Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zwischen Ergriffenheit und Ekel. Blutopfer und rituelles Blutbad als literarischer Gegenstand der Moderne (Fichte, Leiris, Montherlant, Carpentier)
-
Stefan Bub
Veröffentlicht/Copyright:
4. Januar 2006
Abstract
Bloody sacrifice is perhaps the most disconcerting expression of that sacred violence that attracted twentieth-century ethnographers, historians of religion, and writers. Fictional and non-fictional descriptions of contact with the blood of sacrificial animals range from the aestheticism of Henry de Montherlant’s Bestiaires to Michel Leiris’ and Hubert Fichte’s ethnological encounters with African and Afro-American religion. The reactions of these authors oscillate between fascination and desire of participation on the one hand, and delusion, uneasiness, or pure disgust on the other.
:
Online erschienen: 2006-01-04
Erschienen im Druck: 2006-01-24
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Die Verteidigung des Volkes durch die Literatur. Les soleils des indépendances von Ahmadou Kourouma und Der Hessische Landbote von Georg Büchner und Ludwig Weidig
- Die Enquête in Patrick Chamoiseaus Solibo Magnifique. Postavantgardistisches Schreiben in postkolonialen Literaturen
- “Migrantenliteratur” im Vergleich: Die deutsch-türkische und die indo-englische Literatur
- Von der nationalen zur globalen Literatur. Eine Lese-Bewegung durch die Romane Die Brücke vom goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar und Café Nostalgia von Zoé Valdés
- Verdichteter kultureller Austausch in Kontaktzonen. Die “Lateinamerikanisierung” der Vereinigten Staaten
- Was leistet ein cultural turn in der komparatistischen Imagologie? Henry Crabb Robinson als Vermittler deutscher Dichter- und Gelehrtenkultur nach England
- Schreib-Schmerzen. Die Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka
- Metamorphose und Metempsychose. Zwei konkurrierende Modelle von Verwandlung im Spiegel der Gegenwartsliteratur
- Zwischen Ergriffenheit und Ekel. Blutopfer und rituelles Blutbad als literarischer Gegenstand der Moderne (Fichte, Leiris, Montherlant, Carpentier)
- Rezensionen
- Inhalt des 40. Bandes (2005)
Artikel in diesem Heft
- Die Verteidigung des Volkes durch die Literatur. Les soleils des indépendances von Ahmadou Kourouma und Der Hessische Landbote von Georg Büchner und Ludwig Weidig
- Die Enquête in Patrick Chamoiseaus Solibo Magnifique. Postavantgardistisches Schreiben in postkolonialen Literaturen
- “Migrantenliteratur” im Vergleich: Die deutsch-türkische und die indo-englische Literatur
- Von der nationalen zur globalen Literatur. Eine Lese-Bewegung durch die Romane Die Brücke vom goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar und Café Nostalgia von Zoé Valdés
- Verdichteter kultureller Austausch in Kontaktzonen. Die “Lateinamerikanisierung” der Vereinigten Staaten
- Was leistet ein cultural turn in der komparatistischen Imagologie? Henry Crabb Robinson als Vermittler deutscher Dichter- und Gelehrtenkultur nach England
- Schreib-Schmerzen. Die Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka
- Metamorphose und Metempsychose. Zwei konkurrierende Modelle von Verwandlung im Spiegel der Gegenwartsliteratur
- Zwischen Ergriffenheit und Ekel. Blutopfer und rituelles Blutbad als literarischer Gegenstand der Moderne (Fichte, Leiris, Montherlant, Carpentier)
- Rezensionen
- Inhalt des 40. Bandes (2005)