey, Wilhelm. Briefwechsel zwischen Wilhelm Dilthey und dem Grafen Paul Yorck von Wartenburg. Halle: Niemeyer, 1923.Suche in Google Scholar
Dohm, Hedwig. Christa Ruland. Berlin: S. Fischer, 1902.Suche in Google Scholar
Fischer, Jens Malte. Fin de Siècle. Kommentar zu einer Epoche. München: Winkler, 1978.Suche in Google Scholar
Frevert, Ute. „Soldaten, Staatsbürger. Überlegungen zur historischen Konstruktion von Männlichkeit.“ Männergeschichte – Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne. Hg. Thomas Kühne. Frankfurt und New York: Campus, 1996. 69–87.Suche in Google Scholar
Hammerstein, Katharina von. „Politisch ihrer selbst zum Trotz: Franziska zu Reventlow.“ Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de Siècle. Hg. Karin Tebben. Darmstadt: Wissenschaftlicher Buchverlag, 1999. 290–312.Suche in Google Scholar
Hart, Heinrich, und Julius Hart. Kritische Waffengänge. Zweites Heft. Für und gegen Zola. Leipzig: Otto Wigand, 1882.Suche in Google Scholar
Helduser, Urte. Geschlechterprogramme: Konzepte der literarischen Moderne um 1900. Köln: Böhlau, 2005.Suche in Google Scholar
Hofmannsthal, Hugo von. „Leben.“ Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 1: Gedichte, Dramen. Frankfurt a. M.: Fischer, 1979.Suche in Google Scholar
Hofmannsthal, Hugo von. „Das Gespräch über Gedichte.“ Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 7: Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a. M.: Fischer, 1979.Suche in Google Scholar
Hofmannsthal, Hugo von. „Gestern.“ Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. 3. Hg. Rudolf Hirsch. Frankfurt a. M.: Fischer, 1975.Suche in Google Scholar
Holz, Arno. „Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze.“ Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur. Bd. 2. Hgg. Manfred Brauneck und Christine Müller. Stuttgart: Metzler, 1987.Suche in Google Scholar
Horstmann, Ulrich. Ästhetizismus und Dekadenz. Zum Paradigmakonflikt in der englischen Literaturtheorie des späten 19. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink Verlag, 1983.Suche in Google Scholar
Kimmich, Dorothee, und Tobias Wilke. Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006.Suche in Google Scholar
Kraus, Karl: Nachts. Hamburg: Servus, 2013.Suche in Google Scholar
Lorenz, Ulrike, und Norbert Wolf, Hgg. Brücke – Die deutschen „Wilden“ und die Geburt des Expressionismus. Köln: Taschen, 2008.Suche in Google Scholar
Koopmann, Helmut. „Roman.“ Handbuch Fin de Siècle. III Literarische Formen. Hgg. Stefan Würffel und Sabin Haupt. Stuttgart: Kröner, 2008. 343–67.Suche in Google Scholar
Kurzke, Hermann. „Nachwort.“ Tristan. Thomas Mann. Stuttgart: Reclam, 1988.Suche in Google Scholar
Landsberg, Hans. Die moderne Literatur. Berlin: Simion, 1904.Suche in Google Scholar
Lexis, Wilhelm. Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. Berlin: Teubner, 1912.10.1007/978-3-663-19508-5Suche in Google Scholar
Mann, Thomas, und Heinrich Mann. Briefwechsel 1900–1949. Frankfurt: Fischer, 1968.Suche in Google Scholar
Mann, Thomas. Tristan. Stuttgart: Reclam, 1988.Suche in Google Scholar
Musil, Robert. Mann ohne Eigenschaften. Gesammelte Werke. Bd. 1. Hg. Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1986.Suche in Google Scholar
Nietzsche, Friedrich. Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. München: Goldmann, 1999.Suche in Google Scholar
Nietzsche, Friedrich. „Consequenz.“ Nachgelassene Fragmente 1887–1889. Kritische Studienausgabe. Hgg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin und New York: de Gruyter, 1999. 354.Suche in Google Scholar
Nietzsche, Friedrich. Ecce Homo. München: Goldmann, 1999.Suche in Google Scholar
Nietzsche, Friedrich. „Entwurf.“ Nachgelassene Fragmente 1887–1889. Kritische Studienausgabe. Hgg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin und New York: de Gruyter, 1999. 503.Suche in Google Scholar
Nietzsche, Friedrich. Jenseits von Gut und Böse. München: Goldmann, 1999.Suche in Google Scholar
Reventlow, Franziska zu. Briefe 1890–1917. Hg. Else Reventlow. München: Langen Müller, 1975.Suche in Google Scholar
Reventlow, Franziska zu. Ellen Olestjerne. Frankfurt a. M.: Fischer, 1985.Suche in Google Scholar
Reventlow, Franziska zu. „Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil.“ Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hg. Michael Schardt. Oldenburg: Igel, 2004. 7–112.Suche in Google Scholar
Rilke, Rainer Maria. „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge.“ Werke. Bd. 3: Prosa und Dramen. Hg. August Stahl. Frankfurt a. M. und Leipzig: Insel, 1996.Suche in Google Scholar
Rilke, Rainer Maria. „Brief vom 31.8.1902.“ Briefe. Erster Band 1896–1919. Hg. Horst Nalewski. Frankfurt a. M. und Leipzig: Insel, 1991.Suche in Google Scholar
Rilke, Rainer Maria „Herbsttag.“ Der ausgewählten Gedichte erster Teil. Wiesbaden: Insel Verlag, 1952.Suche in Google Scholar
Sprengler, Oswald. Der Untergang des Abendlandes. Bd. 2. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 1972.Suche in Google Scholar
Starke, Manfred, Hg. Der Untergang der romantischen Sonne. Ästhetische Texte von Baudelaire bis Mallarmé. Leipzig und Weimar: Gustav Kiepenheuer, 1980.Suche in Google Scholar
Stauffer, Isabelle. Weibliche Dandys, blickmächtige Femmes fragiles. Ironische Inszenierungen des Geschlechts im Fin de Siècle. Köln u. a.: Böhlau, 2008.Suche in Google Scholar
Tebben, Karin, Hg. Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de Siècle. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999.Suche in Google Scholar
Thomé, Horst. Autonomes Ich und ‚inneres Ausland‘. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848–1914). Tübingen: Niemeyer, 1993.10.1515/9783110939002Suche in Google Scholar
Viebig, Clara. „Wie ich Schriftstellerin wurde.“ Almanach. Hg. von der Redaktion von Velhagen und Klasings Monatsheften. Berlin u. a.: Velhagen und Klasing, 1908.Suche in Google Scholar
Wedekind, Frank. „Tod und Teufel (Totentanz). Drei Szenen.“ Werke in drei Bänden. Hg. Manfred Hahn. Berlin und Weimar: Aufbau, 1969.Suche in Google Scholar
Weigel, Sigrid. „Der schielende Blick – Thesen zur Geschichte weiblicher Schreibpraxis.“ Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Hgg. Sigrid Weigel und Inge Stephan. Berlin und Hamburg: Argument, 1983. 83–137.Suche in Google Scholar
Wiora, Walter. „‚Die Kultur kann sterben‘ – Reflexionen zwischen 1880 und 1914.“ Fin de Siècle. Zur Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Hg. Roger Bauer. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1977. 50–72.Suche in Google Scholar
Würffel, Stefan, und Sabine Haupt. Handbuch des Fin de Siècle. Stuttgart: Kröner, 2008.Suche in Google Scholar
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Contributions
- The Changing Vocabulary of Literature: On the Migration and Transformation of Literary Concepts in Europe (1900–1950) – an Introduction
- A New ‘Rhetoric’ for Modernism?
- « Littérature pure » et « cinéma pur » dans les années 1920: La réponse du berger à la bergère?
- Pessimismus, Kultur, Untergang: Nietzsche, Spengler und der Streit um den Pessimismus
- Frauen Identität schulden: Au Bonheur des Dames von Émile Zola und die Konsumkultur
- Ideofonografie und transkulturelle Homofonie bei Yoko Tawada
- The Poetics of White: Concepts of Greek Antiquity in the Age of the Avant-garde
- Schuld, Geld und Vergeltung in Arthur Schnitzlers Traumnovelle und Stanley Kubricks Eyes Wide Shut
- From Object to Information: The End of Collecting in the Digital Age
- Dublin and Istanbul: The Two Formative Forces in the Fiction of James Joyce and Orhan Pamuk
- Where Truth is not Itself: Laura Riding’s Life of the Dead
- Die affirmative Kultur des Weltschmerzes um die Jahrhundertwende
- Reviews
- Martin Jay: Kracauer l’exilé. Traduit de l’anglais par Stéphane Besson, chapitre V traduit de l’allemand par Danilo Scholz et Florian Nicodème. Lormont: Le Bord de l’eau, 2014. 248 Seiten. Antonin Wiser: Vers une langue sans terre. Adorno et l’utopie de la littérature. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 2014. 466 Seiten. (Collection Philia – Série Monde)
- Matthew Potolsky: The Decadent Republic of Letters: Taste, Politics, and Cosmopolitan Community from Baudelaire to Beardsley. Philadelphia: U of Pennsylvania P, 2013. 232 pages.
- Joep Leerssen and Ann Rigney, eds. Commemorating Writers in Nineteenth-Century Europe: Nation-Building and Centenary Fever. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2014. 320 pages.
- Angelika Jacobs: Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal. Hamburg: Igel Verlag, 2013. 376 Seiten.
- Achim Aurnhammer und Rainer Stillers, Hgg.: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 31, mit 10 Farbabbildungen und Schwarzweißbildern). 416 Seiten.
- Ruven Karr: Die Toten im Gespräch. Trialogische Strukturen in der Dichtung Paul Celans. Hannover: Wehrhahn-Verlag, 2015. 275 Seiten.
- Gernot Wimmer, Hg.: Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Historisch-poetische Korrelationen. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2014. 200 Seiten. (Untersuchungen zur Literaturgeschichte Bd. 145)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Contributions
- The Changing Vocabulary of Literature: On the Migration and Transformation of Literary Concepts in Europe (1900–1950) – an Introduction
- A New ‘Rhetoric’ for Modernism?
- « Littérature pure » et « cinéma pur » dans les années 1920: La réponse du berger à la bergère?
- Pessimismus, Kultur, Untergang: Nietzsche, Spengler und der Streit um den Pessimismus
- Frauen Identität schulden: Au Bonheur des Dames von Émile Zola und die Konsumkultur
- Ideofonografie und transkulturelle Homofonie bei Yoko Tawada
- The Poetics of White: Concepts of Greek Antiquity in the Age of the Avant-garde
- Schuld, Geld und Vergeltung in Arthur Schnitzlers Traumnovelle und Stanley Kubricks Eyes Wide Shut
- From Object to Information: The End of Collecting in the Digital Age
- Dublin and Istanbul: The Two Formative Forces in the Fiction of James Joyce and Orhan Pamuk
- Where Truth is not Itself: Laura Riding’s Life of the Dead
- Die affirmative Kultur des Weltschmerzes um die Jahrhundertwende
- Reviews
- Martin Jay: Kracauer l’exilé. Traduit de l’anglais par Stéphane Besson, chapitre V traduit de l’allemand par Danilo Scholz et Florian Nicodème. Lormont: Le Bord de l’eau, 2014. 248 Seiten. Antonin Wiser: Vers une langue sans terre. Adorno et l’utopie de la littérature. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 2014. 466 Seiten. (Collection Philia – Série Monde)
- Matthew Potolsky: The Decadent Republic of Letters: Taste, Politics, and Cosmopolitan Community from Baudelaire to Beardsley. Philadelphia: U of Pennsylvania P, 2013. 232 pages.
- Joep Leerssen and Ann Rigney, eds. Commemorating Writers in Nineteenth-Century Europe: Nation-Building and Centenary Fever. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2014. 320 pages.
- Angelika Jacobs: Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal. Hamburg: Igel Verlag, 2013. 376 Seiten.
- Achim Aurnhammer und Rainer Stillers, Hgg.: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 31, mit 10 Farbabbildungen und Schwarzweißbildern). 416 Seiten.
- Ruven Karr: Die Toten im Gespräch. Trialogische Strukturen in der Dichtung Paul Celans. Hannover: Wehrhahn-Verlag, 2015. 275 Seiten.
- Gernot Wimmer, Hg.: Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Historisch-poetische Korrelationen. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2014. 200 Seiten. (Untersuchungen zur Literaturgeschichte Bd. 145)