Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
-
Albert Martin
Abstract
Was immer ein Arbeitsverhältnis sonst sein mag, es ist auf jeden Fall und nicht zuletzt eine soziale „Beziehung“. Dies gilt für alle Arbeitsverhältnisse, also für das so genannte Normalarbeitsverhältnis, aber auch für alternative Formen wie beispielsweise die Leiharbeit und das Verhältnis zwischen einem selbstständig tätigen Arbeitsanbieter und seinem Auftraggeber. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel der Freien Journalist/inn/en, in welcher Weise die Qualität der Arbeitsbeziehungen von den grundlegenden Merkmalen einer Sozialbeziehung bestimmt wird. Besonders abgehoben wird dabei auf das Selbstverständnis der Journalist/inn/en. Mit Hilfe einer empirischen Studie wird geprüft, inwieweit das spezifische journalistische Selbstverständnis in der Lage ist, dem Arbeitsverhältnis Freier Journalist/ inn/en eine positive Grundnote zu geben. Dabei stellt sich heraus, dass die Bedeutung dieses „intrinsischen“ Faktors für die Qualität der Arbeitsbeziehung durchaus beschränkt ist. Als wesentlich bedeutsamer erweist sich die monetäre, also die „extrinsische“ Seite der Arbeitsbeziehung.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis 13. Jahrgang (2004)
- Abhandlungen
- Arbeitssituation und Gesundheit von „neuen Selbstständigen“ im Dienstleistungssektor
- Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
- Führung und Erfolg in virtuellen Teams
- Telemanagement: Notwendigkeit für ein komplexes Verhaltensrepertoire
- Ist der „Arbeitskraftunternehmer“ weiblich?
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag
- Auf dem Weg zur „schönen neuen Betriebswelt“? Personalabbauprozesse in Ostdeutschland aus Führungskräfte- Sicht
- Tagungsbericht
- Rasender Stillstand? Die deutsche Innovationsschwäche und die Aufgaben der Innovationsforschung im politischen Prozess
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis 13. Jahrgang (2004)
- Abhandlungen
- Arbeitssituation und Gesundheit von „neuen Selbstständigen“ im Dienstleistungssektor
- Das Selbstverständnis Freier Journalist/inn/en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
- Führung und Erfolg in virtuellen Teams
- Telemanagement: Notwendigkeit für ein komplexes Verhaltensrepertoire
- Ist der „Arbeitskraftunternehmer“ weiblich?
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag
- Auf dem Weg zur „schönen neuen Betriebswelt“? Personalabbauprozesse in Ostdeutschland aus Führungskräfte- Sicht
- Tagungsbericht
- Rasender Stillstand? Die deutsche Innovationsschwäche und die Aufgaben der Innovationsforschung im politischen Prozess
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren