Nationale Ausbildungssysteme und ihr Einfluss auf das betriebliche Ausbildungs- und Rekrutierungsverhalten von Unternehmen – Ein deutsch-britischer Vergleich im IT-Bereich
Abstract
Nationale Rahmenbedingungen, zu denen das Ausbildungssystem zu rechnen ist, wirken sich auf die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Wirtschaft aus. Die Unternehmen beider Länder sind im ITBereich mit sehr ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese Studie untersucht, wie deutsche und britische Unternehmen auf das unterschiedliche Angebot von Fachkräften aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IT) reagieren und welche Mechanismen sie bei der Rekrutierung sowie der Aus- und Weiterbildung von IT-Fachkräften einsetzen. Im Rahmen der Studie wurden 90 Unternehmen in Deutschland und Großbritannien aus vier Branchen des Industrie und des Dienstleistungssektors befragt. Ziel dieser Studie ist einerseits die Analyse und Bewertung der Strategien zur Steuerung des Angebotes an IT-Fachleuten in Deutschland und Großbritannien. Andererseits betrachtet sie den Einfluss nationaler Strategien auf die Nachfrage von
© 2008 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems
- Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung – oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung
- Nationale Ausbildungssysteme und ihr Einfluss auf das betriebliche Ausbildungs- und Rekrutierungsverhalten von Unternehmen – Ein deutsch-britischer Vergleich im IT-Bereich
- Dualisierung der Benachteiligtenförderung? Strategien zur (Wieder-)Gewinnung der Betriebe als Lernort und bildungspolitische Konsequenzen
- Das „Übergangsregime“ in der Schweiz – Von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung
- Abstracts (English) Gerhard Bosch
- Kurzbeitrag
- "Durch Lässigkeit" von beruflicher zu akademischer Bildung – die Herausforderungen der Anrechnung vorgängig erworbener Lernleistungen im Kontext der Qualitätssicherung angestrebter akademischer Qualifikationen
- Tagungsbericht
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems
- Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung – oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung
- Nationale Ausbildungssysteme und ihr Einfluss auf das betriebliche Ausbildungs- und Rekrutierungsverhalten von Unternehmen – Ein deutsch-britischer Vergleich im IT-Bereich
- Dualisierung der Benachteiligtenförderung? Strategien zur (Wieder-)Gewinnung der Betriebe als Lernort und bildungspolitische Konsequenzen
- Das „Übergangsregime“ in der Schweiz – Von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung
- Abstracts (English) Gerhard Bosch
- Kurzbeitrag
- "Durch Lässigkeit" von beruflicher zu akademischer Bildung – die Herausforderungen der Anrechnung vorgängig erworbener Lernleistungen im Kontext der Qualitätssicherung angestrebter akademischer Qualifikationen
- Tagungsbericht
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell
- Rezensionen