Wettbewerbsverbote, Unabhängigkeit und die Stellung des Aufsichtsratsmitglieds
-
Katja Langenbucher
Abstract
Die an Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft zu stellenden Eignungs- und Verhaltensanforderungen sind ein zentrales Thema der öffentlichen wie der wissenschaftlichen Diskussion um gute Unternehmensführung. Durch die Empfehlung der Europäischen Kommission vom 15. Februar 2005 zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern ist das Thema wieder einmal aktuell geworden. Ein wichtiger Teilaspekt dieses weiten Problemfelds ist die Frage nach Bestehen und Reichweite eines Wettbewerbsverbots für Aufsichtsräte. Nachdem diese Frage zuletzt in den 80er Jahren wissenschaftlich intensiv aufgearbeitet worden ist und aktuelle Entwicklungen in der Unternehmenspraxis den Blick abermals auf sie gelenkt haben, erscheint es lohnend, sie im Kontext geänderter rechtlicher Rahmenbedingungen erneut aufzugreifen.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Kapitalmarktreaktionen bei Ankündigung des Rückerwerbs eigener Aktien über die Börse — Eine empirische Studie vor dem Hintergrund der reformierten Kapitalrichtlinie –
- Zukunftsperspektiven der privatrechtlichen Forschung – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht –
- Forschungsperspektiven im Unternehmensrecht
- Zur Zukunft der gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Forschung
- Forschungsperspektiven des Unternehmens- und Kapitalmarktrechts sowie des Verfahrens- und Insolvenzrechts
- Maßgebliche Forschungsfelder in der nächsten Dekade im Bereich des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts
- Die Zukunft der privatrechtlichen Forschung im Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
- Die Ermittlung der Verschmelzungswertrelation bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung
- Wettbewerbsverbote, Unabhängigkeit und die Stellung des Aufsichtsratsmitglieds
Articles in the same Issue
- Kapitalmarktreaktionen bei Ankündigung des Rückerwerbs eigener Aktien über die Börse — Eine empirische Studie vor dem Hintergrund der reformierten Kapitalrichtlinie –
- Zukunftsperspektiven der privatrechtlichen Forschung – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht –
- Forschungsperspektiven im Unternehmensrecht
- Zur Zukunft der gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Forschung
- Forschungsperspektiven des Unternehmens- und Kapitalmarktrechts sowie des Verfahrens- und Insolvenzrechts
- Maßgebliche Forschungsfelder in der nächsten Dekade im Bereich des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts
- Die Zukunft der privatrechtlichen Forschung im Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
- Die Ermittlung der Verschmelzungswertrelation bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung
- Wettbewerbsverbote, Unabhängigkeit und die Stellung des Aufsichtsratsmitglieds