Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
Abstract
The relationship between literary texts and ritual has become an important topic which literary studies have brought into the field of cultural studies. The connection, as is put forward in this perspective, does not reduce the problem to interpreting textual representations of ritual acting. The question is rather, to which extent and in which way the ‘making’, poetry itself, interacts with the performative act of the ritual. Only by performing, by “acting with words”, and as a repetition, which is both a reassurance and a re-enactment, literary texts are related to the ritual. Literature thus traces back the ritual to a point of “degré zéro”, to an in-between state, where no closure is implied and its history consists of no more than the inscription of this process of continual shifting. Focussing on the motif of the duel, as described in Kleist’s “Der Zweikampf ”, Conrad’s “The Duel” and Pushkin’s “Vystrel”, the text discusses, how literary representation and the interventions and delays enforcing movement of the ritual, interact in a constitutive way.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Artikel in diesem Heft
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen