Rezensionen
Abstract
Martin Sexl: Literatur und Erfahrung. Ästhetische Erfahrung als Reflexionsinstanz von Alltags- und Berufswissen. Eine empirische Studie, Innsbruck 2003: Studia Universitätsverlag, 2003 (Rez. Els Andringa)
István Fried with Márk Huba (eds.): Österreichisch-Ungarisch-Mitteleuropäische Literarisch- Kulturelle Begegnungen, Szeged: Lehrstuhl für vergleichende Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Szeged, 2003 (Rez. Katherine Arens)
Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. Herausgegeben von Eva Lezzi und Monika Ehlers in Zusammenarbeit mit Sandra Schramm, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, 2003 (Rez. Felice Balletta)
L. Mario Rubino: I mille demoni della modernità. L’immagine della Germania e la ricezione della narrativa tedesca contemporanea in Italia fra le due guerre, Palermo: Flaccovio Editore, 2002 (Rez. Michael Dallapiazza)
Andrei Corbea-Hoisie: Czernowitzer Geschichten. Über eine städtische Kultur in Mittel(Ost)- Europa, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2003 (Rez. Martin A. Hainz)
Bernard Dieterle and Manfred Engel (Eds.): The Dream and the Enlightenment / Le Rêve et les Lumières, Paris: Honoré Champion, 2003 (Rez. Madeleine Kasten)
Heinrich Detering, Gerd Eversberg (Hrsg.): Kunstautonomie und literarischer Markt. Konstellationen des Poetischen Realismus, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003 (Rez. Dirk Niefanger)
Ottmar Ette: Überlebenswissen. Die Aufgabe der Philologie, Berlin: Kadmos Kulturverlag, 2004 (Rez. Yvette Sánchez)
Zoran Konstantinović, Fridrun Rinner: Eine Literaturgeschichte Mitteleuropas, Innsbruck: Studienverlag, 2003 (Rez. Ulrich Weisstein)
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Artikel in diesem Heft
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen