Home Führung unter lernförderlichen Arbeitsbedingungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Führung unter lernförderlichen Arbeitsbedingungen

Eine Untersuchung am Beispiel von Einsatzorganisationen
  • Martin Elbe EMAIL logo
Published/Copyright: December 1, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Arbeit und Führung befinden sich in einem weltweiten Wandlungsprozess, der Menschen ebenso wie maschinelle Systeme betrifft. Lernprozesse und Lernverantwortung werden zunehmend integrale Bestandteile von Arbeits- und Führungsanforderungen. Dabei erfolgt Lernen in autonomen Raum-Zeit-Arrangements, was für menschliche Arbeitende nach wie vor als Ausnahme erscheint. Einsatzorganisationen als Lern- und Arbeitsraum liefern hier ein Beispiel für die Verknüpfung von Arbeit, Führung und Lernen hin zu einer integrierten Lern- und Führungskultur. Dies wird im vorliegenden Beitrag als theoretischer Entwurf aufgrund empirischer Analyseergebnisse entwickelt.

Abstract

Work and leadership are part of a world-wide change-process that concerns men as well as machines. Learning process and learning responsibilities increasingly become an integral part of work and leadership requirements. The learning-process takes place in autonomous spatiotemporal arrangements, which still seems to be an exception for human workers. Action forces as a place for learning and working can be seen as an example in linking work, leadership and learning towards an integrated learning and leadership culture. In this paper a theoretical outline is developed on the basis of empirical findings.

Literatur

ABWF – Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (2014): Lebensprinzip (Weiter-) Lernen: Positionspapier der ABWF 2013/2014; in ABWF-Bulletin, 1/2014, 9–11Search in Google Scholar

Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvtSearch in Google Scholar

Apelt, M. (2014): Organisationen des Notfalls und der Rettung – eine Einführung aus organisationssoziologischer Perspektive; in: M. Jenki, N. Ellebrecht, S.Kaufmann (Hg.): Organisationen und Experten des Notfalls. Münster: Lit, 69–84Search in Google Scholar

Böhle, F., S. Busch (2012) (Hg.): Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Bielefeld: transcript10.1515/transcript.9783839417232Search in Google Scholar

Crozier, M., E. Friedberg (1993): Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Neuausgabe. Frankfurt a.M.: HainSearch in Google Scholar

Elbe, M. (2014): Führen mit Zielen und Zielvereinbarungen in militärischen Organisationen. In: E.-V. Kern, G. Richter (Hg.): Streitkräftemanagement. Neue Planungs- und Steuerungsinstrumente der Bundeswehr. Wiesbaden: SpringerGabler, 11–3010.1007/978-3-658-05238-6_2Search in Google Scholar

Elbe, M. (2015): Führung unter Ungewissheit. Zehn Thesen zur Zukunft der Führung. Berlin: Springer Essentials10.1007/978-3-658-07780-8Search in Google Scholar

Elbe, M. (2016a): Lernförderliche Arbeitsgestaltung durch differenzielle Kompetenzentwicklung; in: ABWF-Bulletin, 1/2016, 14–20Search in Google Scholar

Elbe, M. (2017): Lernförderliche Arbeitsgestaltung in Einsatzorganisationen; in: ABWF-Bulletin, 1/2017, 9–13Search in Google Scholar

Elbe, M., S. Peters (2016): Die temporäre Organisation. Grundlagen der Kooperation, Gestaltung und Beratung, Berlin: SpringerGabler.10.1007/978-3-662-49401-1Search in Google Scholar

Elbe, M., G. Richter (2011): Militär: Institution und Organisation; in: N. Leonhard, I.-J. Werkner, (Hg.): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 244–26310.1007/978-3-531-93456-3_11Search in Google Scholar

Elbe, M., C. Kleber, F. Kernic, S. Peters, C. Dienel, B. Stephan (2017): Gesundheit und Solidarität in Extremsituationen. Was geschieht, wenn die Planung versagt?; in: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hg.): Gesundheit solidarisch gestalten. Dokumentation des 22. Kongresses Armut und Gesundheit – Der Public Health Kongress in Deutschland 2017. BerlinSearch in Google Scholar

Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 2. Auflage. Weinheim u.a.: Beltz JuventaSearch in Google Scholar

Landwehr, A. (2016): Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie. Frankfurt a.M.: S. FischerSearch in Google Scholar

Luhmann, N. (2014): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 5. Auflage. Konstanz: UVK10.36198/9783838540047Search in Google Scholar

Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Auflage. Weinheim u.a.: Beltz10.1007/978-3-531-92052-8_42Search in Google Scholar

Menz, W. (2017): Erweiterte arbeitsbezogene Erreichbarkeit. Ausprägungen, Belastungen, Handlungsstrategien. München: ISFMünchenSearch in Google Scholar

Peters, S., J. v. Garrel (2013): Arbeitszeitsouveränität für Führungskräfte für Morgen. München: HamppSearch in Google Scholar

Peters, S., J. v. Garrel, A. Düben, H.-L. Dienel (2016): Arbeit – Zeit – Souveränität. Eine empirische Untersuchung zur selbstbestimmten Projektarbeit. München: HamppSearch in Google Scholar

Weick, K., K. Sutcliffe (2010): Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Schäffer-PoeschelSearch in Google Scholar

Wieczorek, M., U. Naujoks, B. Bartlett (2003) (Hg.): Business Continuity. Notfallplanung für Geschäftsprozesse. Berlin: Springer10.1007/978-3-642-19002-5Search in Google Scholar

Published Online: 2018-12-01
Published in Print: 2018-11-27

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2018-0025/html
Scroll to top button