Die Coronapandemie: Gesundheitliche Ungleichheit und betriebliches Krisenmanagement
-
Guido Becke
Zusammenfassung
Auch in der Coronakrise korrespondiert ein niedriger sozioökonomischer Status (z.B. niedrige Bildung, niedriger beruflicher Status, niedrige Löhne) von Erwerbstätigen mit ungleich schlechteren Gesundheitschancen und größeren Krankheitsrisiken. Überdies sind verschiedene Tätigkeitsgruppen (mit jeweils spezifischen Qualifikationen und Status) unterschiedlichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt, generell und im Besonderen, während eine hoch ansteckende Virusinfektion grassiert. Das Infektionsrisiko unterscheidet sich zwischen Berufsgruppen, die Interaktionsarbeit in Kopräsenz ausüben, und solchen, die sie primär technisch vermittelt verrichten. Die wegen der Covid-19-Pandemie von Betrieben zu treffenden Infektionsschutzmaßnahmen haben nicht-intendierte Folgen für die Arbeitsqualität, die abhängig vom Tätigkeitsfeld unterschiedlich ausfallen. Der vorliegende Beitrag analysiert vergleichend das Krisenmanagement und seine gesundheitlichen Herausforderungen bei Unternehmen der sozialen Dienste (Pflege, Hauswirtschaft) und der IT-Services sowie deren Auswirkungen auf die Beschäftigten und ihre Arbeitsqualität. Es wird anhand von Betriebsfallstudien verdeutlicht, dass das betriebliche Krisenmanagement einerseits gesundheitliche Ungleichheit zu begrenzen vermag, andererseits aber auch neue Arbeitsbelastungen hervorbringen kann, die Gesundheitschancen von Beschäftigten verschlechtern können.
Abstract
Employees’ health status is affected by labor on variable levels. Compared to people with a high socio-economic status, people of low socio-economic status (e.g. low level of education, low level of professional status or low wages) have a lower probability of maintaining a positive health status and hold a higher risk of developing illness. Furthermore, different occupations (connected with specific qualifications and status) hold unequal risk levels for employees when it comes to developing illness. This is particularly of interest in times when a highly infectious virus is a permanent threat to everyone. The risk of infection varies with the mode of interactive work: Occupational groups with direct interactive work hold higher risks of infection than respective groups with technically mediated interactive work. Apart from employees’ health protection, organizational interventions for preventing infections have unintentional effects on employees’ health status, which – again – depend on their field of occupation. Drawing on case study results, this paper compares the organizational crisis management and its challenges in social services (nursing care and domestic care) to those in IT services. We also address crisis management’s impact on employees and their perceived working quality. We analyze whether the crisis management leads to a reduction of inequality and/or a deterioration of employees’ chances for a positive health status.
Literatur
Becke, G., S. Pöser, C. Zenz (2021): Organisationale Resilienz und Gesundheitserhalt in der Coronakrise; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Berlin, 233–24510.1007/978-3-662-63722-7_14Search in Google Scholar
Bleses, P., B. Busse (2020): Digitalisierung der Pflegearbeit in der ambulanten Pflege: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten guter Arbeitsqualität; in: P. Bleses, B. Busse, A. Friemer (Hg.): Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt. Berlin, 49–6410.1007/978-3-662-60874-6_4Search in Google Scholar
Böhle, F., U. Stöger, M. Weihrich (2015): Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin10.5771/9783845268279Search in Google Scholar
Bünning, M., L. Hipp, S. Munnes (2020): Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona. WZB-Ergebnisbericht. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). BerlinSearch in Google Scholar
Dörre, K. (2009): Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus; in: R. Castel, K. Dörre (Hg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt, 35–64Search in Google Scholar
Dragano, N., M. Wahrendorf, K. Müller, T. Lunau (2016): Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit. Die ungleiche Verteilung von Arbeitsbelastungen in Deutschland und Europa; in: Bundesgesundheitsblatt, 59, 217–22710.1007/s00103-015-2281-8Search in Google Scholar
Dragano, N., M. Diebig, G. Faller, A. Honings, J. Lang, A. Loerbroks, T. Lunau (2021): Management psychischer Arbeitsbelastungen während der COVID-19-Pandemie. Kompetenznetzwerk Public Health COVID-19. BremenSearch in Google Scholar
Geissler, B. (2010): Haushaltsdienstleistungen: unsichtbar und „dirty“?; in: G. Becke, P. Bleses, W. Ritter, S. Schmidt (Hg.): ‚Decent Work‘. Arbeitspolitische Gestaltungsperspektive für eine globalisierte und flexibilisierte Arbeitswelt. Wiesbaden, 209–21910.1007/978-3-531-92572-1_12Search in Google Scholar
Geyer, S. (2016): Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit; in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Leitbegriffe. doi:10.17623/BZGA:224-i109-1.010.17623/BZGA:224-i109-1.1Search in Google Scholar
Greiner, B. (1998): Der Gesundheitsbegriff; in: E. Bamberg, A. Ducki, A.-M. Metz (Hg.): Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen, 39–55Search in Google Scholar
Honneth, A. (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.MSearch in Google Scholar
Hower, K., W. Winter (2021): Pandemiebedingte Herausforderungen in der Pflege – Ansätze für die Betriebliche Gesundheitsförderung; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Berlin, 379–39610.1007/978-3-662-63722-7_23Search in Google Scholar
Koebe, J., C. Samtleben, A. Schrenker, A. Zucco (2020): Systemrelevant, aber dennoch kaum anerkannt: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. DIW Aktuell Nr. 48, BerlinSearch in Google Scholar
Krystek, U., A. Hünecke (2017): Krisen: Ein universelles Phänomen von überlebenskritischer Ambivalenz; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2017: Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Berlin, 11–2110.1007/978-3-662-54632-1_2Search in Google Scholar
Kohlrausch, B., A. Zucco (2020): Die Coronakrise trifft Frauen doppelt. Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit. Policy Brief WSI Nr. 40. DüsseldorfSearch in Google Scholar
Kuhn, K. (2017): Der Betrieb als gesundheitsförderndes Setting: Historische Entwicklung der Betrieblichen Gesundheitsförderung; in: G. Faller (Hg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3. Auflage. Bern, 39–56Search in Google Scholar
Lampert, T., L. E. Kroll, S. Müters, M. Schumann (2017): Soziale Ungleichheit, Arbeit und Gesundheit; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2017: Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention und Bewältigung. Berlin, 23–3510.1007/978-3-662-54632-1_3Search in Google Scholar
Lengen, J. C., A.-C. Kordsmeyer, E. Rohwer, V. Harth, S. Mache (2020): Soziale Isolation im Homeoffice im Kontext der COVID-19-Pandemie; in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 71, 63–6810.1007/s40664-020-00410-wSearch in Google Scholar
Lübker, M., A. Zucco (2020): Was ist wichtig? Die Corona-Pandemie als Impuls zur Neubewertung systemrelevanter Sektoren; in: WSI-Mitteilungen, 73, 6, 472–48410.5771/0342-300X-2020-6-472Search in Google Scholar
Mayer-Ahuja, N., R. Detje (2020): „Solidarität“ in Zeiten der Pandemie: Potenziale für eine neue Politik der Arbeit?: in: WSI-Mitteilungen, 73, 6, 493–50010.5771/0342-300X-2020-6-493Search in Google Scholar
Mayer-Ahuja, N., O. Nachtwey (2021): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft; in: dies. (Hg.): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin, 11–44Search in Google Scholar
Meyer, M., L. Wing, A. Schenkel, M. Meschede (2021): Krankheitsbedingte Fehlzeiten nach Branchen im Jahr 2020; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Berlin, 441–53810.1007/978-3-662-63722-7_27Search in Google Scholar
Mümken, S., T. Kieselbach (2009): Prekäre Arbeit und Gesundheit in unsicheren Zeiten; in: Arbeit, 18, 4, 313–32610.1515/arbeit-2009-0406Search in Google Scholar
Pförtner, T.-K., J. Siegrist, O. von dem Knesebeck, M. Wahrendorf (2020): Gesundheitliche Folgen der COVID-19 Pandemie bei prekär Beschäftigten. Hintergrundpapier, Version 01, Kompetenznetzwerk Public Health COVID-19. Bremen, https://www.public-healthcovid19.deSearch in Google Scholar
Popitz, H. (1999): Phänomene der Macht. 2. Auflage. TübingenSearch in Google Scholar
Renn, O. (2014): Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. FrankfurtSearch in Google Scholar
Richter, P., G. Buruck, C. Nebel, S. Wolf (2011): Arbeit und Gesundheit – Risiken, Ressourcen und Gestaltung; in: E. Bamberg, A. Ducki, A.-M. Metz (Hg.): Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Göttingen u.a., 25–59Search in Google Scholar
Rösler, U., P. Rosen (2020): Tätigkeitsspielraum in der Arbeit; in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hg.): Stressreport Deutschland 2019. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, 48–55Search in Google Scholar
Schmucker, R. (2021): Soziale Ungleichheit als prägendes Merkmal – die Arbeitswelt während und nach der Corona-Krise; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Berlin, 187–19810.1007/978-3-662-63722-7_11Search in Google Scholar
Schnell, T. (2018): Vom Lebenssinn und Sinn in der Arbeit; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2018; Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Berlin, 11–2110.1007/978-3-662-57388-4_2Search in Google Scholar
Schrenker, A., C. Samtleben, M. Schrenker (2021): Applaus ist nicht genug. Gesellschaftliche Anerkennung systemrelevanter Berufe; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 13–15Search in Google Scholar
Siegrist, J. (2015): Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. München10.1007/978-3-662-49411-0_4-1Search in Google Scholar
Tisch, A., L. Vieten (2020): Flexible Arbeitszeiten: Verteilung von Anforderungen und Ressourcen; in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hg.): Stressreport Deutschland 2019. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, 56–62Search in Google Scholar
Tolios, P. (2021): Systemrelevante Berufe. Sozialstrukturelle Lage und Maßnahmen zu ihrer Aufwertung. Studien 3/2021, Rosa-Luxemburg-Stiftung. BerlinSearch in Google Scholar
Tophoven, S., A. Tisch (2016): Dimensionen prekärer Beschäftigung und Gesundheit im mittleren Lebensalter; in: WSI-Mitteilungen, 69, 2, 105–11210.5771/0342-300X-2016-2-105Search in Google Scholar
Ulich, E. (2001): Arbeitspsychologie. 5. Auflage. Stuttgart10.3218/4042-5Search in Google Scholar
Wahrendorf, M., C. J. Rupprecht, O. Dortmann, M. Scheider, N. Dragano (2021): Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose. Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland; in: Bundesgesundheitsblatt, 64, 3, 314–321. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03280-610.1007/s00103-021-03280-6Search in Google Scholar
Waltersbacher, A., J. Klein, H. Schröder (2021): Die soziale Resilienz von Unternehmen und die Gesundheit der Beschäftigten; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Berlin, 67–10410.1007/978-3-662-63722-7_5Search in Google Scholar
Williams, C. L. (2020): Life Support: The Problems of Working for a Living; in: American Sociological Review, 86, 2, 191–20010.1177/0003122421997063Search in Google Scholar
Zenz, C., G. Becke (2021): Gemeinsam stärker! Betriebliche Unterstützungsstrukturen für Beschäftigte in der Langzeitpflege. Nr. 35 der Reihe ,Arbeit und Wirtschaft in Bremen‘, Arbeitnehmerkammer Bremen. BremenSearch in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Überleben im Büro?
- Arbeitsorganisation
- Von Tür zu Tür im Pandemie-Modus
- Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell
- Kontaktlos Kennenlernen
- Care-Arbeit und soziale Ungleichheiten
- Die Gegenwart der Krise als Erosion unternehmerischer Zukünfte
- Nach der Krise ist vor der Krise ist in der Krise …
- „Helden“ oder Arbeiter*innen?
- Verfestigte Klassenungleichheiten
- Arbeits- und Gesundheitsschutz und Interessenvertretung
- Die Coronapandemie: Gesundheitliche Ungleichheit und betriebliches Krisenmanagement
- Handlungsstrategien von Unternehmen und Beschäftigten in Zeiten von Corona
- Entgrenzte Flexibilität im Homeoffice
- Interessenpolitik in der Corona-Krise
- Die Re-Regulierung der Schlachthofarbeit in der Corona-Krise
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial: Überleben im Büro?
- Arbeitsorganisation
- Von Tür zu Tür im Pandemie-Modus
- Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell
- Kontaktlos Kennenlernen
- Care-Arbeit und soziale Ungleichheiten
- Die Gegenwart der Krise als Erosion unternehmerischer Zukünfte
- Nach der Krise ist vor der Krise ist in der Krise …
- „Helden“ oder Arbeiter*innen?
- Verfestigte Klassenungleichheiten
- Arbeits- und Gesundheitsschutz und Interessenvertretung
- Die Coronapandemie: Gesundheitliche Ungleichheit und betriebliches Krisenmanagement
- Handlungsstrategien von Unternehmen und Beschäftigten in Zeiten von Corona
- Entgrenzte Flexibilität im Homeoffice
- Interessenpolitik in der Corona-Krise
- Die Re-Regulierung der Schlachthofarbeit in der Corona-Krise