Zur Aussage in den Büchern der Könige sowie in II Chronik
-
Gert Steuernagel
The expression »to sleep with one's fathers« in the books of Kings and Chronicles is generally agreed to be firmly associated with a »natural death« (since B. Alfrink, 1943), with consequent implications for the editorial history of the account of the death of King Ahab. The article demonstrates the methodological weakness and so untenability of this theory and presents a new, perhaps more secure, view of the matter.
L'expression »se coucher parmi ses pères« dans les livres des Rois et des Chroniques est apparemment fermement liée à une »mort naturelle« (depuis B. Alfrink, 1943); cette interprétation comporte des conséquences quant à la compréhension de l'histoire de la rédaction, notamment pour le récit de la mort du roi Achab. Cette étude établit, au plan méthodologique, le caractère infondé et partant intenable de cette thèse et en présente une nouvelle, autant que possible plus fiable.
Der Ausdruck »sich zu seinen Vätern legen« in den Königs- und Chronikbüchern gilt als scheinbar fest verbunden mit einem »natürlichen Tod« (seit B.Alfrink, 1943), – mit dementsprechenden redaktionsgeschichtlichen Konsequenzen etwa auch für die Geschichte des Todes des Königs Ahab. Die Studie erweist die methodische Unzulänglichkeit und damit Unhaltbarkeit dieser These und legt eine neue, womöglich verlässlichere Perspektive dar.
© Copyright 2008 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
Articles in the same Issue
- Der unterbrochene Dekalog. Zu Deuteronomium 5,12 und 16 und ihrer Bedeutung für den deuteronomischen Gesetzeskodex
- Compositional Analysis of the Twelve
- Polysemy and Parallelism in Hab 1,8–9
- Ein Programm fürs Leben. Theologisches Wort und anthropologischer Ort der Silberamulette von Ketef Hinnom
- The Widow in the Bible and in Ancient Egypt
- (Exodus 14,20): New Light on an Old Problem
- Unspeakable Names: Solomon's Tax Collectors
- Zur Aussage in den Büchern der Könige sowie in II Chronik
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Bücherschau
Articles in the same Issue
- Der unterbrochene Dekalog. Zu Deuteronomium 5,12 und 16 und ihrer Bedeutung für den deuteronomischen Gesetzeskodex
- Compositional Analysis of the Twelve
- Polysemy and Parallelism in Hab 1,8–9
- Ein Programm fürs Leben. Theologisches Wort und anthropologischer Ort der Silberamulette von Ketef Hinnom
- The Widow in the Bible and in Ancient Egypt
- (Exodus 14,20): New Light on an Old Problem
- Unspeakable Names: Solomon's Tax Collectors
- Zur Aussage in den Büchern der Könige sowie in II Chronik
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Bücherschau