Schreib-Schmerzen. Die Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka
-
Julia Genz
Abstract
Prudentius’ hymn about the martyr Cassian can be interpreted as a myth of writing’s materiality. The myth seems to reappear in Kafka’s In der Strafkolonie , Ingo Schulze’s 33 Augenblicke des Glücks, and other modern writings. Patterned like the myth of Pygmalion, the myth of Cassian tells about a “creative” act in which materiality cannot be mastered and does not disappear. On the contrary: it communicates his obstinacy as a sign of a cultural process that is always painful. But while Prudentius understands the materiality of writing as a means to an end, Kafka poses the question whether it is possible to think of writing’s materiality without semantic transfer, as an end in itself.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Artikel in diesem Heft
- Die Verteidigung des Volkes durch die Literatur. Les soleils des indépendances von Ahmadou Kourouma und Der Hessische Landbote von Georg Büchner und Ludwig Weidig
- Die Enquête in Patrick Chamoiseaus Solibo Magnifique. Postavantgardistisches Schreiben in postkolonialen Literaturen
- “Migrantenliteratur” im Vergleich: Die deutsch-türkische und die indo-englische Literatur
- Von der nationalen zur globalen Literatur. Eine Lese-Bewegung durch die Romane Die Brücke vom goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar und Café Nostalgia von Zoé Valdés
- Verdichteter kultureller Austausch in Kontaktzonen. Die “Lateinamerikanisierung” der Vereinigten Staaten
- Was leistet ein cultural turn in der komparatistischen Imagologie? Henry Crabb Robinson als Vermittler deutscher Dichter- und Gelehrtenkultur nach England
- Schreib-Schmerzen. Die Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka
- Metamorphose und Metempsychose. Zwei konkurrierende Modelle von Verwandlung im Spiegel der Gegenwartsliteratur
- Zwischen Ergriffenheit und Ekel. Blutopfer und rituelles Blutbad als literarischer Gegenstand der Moderne (Fichte, Leiris, Montherlant, Carpentier)
- Rezensionen
- Inhalt des 40. Bandes (2005)
Artikel in diesem Heft
- Die Verteidigung des Volkes durch die Literatur. Les soleils des indépendances von Ahmadou Kourouma und Der Hessische Landbote von Georg Büchner und Ludwig Weidig
- Die Enquête in Patrick Chamoiseaus Solibo Magnifique. Postavantgardistisches Schreiben in postkolonialen Literaturen
- “Migrantenliteratur” im Vergleich: Die deutsch-türkische und die indo-englische Literatur
- Von der nationalen zur globalen Literatur. Eine Lese-Bewegung durch die Romane Die Brücke vom goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar und Café Nostalgia von Zoé Valdés
- Verdichteter kultureller Austausch in Kontaktzonen. Die “Lateinamerikanisierung” der Vereinigten Staaten
- Was leistet ein cultural turn in der komparatistischen Imagologie? Henry Crabb Robinson als Vermittler deutscher Dichter- und Gelehrtenkultur nach England
- Schreib-Schmerzen. Die Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka
- Metamorphose und Metempsychose. Zwei konkurrierende Modelle von Verwandlung im Spiegel der Gegenwartsliteratur
- Zwischen Ergriffenheit und Ekel. Blutopfer und rituelles Blutbad als literarischer Gegenstand der Moderne (Fichte, Leiris, Montherlant, Carpentier)
- Rezensionen
- Inhalt des 40. Bandes (2005)