Home Zukunft der Industriearbeit – Jenseits von Industrie 4.0
Article Open Access

Zukunft der Industriearbeit – Jenseits von Industrie 4.0

  • Hartmut Hirsch-Kreinsen , Peter Ittermann and Jonathan Falkenberg
Published/Copyright: August 16, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

1 Zur Relevanz des Themas

Mit einem Schwerpunktheft zum Thema Zukunft von Industriearbeit – Jenseits von Industrie 4.0 soll ein zunehmend aus dem Blickfeld der sozialwissenschaftlichen Arbeitsforschung geratenes Thema wieder aufgegriffen werden. Die Frage nach Industriearbeit hat wohl deshalb an Relevanz verloren, da sich im Zuge des Diskurses über die Digitalisierung von Arbeit eine breite und inzwischen schwer überschaubare Landschaft von Forschungs- und Gestaltungsprojekten mit verschiedenen, teilweise hoch spezialisierten Fragestellungen etabliert hat. Zudem sind angesichts der Herausforderungen der Fachkräftesicherung, der arbeitsbezogenen Folgen der Corona-Pandemie sowie der sozio-ökologischen Transformation andere Themen in das Zentrum der arbeitssoziologischen Forschung gerückt. Schließlich haben in den letzten Jahren der bisherige innovationspolitische Industrie-4.0-Hype und der Fokus auf die industrielle Entwicklung und ihre Arbeitsformen deutlich an arbeits- und forschungspolitischer Aufmerksamkeit verloren. Im Ergebnis droht der Anschluss an ein arbeitssoziologisch wie auch gesellschaftspolitisch relevantes Thema, das früher konstitutiv für den Diskurs zum Wandel der Arbeit war, verloren zu gehen.

Diese Situation erweist sich in mehrfacher Hinsicht als defizitär:

– Zum einen weist der Forschungsstand zum Thema Digitalisierung industrieller Arbeit bis heute offene Fragen und Leerstellen auf. So sind gegenwärtig weder eine empirisch gesättigte übergreifende theoretische Analyse noch eine überzeugende zeitdiagnostische Interpretation der aktuellen Wandlungsprozesse von Industriearbeit in Sicht.

– Zum zweiten befinden sich weite Segmente der industriellen Produktion in einer beschleunigten strukturellen Transformation, die nicht länger, wie zeitweise üblich, allein mit dem Begriff der Digitalisierung zu fassen ist. Vielmehr ist sie Folge des Zusammenspiels einer Reihe weiterer Faktoren wie Dekarbonisierung und Ressourcenknappheit, der demografischen Entwicklung sowie des Wandels globaler Wirtschaftsbedingungen. Es steht außer Frage, dass sich damit nachhaltige Konsequenzen für Industriearbeit verbinden, die eine intensivere Forschung und Diskussion begleiten sollten.

– Zum dritten ist von diesen Wandlungstendenzen ein im deutschen wie auch europäischen Wirtschaftssystem nach wie vor prägender Beschäftigungssektor betroffen. Seine Veränderungen haben vielfältige direkte und indirekte Ausstrahlungseffekte auf weitere Beschäftigungssektoren: Hierzu zählen viele Zulieferer- und Dienstleistungsbereiche wie Logistik, Technische Services, Zeitarbeit, Handel und andere mehr.

2 Zielsetzungen

Die Beiträge des Schwerpunkthefts sollen diese Entwicklungstrends aufgreifen. Dabei ist Industriearbeit als direkt wertschöpfende Tätigkeit auf dem Shopfloor zu fassen. Betrachtung finden sollen Veränderungen auf der Mikroebene von Produktionsprozessen, ungeachtet bestimmter sektoraler Grenzen. Angesprochen ist damit ein Spektrum von Arbeits-, Qualifikations- und Sozialtypen, das von Unund Angelernten bis hin zu (hoch-)qualifizierter Facharbeit und wissenschaftlich-technischen Qualifikationen reicht. Dabei sollen freilich auch meso- und makrostrukturelle Weiterungen der Transformation von Industriearbeit und ihre Wechselwirkung mit dem Wandel weiterer Beschäftigungssektoren im Wirtschaftssystem und dem gesellschaftlichen Institutionensystem berücksichtigt werden.

Im Einzelnen lassen sich die Zielsetzungen des geplanten Schwerpunkthefts wie folgt zusammenfassen:

– Zum einen soll der gegenwärtige Stand der Arbeitsforschung zum Wandel von Industriearbeit unter den angesprochenen Transformationsbedingungen resümiert werden. Auf dieser Basis sollen theoretisch gehaltvolle wie zeitdiagnostisch überzeugende Befunde erarbeitet werden.

– Zum zweiten sollen absehbare Entwicklungsperspektiven formuliert und Szenarien zur zukünftigen Industriearbeit diskutiert werden. In den Blick nehmen ließen sich hierbei verschiedene Varianten von der weiteren De-Industrialisierung bis zur „Re-Vitalisierung“ der industriellen Produktion.

– Zum dritten sollen Ansatzpunkte für arbeits-, industrie- und gesellschaftspolitische Gestaltung und Maßnahmen zu einer wünschenswerten Weiterentwicklung von Industriearbeit (u.a. Industry 5.0, Workplace Innovation) und der Bewältigung der industriellen Transformation zur Diskussion gestellt werden. Eine wesentliche Frage hierbei ist, inwieweit die tradierten Normen humaner bzw. Guter Arbeit angesichts der Transformationsbedingungen weiterentwickelt und neu begründet werden müssen.

– Zum vierten soll der Wandel von Industriearbeit im Hinblick auf seine Konsequenzen für die verschiedenen Ebenen des Systems der Industriellen Beziehungen diskutiert werden. So bilden bis heute traditionelle Anlerntätigkeiten und Facharbeit im industriellen Sektor den Kern betrieblicher und überbetrieblicher, gewerkschaftlicher Organisationsmacht, die gegenwärtig massivem Veränderungsdruck und großen Herausforderungen unterliegt.

Zu betonen ist, dass mit der geplanten Publikation keineswegs das Thema „Zukunft von Industriearbeit“ in seinen verschiedenen sozialen Dimensionen erschöpfend behandelt werden kann. Idealerweise soll ein Anstoß für eine intensivere Diskussion über den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Erscheinungsbild von Industriearbeit in Deutschland und Europa gegeben werden.

3 Erwünschte Beiträge

Erwünscht sind sowohl empirisch und theoretisch als auch arbeitspolitisch orientierte Beiträge. Der Call for Papers richtet sich nicht nur an Forschende aus den Sozialwissenschaften, sondern auch aus angrenzenden Disziplinen wie den Wirtschaftswissenschaften. Nicht ausgeschlossen werden sollen auch praxisorientierte Beiträge von Expertinnen und Experten aus Arbeitspolitik oder Unternehmen. Möglich sind sowohl deutsch- als auch englischsprachige Beiträge.

Bitte senden Sie ein ca. ein- bis zweiseitiges Abstract zu Ihrem Beitragsvorschlag bis spätestens

1. September 2024

an die Redaktion der Zeitschrift ARBEIT:

Sie erhalten von uns eine Rückmeldung bis zum 31. Oktober 2024. Abgabetermin für Manuskripte mit maximal 45.000 Zeichen ist der 15. Februar 2025. Die Beiträge sind vorgesehen für das Heft 4/2025 der ARBEIT.

1 Relevance of the topic

With a special issue The future of industrial work – beyond Industry 4.0, a topic that has increasingly fallen out of the focus of social science labor research will be taken up again. The question of industrial work has probably lost relevance because the discourse on the digitalization of work has led to the establishment of a broad and now difficult-to-manage landscape of research and design projects with various, sometimes highly specialized issues. The challenges of skilled labor shortage, the work-related consequences of the corona virus pandemic and the socio-ecological transformation have shifted the focus of work research to other topics. And the hype surrounding Industry 4.0 and the general focus on industrial modernization have lost much of their former attention in labor and research policy in recent years. As a result, there is a risk of losing touch with a topic that is relevant both in terms of the sociology of work and social policy and that used to be constitutive for the discourse on the transformation of work not only in Germany but also elsewhere in Europe.

This situation is proving to be deficient in several respects:

– Firstly, the state of research on the digitalization of industrial work still presents unanswered questions and unfilled gaps. For example, neither an empirically saturated overarching theoretical analysis nor a convincing interpretation of the current transformation processes of industrial work in the form of a Zeitdiagnose (diagnosis of the present society) are currently in sight.

– Secondly, large segments of industrial production are undergoing an accelerated structural transformation that can no longer be described solely in terms of digitalization, as is sometimes the case. Rather, it is the result of the interplay of a number of other factors such as decarbonization and resource scarcity, demographic trends and changes in global economic conditions. There is no question that this will have lasting consequences for industrial work, which should be dealt with by more intensive research and discussion.

– Thirdly, these transformation trends affect an employment sector that continues to strongly shape the German and European economic system. The changes of this sector exert a variety of direct and indirect spill-over effects on other employment sectors: These include many supplier and service branches such as logistics, technical services, temporary work, trade, and others.

2 Objectives

The contributions to this special issue should address these development trends. Based on a relatively narrow concept of industrial work as directly value-adding activities on the shop floor, the focus is primarily on change processes at the micro-level of production processes. This addresses a broad spectrum of work, qualification and social types, ranging from unskilled and semi-skilled workers to (highly) skilled labor and scientific-technological qualifications. Of course, meso- and macro-structural developments in the transformation of industrial work and their interaction with the transformation of other employment sectors in the economic system and the social institutional system should also be taken into account.

In detail, the objectives of the planned special issue can be summarized as follows:

– Firstly, the current state of labor research on the transformation of industrial work under the transformation conditions mentioned should be summarized. On this basis, substantial theoretical findings and convincing interpretations should be developed.

– Secondly, conceivable development perspectives should be formulated and scenarios for future industrial work should be discussed. In this context, various scenarios could be considered, ranging from further “de-industrialization” to a “re-vitalization” of industrial production.

– Thirdly, approaches and measures in the areas of labor, industrial, and social policies supporting a desirable further development of industrial work (e.g. referring to concepts as Industry 5.0 and Workplace Innovation) and the management of industrial transformation should be put up for discussion. A key question here is to what extent the traditional norms of decent work or “Gute Arbeit” should be problematized in view of the transformation conditions and whether new guidelines for human-oriented industrial work should be discussed.

– Fourthly, the transformation of industrial work should be discussed with regard to its consequences for the various levels of the system of industrial relations. Traditional semi-skilled work and skilled work in the industrial sector still form the core of company and inter-company trade union organizational power, which is currently subject to massive pressure for change and major challenges.

Of course, the publication planned is by no means capable of treating the topic of the future of industrial work in its various social dimensions in an exhaustive manner. However, ideally it should provide an impetus for a more intensive discussion on the current status and future appearance of industrial work in Germany and Europe.

3 Desired contributions

Both empirical and theoretical as well as labor policy-oriented contributions are welcome. The call for papers is aimed not only at researchers from the social sciences but also to other related disciplines like economics. Practice-oriented contributions from experts in labor policy or companies are also welcome. Both German and English-language contributions are possible.

Please send a one- to two-page abstract of your proposed contribution by no later than

September 1, 2024

to the editorial office of the journal ARBEIT:

You will receive feedback from us by October 31, 2024. The deadline for full manuscripts with a maximum of 45,000 characters is February 15, 2025. The contributions are intended for issue 4/2025 of ARBEIT.

Published Online: 2024-08-16
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann, Jonathan Falkenberg, publiziert von De Gruyter

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Downloaded on 18.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2024-0004/html
Scroll to top button