Führung und Erfolg in virtuellen Teams
-
Borris Orlikowski
Borris OrlikowskiLehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Marktpsychologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr.40 D-24098 KielDiesen Autor / diese Autorin suchen:Guido HertelLehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Marktpsychologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr.40 D-24098 KielDiesen Autor / diese Autorin suchen:Udo KonradtLehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Marktpsychologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr.40 D-24098 KielDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Abstract
Angesichts steigender Globalisierungstendenzen finden sich immer häufiger „virtuelle“ Teams in Unternehmen, in denen Teammitglieder unter Rückgriff auf moderne Kommunikationsmedien von unterschiedlichen Standorten aus kooperieren um die Teamziele zu erreichen. Bisher gibt es noch kein theoretisch und empirisch fundiertes Konzept zur Führung von Mitarbeitern in virtuellen Teams. Aus diesem Grunde wurden 31 virtuelle Teams im Rahmen einer Querschnittstudie untersucht. Auf Basis eines sozialpsychologischen Modells wurden Schwerpunkte für das Management virtueller Teams abgeleitet und unterschiedlichen Erfolgsmaßen gegenübergestellt. Die Befunde verdeutlichen, dass Führung in virtuellen Teams erforderlich ist. Ferner ist erkennbar, dass in erfolgreichen virtuellen Teams keine grundsätzlich neuen Wege gegangen werden müssen, sondern dass zumindest teilweise auf bekannte Führungsstrategien, wie z.B. dem Management by Objectives, zurückgegriffen werden kann.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis 13. Jahrgang (2004)
- Abhandlungen
- Arbeitssituation und Gesundheit von „neuen Selbstständigen“ im Dienstleistungssektor
- Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
- Führung und Erfolg in virtuellen Teams
- Telemanagement: Notwendigkeit für ein komplexes Verhaltensrepertoire
- Ist der „Arbeitskraftunternehmer“ weiblich?
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag
- Auf dem Weg zur „schönen neuen Betriebswelt“? Personalabbauprozesse in Ostdeutschland aus Führungskräfte- Sicht
- Tagungsbericht
- Rasender Stillstand? Die deutsche Innovationsschwäche und die Aufgaben der Innovationsforschung im politischen Prozess
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis 13. Jahrgang (2004)
- Abhandlungen
- Arbeitssituation und Gesundheit von „neuen Selbstständigen“ im Dienstleistungssektor
- Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
- Führung und Erfolg in virtuellen Teams
- Telemanagement: Notwendigkeit für ein komplexes Verhaltensrepertoire
- Ist der „Arbeitskraftunternehmer“ weiblich?
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag
- Auf dem Weg zur „schönen neuen Betriebswelt“? Personalabbauprozesse in Ostdeutschland aus Führungskräfte- Sicht
- Tagungsbericht
- Rasender Stillstand? Die deutsche Innovationsschwäche und die Aufgaben der Innovationsforschung im politischen Prozess
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren