Abstract
Steigende Ansprüche an Umfang und Qualität öffentlich erbrachter sozialer Dienstleistungen stellen für Sozialstaats- und Arbeitsmarktakteure in Deutschland eine besondere Herausforderung dar. Denn Ausbildung und Beschäftigung in den sozialen Dienstleistungen sind historisch als Frauenarbeit geprägt und weichen von den Standards von Normalarbeit ab. Der Beitrag untersucht ausgehend von der eher sozial- als arbeitspolitischen Regulation sozialer Dienstleistungen, wie sich Ausbildung und Beschäftigung in den Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen entwickelt haben und inwieweit jüngere Reformen und Re-Regulierungen zu einer nachhaltigen Berufsförmigkeit beitragen.
© 2008 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems
- Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung – oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung
- Nationale Ausbildungssysteme und ihr Einfluss auf das betriebliche Ausbildungs- und Rekrutierungsverhalten von Unternehmen – Ein deutsch-britischer Vergleich im IT-Bereich
- Dualisierung der Benachteiligtenförderung? Strategien zur (Wieder-)Gewinnung der Betriebe als Lernort und bildungspolitische Konsequenzen
- Das „Übergangsregime“ in der Schweiz – Von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung
- Abstracts (English) Gerhard Bosch
- Kurzbeitrag
- "Durch Lässigkeit" von beruflicher zu akademischer Bildung – die Herausforderungen der Anrechnung vorgängig erworbener Lernleistungen im Kontext der Qualitätssicherung angestrebter akademischer Qualifikationen
- Tagungsbericht
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems
- Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung – oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung
- Nationale Ausbildungssysteme und ihr Einfluss auf das betriebliche Ausbildungs- und Rekrutierungsverhalten von Unternehmen – Ein deutsch-britischer Vergleich im IT-Bereich
- Dualisierung der Benachteiligtenförderung? Strategien zur (Wieder-)Gewinnung der Betriebe als Lernort und bildungspolitische Konsequenzen
- Das „Übergangsregime“ in der Schweiz – Von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung
- Abstracts (English) Gerhard Bosch
- Kurzbeitrag
- "Durch Lässigkeit" von beruflicher zu akademischer Bildung – die Herausforderungen der Anrechnung vorgängig erworbener Lernleistungen im Kontext der Qualitätssicherung angestrebter akademischer Qualifikationen
- Tagungsbericht
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell
- Rezensionen