Krisenmanager oder Übergangshelfer?
-
Eike Windscheid
Zusammenfassung
Kehren Beschäftigte nach Abwesenheit an ihren Arbeitsplatz zurück, stellt dies oft einen krisenhaften Vorgang dar. Der Weg zurück ist nicht nur kritisch für Betroffene; auch die Arbeitsorganisation vor Ort wird irritiert. Vorgesetzte sind dann gefordert, Auswirkungen zu managen. Da Rückkehrvorgänge nicht immer abschließend betrieblich geregelt sind, ergeben sich Unbestimmtheitszonen, die Führungskräfte füllen müssen. Am Beispiel der betrieblichen Wiedereingliederung nach psychischer Erkrankung wird untersucht, wie Führungskräfte in diesen Unbestimmtheitszonen wirken und welchen Einfluss sie auf die Wiedereingliederung nehmen. Auf Basis von problemzentrierten Interviews mit Führungskräften wird gezeigt, dass sie als Gatekeeper fungieren und sich in einem Spannungsfeld zwischen ökonomischen und sozialen Ansprüchen bewegen. Ob Vorgesetzte stärker als Übergangshelfende für eine gelingende Reintegration sorgen oder sich als arbeitsökonomisch orientierte Krisenmanager erweisen, ist abhängig von organisationalen Rahmenbedingungen und individuellen Einstellungen.
Abstract
Returning to work is often a critical process. Being crucial for affected employees themselves, the local organization of work is irritated, too. Therefore, supervisors are challenged to manage resulting effects. Due to a lack of operational guidelines of processes of return to work, zones of indeterminacy appear that managers have to fill. Taking the example of return to the workplace after mental illness, it is examined how they deal with these zones of indeterminacy and how they affect occupational reintegration. Based on problem-centered interviews with supervisors it will be shown that they take the function of gatekeepers, acting in a field between economic and social demands. Whether they focus on successful reintegration or on economically oriented crisis management is a question of organizational circumstances and individual attitudes.
Literatur
Böhle, F. (2004): Die Bewältigung des Unplanbaren als neue Herausforderung in der Arbeitswelt. Die Unplanbarkeit betrieblicher Prozesse und erfahrungsgeleitetes Arbeiten; in: F. Böhle, S. Pfeiffer, N. Sevsay-Tegethoff (Hg.): Die Bewältigung des Unplanbaren. Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen. Wiesbaden, 12–5410.1007/978-3-322-80597-3_2Suche in Google Scholar
Busch, K. (2020): Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Berlin, 697–71510.1007/978-3-662-61524-9_27Suche in Google Scholar
Faust, M., P. Jauch, P. Notz (2000): Befreit und entwurzelt. Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. MünchenSuche in Google Scholar
Faust, M., P. Jauch, P. Notz, M. Hammer, H. Champy (2003): Business Reengineering. Die Radikalkur fürs Unternehmen. Frankfurt a.M./New YorkSuche in Google Scholar
Fehmel, T. (2013): Sozialpolitik per Tarifvertrag. Ursachen und Folgen der Vertariflichung sozialer Sicherung. Working Paper Nr. 05/2013, herausgegeben vom Forschungsprojekt Sozialraum Europa – Die Entwicklung des territorialen Rahmens sozialpolitisch relevanter Solidarität. LeipzigSuche in Google Scholar
Feldes, W., M. Niehaus, U. Faber (Hg.) (2015): Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement. Strategien und Empfehlungen für Interessenvertretungen. Frankfurt a.M.Suche in Google Scholar
Freigang-Bauer, I. (2014): Problemstellungen und Unterstützungsbedarf der Unternehmen bei der Wiedereingliederung psychisch erkrankter Mitarbeiter. Vortrag auf der 2. Fachtagung „Schnittstellen zwischen Arbeitsschutz, Rehabilitation und Psychotherapie“ der DGUV Akademie. DresdenSuche in Google Scholar
Freigang-Bauer, I., F. Gröben (2011): Eingliederung von Mitarbeitern mit psychischen Erkrankungen. Handlungsbedarf aus Sicht betrieblicher Akteure. Arbeitspapier Nr. 224 der Hans-Böckler-Stiftung. DüsseldorfSuche in Google Scholar
Freimuth, J. (1999): Verkörperung und Entkörperlichung von Führung; in: J. Freimuth (Hg.): Die Angst der Manager. Göttingen, 99–135Suche in Google Scholar
Hesse, B., A. Hessel, C. C. Agren, J. Falk, A. Nebe, S. Weinbrenner (2019): Psychische Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung – zentrale Handlungsfelder; in: RVaktuell, Nr. 8, 194–199Suche in Google Scholar
Holmgren, K., S. D. Ivanoff (2006): Supervisors’ views on employer responsibility in the return to work process. A focus group study; in: Journal of Occupational Rehabilitation, 17, 1, 93−10610.1007/s10926-006-9041-4Suche in Google Scholar
Link, K., B. Müller (2015): Delegating HR work to the line: Emerging tensions and insights from a paradox perspective; in: Zeitschrift für Personalforschung, 29, 3–4, 280–30210.1177/239700221502900307Suche in Google Scholar
Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. WeinheimSuche in Google Scholar
Pohlmann, M. (2002): Management, Organisation und Sozialstruktur – Zu neuen Fragestellungen und Konturen der Managementsoziologie; in: R. Schmidt, H.-J. Gergs, M. Pohlmann (Hg.): Managementsoziologie. Themen, Desiderate, Perspektiven. München/Mering, 227– 244Suche in Google Scholar
Reibnitz, U. v. (1998): Komplexitätsmanagement in Zukunftsforschung und Zukunftsplanung; in: W. H. Ahlemeyer, R. Königswieser (Hg.): Komplexität managen. Wiesbaden, 404–40710.1007/978-3-663-05874-8_22Suche in Google Scholar
Riechert, I., E. Habib (2016): Betriebliches Eingliederungsmanagement bei Mitarbeitern mit psychischen Störungen. Wiesbaden10.1007/978-3-662-49112-6Suche in Google Scholar
Schmidt, A. (2014): Die Verletzung psychischer Integrität. Die soziale Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung und psychischer Krankheit. HamburgSuche in Google Scholar
Schütz, A. (1972): Gesammelte Aufsätze. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag10.1007/978-94-010-2727-4Suche in Google Scholar
Schwarz, B., U. Wegewitz (2018): Rückkehr zur Arbeit nach psychischer Krise. Betriebsnahe Versorgungsnetzwerke unter der Lupe; in: ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention, 53, 6, 368–371Suche in Google Scholar
Stegmann, R. (2014): Wiedereingliederung nach einer psychischen Krise und deren interaktionelle Dimension; in: VDBW aktuell: Das Magazin für Arbeitsmedizin in Deutschland, Dezember, 16–17Suche in Google Scholar
Struck, O. (2001): Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur Bedeutung und Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebenslauf; in: L. Leisering, R. Müller, K. Schumann (Hg.): Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen. Weinheim, 29–54Suche in Google Scholar
Vater, G., M. Niehaus (2014): Psychische Erkrankungen und betriebliche Wiedereingliederung; in: P. Angerer, J. Glaser, H. Gündel, P. Henningsen, C. Lahmann, S. Letzel, D. Nowak (Hg.): Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Heidelberg, 220 –230Suche in Google Scholar
Voswinkel, S. (2016): Betriebliches Eingliederungsmanagement bei psychischen Erkrankungen – Probleme und Verbesserungsbedarf; in: W. Feldes, M. Niehaus, U. Faber (Hg.): Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement. Strategien und Empfehlungen für Interessenvertretungen. Frankfurt a.M., 221–231Suche in Google Scholar
Windscheid, E. (2019): Rückkehr und Reintegration nach psychischer Erkrankung. Soziale Hemmnisse und Gelingensbedingungen betrieblicher Wiedereingliederung. Wiesbaden10.1007/978-3-658-26166-5Suche in Google Scholar
Wingens, M. (2020): Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden10.1007/978-3-658-28951-5Suche in Google Scholar
Young, A. E., R. Wasiak, R. T. Roessler, K. M. McPherson, J. R. Anema, M. N. M. van Poppel (2005): Return-to-Work Outcomes Following Work Disability. Stakeholder Motivations, Interests and Outcomes; in: Journal of Occupational Rehabilitation, 15, 4, 543–55610.1007/s10926-005-8033-0Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Management als Gegenstand der Arbeitssoziologie
- Artikel
- „Und der Markt ist einfach leergefegt“
- Krisenmanager oder Übergangshelfer?
- Management mit Angst?
- Diversität oder Diskriminierung im Management?
- Von der charismatischen Herrschaft zum ‚digital leader‘: Führung im Wandel?
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Management als Gegenstand der Arbeitssoziologie
- Artikel
- „Und der Markt ist einfach leergefegt“
- Krisenmanager oder Übergangshelfer?
- Management mit Angst?
- Diversität oder Diskriminierung im Management?
- Von der charismatischen Herrschaft zum ‚digital leader‘: Führung im Wandel?