Zur Zukunft der gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Forschung
-
Holger Fleischer
Abstract
I. Einführung: Gesellschaftsrecht als „hottest game in town“
Gesellschaftsrecht ist ein später Spross unter den Fächern des bürgerlichen Rechts. Es hat sich erst im Laufe des 20. Jahrhunderts aus dem weit verstandenen Handelsrecht – dem droit commercial französischer Prägung – herausgelöst und als eigenständiges Rechtsgebiet etabliert. Was dem Fach an Patina und historisierender Würde fehlt, hat es allerdings in neuerer Zeit durch eine akademische Blitzkarriere wettgemacht. Hieß es noch in den sechziger Jahren wenig schmeichelhaft, „corporation law, as a field of intellectual effort, [is] dead“, so gilt Gesellschaftsrecht heute als „hottest game in town“. Ob dies in Zukunft so bleiben wird, lässt sich seriös nicht prognostizieren. Bei einem Blick in die gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Kristallkugel möchte ich gleichwohl vier Vorhersagen zu Forschungsstil, Forschungsmethode, zukunftsträchtigen Forschungsfeldern und fächerübergreifenden Fragestellungen wagen.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Kapitalmarktreaktionen bei Ankündigung des Rückerwerbs eigener Aktien über die Börse — Eine empirische Studie vor dem Hintergrund der reformierten Kapitalrichtlinie –
- Zukunftsperspektiven der privatrechtlichen Forschung – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht –
- Forschungsperspektiven im Unternehmensrecht
- Zur Zukunft der gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Forschung
- Forschungsperspektiven des Unternehmens- und Kapitalmarktrechts sowie des Verfahrens- und Insolvenzrechts
- Maßgebliche Forschungsfelder in der nächsten Dekade im Bereich des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts
- Die Zukunft der privatrechtlichen Forschung im Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
- Die Ermittlung der Verschmelzungswertrelation bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung
- Wettbewerbsverbote, Unabhängigkeit und die Stellung des Aufsichtsratsmitglieds
Articles in the same Issue
- Kapitalmarktreaktionen bei Ankündigung des Rückerwerbs eigener Aktien über die Börse — Eine empirische Studie vor dem Hintergrund der reformierten Kapitalrichtlinie –
- Zukunftsperspektiven der privatrechtlichen Forschung – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht –
- Forschungsperspektiven im Unternehmensrecht
- Zur Zukunft der gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Forschung
- Forschungsperspektiven des Unternehmens- und Kapitalmarktrechts sowie des Verfahrens- und Insolvenzrechts
- Maßgebliche Forschungsfelder in der nächsten Dekade im Bereich des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts
- Die Zukunft der privatrechtlichen Forschung im Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
- Die Ermittlung der Verschmelzungswertrelation bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung
- Wettbewerbsverbote, Unabhängigkeit und die Stellung des Aufsichtsratsmitglieds