Home Roland Barthes: Die Lust am Text. Aus dem Französischen von Ottmar Ette. Kommentar von Ottmar Ette. Berlin, Suhrkamp Studienbibliothek 19, 2010, 502 Seiten.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Roland Barthes: Die Lust am Text. Aus dem Französischen von Ottmar Ette. Kommentar von Ottmar Ette. Berlin, Suhrkamp Studienbibliothek 19, 2010, 502 Seiten.

  • Sophie Rudolph EMAIL logo
Published/Copyright: January 18, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2013-1-18
Published in Print: 2013-1

© 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Once upon a Time in an Occupied Country
  2. Masthead
  3. Lässig – subtil – lakonisch
  4. „Literarische Scherze in August W. v. Schlegels Manier von Doktor-Dichter Presheren“
  5. Subliminale Modernität
  6. 10.1515/arcadia-2011-0024
  7. “Harmony and Openness to Many Levels of Reality” – the Thought of Emanuel Swedenborg in the Writings of Czeslaw Milosz
  8. Die zerstreute Erbschaft
  9. „Und ihr – ihr machtet schon ein Leier-Lied daraus“
  10. In der Vorhölle
  11. Unfähigkeit
  12. Naturtherapie und Subjektreflexion: Der hohe Norden bei Judith Hermann und Anna Kim
  13. Peter V. Zima: Komparatistische Perspektiven. Zur Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2011, ISBN 978-3-7720-8407-2.
  14. Klaus Böldl, Andreas Vollmer und Julia Zernack (Hrsg.). Übersetzt von Klaus Böldl, Wolfgang Butt, Thomas Esser, Tina Flecken, Ursula Giger, Johannes Heimeroth, Mathias Kruse, Kristof Magnusson, Lukas Rösli, Kurt Schier, Sabine Schmalzer, Andreas Vollmer, Betty Wahl, Laura Wamhoff, Karl-Ludwig Wetzig: Isländersagas. 4 Bände mit einem Begleitband. 912, 848, 656, 640 und 328 Seiten. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011. Die Bände sind einzeln beziehbar.
  15. Barbara Vinken, Cornelia Wild (Hrsg.): Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch. Berlin: Merve 2010, 288 Seiten, Internationaler Merve Diskurs 343
  16. Andréas Pfersmann: Séditions Infrapaginales. Poétique historique de l’annotation littéraire (XVIIe–XXIe siècles). Genève: Librairie Droz S.A., 2011, 536 Seiten
  17. Manfred Pfister and Ralf Hertel (Ed.): Performing National Identity: Anglo-Italian Cultural Transactions. Amsterdam/New York, Rodopi, 2008, pp. 328, ISBN 978-90-420-2314-7
  18. Katerina Kroucheva: “Goethereif!”. Die bulgarischen Faust-Übersetzungen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009 (= Opera Slavica. Neue Folge 49), 409 Seiten.
  19. Roland Barthes: Die Lust am Text. Aus dem Französischen von Ottmar Ette. Kommentar von Ottmar Ette. Berlin, Suhrkamp Studienbibliothek 19, 2010, 502 Seiten.
  20. Kathrin Thiele und Katrin Trüstedt (Hrsg.): HAPPY DAYS: Lebenswissen nach Cavell. München: Wilhelm Fink Verlag, 2009, 332 Seiten
  21. Wojciech Fałkowski, Antoine Marès (dir.): Intellectuels de l’Est exilés en France, Paris, Institut d’études slaves, 2011, 174 p., 20 €.
  22. Nicholas Saul and Simon J. James. (Hg.): The Evolution of Literature: Legacies of Darwin in European Cultures. Amsterdam and New York: Rodopi, 2011 (346 pages)
  23. Fokkema, Douwe: Perfect Worlds: Utopian Fiction in China and the West. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2011. 448 pp.
Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arcadia-2012-0037/html
Scroll to top button