Von der nationalen zur globalen Literatur. Eine Lese-Bewegung durch die Romane Die Brücke vom goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar und Café Nostalgia von Zoé Valdés
-
Ines Theilen
Abstract
The global book market and the multiple identity of many writers makes the traditional classification of author by nationality or language questionable. Reason enough to discuss the German terms MigrantInnenliteratur and Migrationsliteratur, which are frequently used to refer to literature written by migrants. Literary texts that cannot clearly be classified by the author’s nationality or by their language are labelled and thereby marginalised this way, for they are read as social documents rather than works of art. The label one uses should be based on different criteria. – An analysis of Zoé Valdés’ Café Nostalgia and Sevgi Emine Özdamar’s Die Brücke vom Goldenen Horn shows that there are no common themes or external criteria (e.g. common experiences or social backgrounds) to justify the term MigrantInnenliteratur. The term should rather be based on structural criteria: MigrantInnenliteratur is characterized mostly by movement on the level of both “histoire” and “récit”. Ottmar Ette’s alternative, structural phrase, “Literatur in Bewegung” (literature in motion), makes the hybridity of this literature explicit.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Artikel in diesem Heft
- Die Verteidigung des Volkes durch die Literatur. Les soleils des indépendances von Ahmadou Kourouma und Der Hessische Landbote von Georg Büchner und Ludwig Weidig
- Die Enquête in Patrick Chamoiseaus Solibo Magnifique. Postavantgardistisches Schreiben in postkolonialen Literaturen
- “Migrantenliteratur” im Vergleich: Die deutsch-türkische und die indo-englische Literatur
- Von der nationalen zur globalen Literatur. Eine Lese-Bewegung durch die Romane Die Brücke vom goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar und Café Nostalgia von Zoé Valdés
- Verdichteter kultureller Austausch in Kontaktzonen. Die “Lateinamerikanisierung” der Vereinigten Staaten
- Was leistet ein cultural turn in der komparatistischen Imagologie? Henry Crabb Robinson als Vermittler deutscher Dichter- und Gelehrtenkultur nach England
- Schreib-Schmerzen. Die Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka
- Metamorphose und Metempsychose. Zwei konkurrierende Modelle von Verwandlung im Spiegel der Gegenwartsliteratur
- Zwischen Ergriffenheit und Ekel. Blutopfer und rituelles Blutbad als literarischer Gegenstand der Moderne (Fichte, Leiris, Montherlant, Carpentier)
- Rezensionen
- Inhalt des 40. Bandes (2005)
Artikel in diesem Heft
- Die Verteidigung des Volkes durch die Literatur. Les soleils des indépendances von Ahmadou Kourouma und Der Hessische Landbote von Georg Büchner und Ludwig Weidig
- Die Enquête in Patrick Chamoiseaus Solibo Magnifique. Postavantgardistisches Schreiben in postkolonialen Literaturen
- “Migrantenliteratur” im Vergleich: Die deutsch-türkische und die indo-englische Literatur
- Von der nationalen zur globalen Literatur. Eine Lese-Bewegung durch die Romane Die Brücke vom goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar und Café Nostalgia von Zoé Valdés
- Verdichteter kultureller Austausch in Kontaktzonen. Die “Lateinamerikanisierung” der Vereinigten Staaten
- Was leistet ein cultural turn in der komparatistischen Imagologie? Henry Crabb Robinson als Vermittler deutscher Dichter- und Gelehrtenkultur nach England
- Schreib-Schmerzen. Die Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka
- Metamorphose und Metempsychose. Zwei konkurrierende Modelle von Verwandlung im Spiegel der Gegenwartsliteratur
- Zwischen Ergriffenheit und Ekel. Blutopfer und rituelles Blutbad als literarischer Gegenstand der Moderne (Fichte, Leiris, Montherlant, Carpentier)
- Rezensionen
- Inhalt des 40. Bandes (2005)