Home Handlungsstrategien von Unternehmen und Beschäftigten in Zeiten von Corona
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Handlungsstrategien von Unternehmen und Beschäftigten in Zeiten von Corona

Das Arbeitsschutzsystem unter Druck?
  • Kerstin Guhlemann , Arno Georg and Thomas Ketzmerick
Published/Copyright: March 28, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die heterogenen Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch die Pandemiesituation verlangen nicht nur den Beschäftigten neue Fähigkeiten zur Selbstorganisation ihres Gesundheitsschutzes und eine neue Bereitschaft zur Partizipation an der Herstellung gesunder und sicherer Arbeitsbedingungen ab, sondern stellen auch die Arbeitsschutzakteure vor neue Herausforderungen. Diese Herausforderungen treffen auf bestehende Probleme des Arbeitsschutzsystems, besonders beim Umgang mit Arbeit außerhalb des Ortes Betrieb und dem Umgang mit psychischen Belastungen, die im Zuge der Pandemie an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig lagen mit der Infektionsgefahr durch Covid-19 in der Pandemie dringliche Probleme vor, deren schnelle Bearbeitung neue Strategien und Lösungen erforderte. Expert:innen gehen davon aus, dass die aktuelle Situation langfristige Veränderungen der Arbeitswelt angestoßen hat und keine einfache Rückkehr zu einem Zustand vor der Pandemie erfolgen wird. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Artikel die Frage, wie im Zusammenspiel der Ebenen Arbeitsschutz, Betrieb (Compliance) und Beschäftigte (Akzeptanz) gesunde und sichere Arbeitsbedingungen hergestellt und erhalten werden können. Zur Bearbeitung kommt eine Methodentriangulation zum Einsatz, die die Ergebnisse einer explorativen Befragung (n = 40) verschiedener Arbeitsschutzakteure mit einer Online-Befragung von Interessenvertretungen (n = 1600) verzahnt, um neue Erkenntnisse für die Gestaltung eines postpandemischen Arbeitsschutzes zu gewinnen.

Abstract

The heterogeneous changes in working conditions induced by the pandemic situation not only require employees to develop new skills for self-organization of their health protection and a new willingness to participate in the creation of healthy and safe working conditions, but also pose new challenges for occupational safety and health stakeholders. These challenges come up against existing problems in the occupational health and safety system, especially in dealing with work outside the workplace and with psychological stress, which have both become more important in the course of the pandemic. At the same time, the risk of Covid-19 infection in the pandemic presented urgent problems that required new strategies and solutions tobe dealt with quickly. Experts assume that the current situation has triggered long-term changes in the world of work and that there will be no simple return to the situation before the pandemic. Against this background, the article pursues the question how healthy and safe working conditions can be created and maintained in the intertwined context of occupational health and safety, company (compliance) and employees (acceptance). A methodological triangulation, combining the results of an explorative survey (n = 40) with different occupational health and safety stakeholders and an online survey with works councils (n = 1600), is used in order to gain new insights for the design of post-pandemic occupational health and safety.

Literatur

Adolph, L., C. Eickholt, A. Tausch, R. Trinpop (2021): SARS-CoV-2-Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen in deutschen Betrieben: Ergebnisse einer Befragung von Arbeitsschutzexpertinnen und -experten. Baua: Fokus. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/SARS-CoV-2-Befragung.pdf?__blob=publicationFile&v=9,abgerufen 14. November 2021Search in Google Scholar

Ahlers, E., S. Mierich, A. Zucco (2021): Homeoffice. Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können; in: WSI Report, 65, 1–34Search in Google Scholar

Beerheide, E., C. Polzer, S. Röddecke, K. Seiler (2014): Die Umsetzung von Arbeitsschutz und betrieblicher Gesundheitsförderung in NRW – (k)eine Frage der Größe? Sicher ist sicher 5/2014. https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.0510.37307/j.2199-7349.2014.05Search in Google Scholar

BMAS (2020): SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arbeitsschutz/sars-cov-2-arbeitsschutzstandard.pdf?__blob=publicationFile&v=2 abgerufen 22. Juli 2021Search in Google Scholar

Chevalier, A., G. Kaluza (2015): Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit; in: Gesundheitsmonitor, 1, 1–12Search in Google Scholar

Dürr, L., A. Forster, C. E. Bartsch, C. Koob (2021): Anforderungen, Ressourcen und Arbeitsengagement Pflegender während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie; in: Pflege [Vorabveröffentlichung], 1–10. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a00082010.1024/1012-5302/a000820Search in Google Scholar

Felz, S. (2021): Neuerungen im pandemischen Arbeitsschutzrecht; in: Arbeitsschutz in Recht und Praxis, 2, 4, 102–105Search in Google Scholar

Fratzscher, M. (2021): Gesellschaftliche Akzeptanz als Schlüssel in der Corona-Pandemie; in: Wirtschaftsdienst, 101, 2, 70–7110.1007/s10273-021-2838-0Search in Google Scholar

Georg, A., K. Guhlemann (2019): Durchführung und Auswertung von qualitativen Interviews im Rahmen einer explorativen Studie zur Wirkung von Arbeitsschutz-Strukturen in der digitalisierten Arbeitswelt. Ist- und Sollbestimmung. Endbericht zum Forschungsprojekt F2411 der BAuA. https://dofapp.de/wp-content/uploads/2019/07/Wirksamkeit-Arbeitsschutzfinal.pdf10.1055/s-0039-1694538Search in Google Scholar

Gerlmaier, A. (2021): Gesund arbeiten im Homeoffice: Was lehrt uns die Corona-Krise? FIfF-Kommunikation 2+3/21, 19–23. https://www.fiff.de/publikationen/fiff-kommunikation/fk-2021/fk-2021-2/fk-2021-2-content/fk-2-21-p19.pdfSearch in Google Scholar

Hall, J. A. (2020): Relating Through Technology: Everyday Social Interaction. Cambridge. https://doi.org/10.1017/978110862993510.1017/9781108629935Search in Google Scholar

Kohte, W. (2021): Infektionsschutzrechtliche Verpflichtungen der Arbeitgeber in der Pandemie; in: Juris PraxisReport Arbeitsrecht, 18/2021, Anm. 9Search in Google Scholar

Kollmann, T. (1996): Die Akzeptanz technologischer Innovationen – eine absatztheoretische Fundierung am Beispiel von Multimedia-Systemen. Arbeitspapier Nr. 7 zur Marketingtheorie. TrierSearch in Google Scholar

Lösch, R. (2021): Wie erleben Beschäftigte die Arbeitsbedingungen im Homeoffice? Erste Ergebnisse aus der „Langzeitstudie zu Gesundheit und Arbeit infolge der Corona-Krise (LaGACo)“. Wissenschaftlicher Impuls im Rahmen des Unternehmertages. 61. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM, virtuellSearch in Google Scholar

Lucke, D. (1995): Akzeptanz. Legitimität in der Abstimmungsgesellschaft. Wiesbaden: VS10.1007/978-3-663-09234-6Search in Google Scholar

Michels, C., S. Sommer (2021): Betriebe nehmen die Herausforderung durch Corona an!; in: Arbeitsschutz in Recht und Praxis, 2, 3, 94–97Search in Google Scholar

Möhring, K., E. Naumann, M. Reifenscheid, A. Wenz, T. Rettig, U. Krieger, S. Friedel, M. Finkel, C. Cornesse, A. G. Blom (2020): The COVID-19 pandemic and subjective well-being: longitudinal evidence on satisfaction with work and family; in: European Societies, 23, Supplement 1, S601–S61710.1080/14616696.2020.1833066Search in Google Scholar

Muro, D. (2021): Compliance & Arbeitsschutz, eine praktische Anleitung. Methodik und Verantwortung. Hamburg: Independent Verlag Marc LatzaSearch in Google Scholar

Quiring, O. (2006): Methodische Aspekte der Akzeptanzforschung bei interaktiven Medientechnologien. Münchener Beiträge zur Kommunikationswissenschaft 6. Forschungsbericht. https://doi.org/10.5282/ubm/epub.1348Search in Google Scholar

Robelski, S., C. Steidelmüller, L. Pohlan (2020): Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise. baua: Bericht kompakt. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:berichtkompakt20201012 abgerufen 22. Juli 2021Search in Google Scholar

Schröter, W. (2018): Von der „nachholenden Digitalisierung“ zu „autonomen Software-Systemen“; in: O. Cernavin, W. Schröter, S. Stowasser (Hg.): Prävention 4.0. Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0. Wiesbaden, 289– 30610.1007/978-3-658-17964-9_15Search in Google Scholar

Süßrich K. (2008): Compliance in der arbeitsrechtlichen Praxis. In: G. Wecker, H. Laak (Hg.): Compliance in der Unternehmerpraxis. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9729-6_1110.1007/978-3-8349-9729-6_11Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-28
Published in Print: 2022-03-28

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2022-0010/html
Scroll to top button