Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
-
Jan Röhnert
Veröffentlicht/Copyright:
11. August 2005
Abstract
Louis Aragon’s first novel Anicet (1921) includes a chapter, “Anicet chez l’homme pauvre,” which records a conversation with an alter ego of the poet Max Jacob. Phrases, remarks, and images of this chapter reappear in the poem “Kleiner Nordwind,” which the German poet Rolf Dieter Brinkmann included in his collection Westwärts 1&2. Jacob’s figure gains life within the time and space of the poem’s new context. What seems at first sight an act of literary “recycling” becomes (to use Lévi-Strauss’ term) a veritable lyrical “bricolage” that composes a new structure out of heterogenous preexistent material.
:
Online erschienen: 2005-08-11
Erschienen im Druck: 2005-07-20
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen