Startseite Christliche Exegese ad usum poetae – Das Feigenbaumrondeau des Michel d'Amboise
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Christliche Exegese ad usum poetae – Das Feigenbaumrondeau des Michel d'Amboise

  • Tobias Leuker
Veröffentlicht/Copyright: 21. Dezember 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zeitschrift für romanische Philologie
Aus der Zeitschrift Band 122 Heft 1

Die Zahl der Rondeaux, die in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts geschrieben wurden, ist immens. Einige französische Dichter der Zeit sahen in der allseitigen Neigung zum Verfassen solcher Texte ein Ärgernis. Um einer Trivialisierung des Genres entgegenzuwirken, stellten sie bestimmte Kriterien auf, deren Erfüllung sie zur Voraussetzung dafür erklärten, dass ein Rondeau als wertvoll gelten könne. Die wichtigste jener contraintes bestand in der Forderung, dass die zweite und die dritte Strophe eines jeden Rondeaus auch ohne das rentrement, die sie jeweils beschließende Wiederholung des Gedichtauftakts, in sich abgeschlossene Sinneinheiten bilden sollten. Eine solche clôture fehlt dem Text, den ich in der vorliegenden Studie vorstellen möchte. Ungeschickt strukturiert ist er deshalb allerdings nicht, und in inhaltlicher Hinsicht erreicht er eine Originalität, die man in vielen anderen Rondeaux vergeblich sucht. Erst ein weiterer Aspekt indes rechtfertigt eine ausführliche Analyse des Gedichts: Die lexikalische Gestaltung des darin entfalteten Vergleichs eröffnet überraschende Einsichten in die rezeptive Kreativität eines kaum beachteten Dichters aus der Zeit König Franz' I.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2006-February-13

© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006

Artikel in diesem Heft

  1. Les liaisons se portent en tout sens. Zur Enzyklopädie einer kulturwissenschaftlichen Romanistik
  2. Hacia el modelo de la General estoria. París, la translatio imperii et studii y la Histoire ancienne jusqu'à César
  3. Aspectos fonéticos y no fonéticos en la evolución de las consonantes finales
  4. À la recherche des origines de la syntaxe de ja et de onques antéposés en ancien français
  5. Christliche Exegese ad usum poetae – Das Feigenbaumrondeau des Michel d'Amboise
  6. Toponymie urbaine et sociolinguistique historique: deux exemples clermontois (rue Halle de Boulogne, rue Prévôte)
  7. Cundi Plana (Puértolas, Huesca), Unanera (Viniegra de Arriba, La Rioja), Unamala (Villamediana, Palencia): sobre algunos resultados de lat. lacuna en Huesca, Palencia y La Rioja (España)
  8. Welterkundung als «itinerarium amoris». Epos und erotischer Diskurs bei Luís de Camões und Jorge de Lima
  9. Jacques Dürrenmatt, La métaphore
  10. Carlo Donà, Per le vie dell'altro mondo. L'animale guida e il mito del viaggio
  11. Roger Berger / Annette Brasseur (edd.), Les séquences de Sainte Eulalie. Buona pulcella fut Eulalia. Édition, traduction, commentaire, étude linguistique. Cantica uirginis Eulaliae. Édition, traduction et commentaire avec les autres poèmes du manuscrit 150 de Valenciennes. Rithmus Tutonicus, Dominus caeli rex, Uis fidei
  12. Marco Polo, Le devisement du monde, Édition critique publiée sous la direction de Philippe Ménard, vol. 3: L'empereur Khoubilai Khan, édité par Jean-Claude Faucon, Danielle Quéruel et Monique Santucci
  13. Remy Belleau, Œuvres poétiques, sous la direction de Guy Demerson, vol. 5: Odes d'Anacréon (1573–1574), Amours et Nouveaux Eschanges des Pierres Précieuses, Poésies diverses, Tombeau de Belleau, Édition critique par Jean Braybrook, Guy Demerson et Maurice-F. Verdier
  14. Pierre de l'Estoile, Registre-Journal du règne de Henri III, vol. 6: 15881589, édité avec une introduction et des notes accompagné de Tables générales par Madeleine Lazard et Gilbert Schrenck
  15. Robert Garnier, Cornélie. Tragédie, Édition critique établie, présentée et annotée par Jean-Claude Ternaux
  16. Roberta Cella, I gallicismi nei testi dell'italiano antico (dalle origini alla fine del sec. XIV)
Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ZRPH.2006.79/pdf
Button zum nach oben scrollen