Home Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber

  • Albert Martin and Magdalena Hertkorn
Published/Copyright: May 31, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Was immer ein Arbeitsverhältnis sonst sein mag, es ist auf jeden Fall und nicht zuletzt eine soziale „Beziehung“. Dies gilt für alle Arbeitsverhältnisse, also für das so genannte Normalarbeitsverhältnis, aber auch für alternative Formen wie beispielsweise die Leiharbeit und das Verhältnis zwischen einem selbstständig tätigen Arbeitsanbieter und seinem Auftraggeber. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel der Freien Journalist/inn/en, in welcher Weise die Qualität der Arbeitsbeziehungen von den grundlegenden Merkmalen einer Sozialbeziehung bestimmt wird. Besonders abgehoben wird dabei auf das Selbstverständnis der Journalist/inn/en. Mit Hilfe einer empirischen Studie wird geprüft, inwieweit das spezifische journalistische Selbstverständnis in der Lage ist, dem Arbeitsverhältnis Freier Journalist/ inn/en eine positive Grundnote zu geben. Dabei stellt sich heraus, dass die Bedeutung dieses „intrinsischen“ Faktors für die Qualität der Arbeitsbeziehung durchaus beschränkt ist. Als wesentlich bedeutsamer erweist sich die monetäre, also die „extrinsische“ Seite der Arbeitsbeziehung.

Online erschienen: 2016-5-31
Erschienen im Druck: 2004-3-1

© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2004-0103/html
Scroll to top button