Startseite Das Dilemma der Repräsentation von Wirklichkeit und das Simulacrum als interdisziplinäre Lösung zur Gestaltung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Dilemma der Repräsentation von Wirklichkeit und das Simulacrum als interdisziplinäre Lösung zur Gestaltung

  • Andreas Peter EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Februar 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 23 Heft 2

Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2014-6-1

© 2014 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Artikel in diesem Heft

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Editorial
  3. Abhandlungen
  4. Change-Management und seine psychosozialen Belastungen - eine interdisziplinäre Betrachtung über die Autonomie der Arbeit / Change-Management and psychosocial risk factors - an interdisciplinary approach to autonomy at work
  5. Organisationale Achtsamkeit auf Erwartungskonflikte – Zur gesundkeitssensiblen Gestaltung permanenter Reorganisation / Organizational mindfulness focusing on conflicts of expectations – On health promotion in permanent reorganization
  6. „Gesund durch Veränderungsprozesse?!“ Belastung und Erschöpfung von Führungskräften in Change-Management- Prozessen / “The demanding nature of selling change” – On vital exhaustion of executives in change management processes
  7. Agile Methoden als Werkzeug des Belastungsmanagements? Eine arbeitsvermögensbasierte Perspektive / Agile project management as a way to cope with workload? A perspective based on labour capacity
  8. Psycho-soziale Belastungen bei einfachen manuellen Tätigkeiten in ganzheitlichen Produktionssystemen im Spiegel arbeitswissenschaftlicher Ansätze / Psychosocial strains during simple manual assembling tasks in lean production systems, as reflected in various approaches of labour research
  9. Kurzbeiträge
  10. Das Dilemma der Repräsentation von Wirklichkeit und das Simulacrum als interdisziplinäre Lösung zur Gestaltung
  11. Psychosoziale Belastung in der Arbeitswelt und ihr Einfluss auf die Entwicklung psychischer Erkrankungen
  12. Eschborner Thesen zur Arbeitsforschung – Erratum
  13. Rezensionen
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2014-0208/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen